










Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 5.320, -4.039 | |
Höhe | : | 5 Meter | |
Land | : | Elfenbeinküste | |
Region | : | Lagunes |
Abidjan ist eine Stadt in Elfenbeinküste. Sie befindet sich im Süden des Landes, wenige Kilometer nördlich der Atlantikküste. Sie ist zugleich Handelszentrum und beherbergt über 4 Millionen Menschen. Zwischen Atlantik und Abidjan hat sich ein verzweigtes Netz von Lagunen gebildet, welche von den Flüssen Agneby, Me und Comoe gespeist werden. |
Fische aus Abidjan
Enneacampus kaupi
Nimbapanchax petersi
Prognichthys gibbifrons
Sarotherodon melanotheron
Thysochromis ansorgii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | 11.193, -14.455 | |
Quellhöhe | : | 200 Meter | |
Mündung | : | Kogon | |
Mündungskoordinaten | : | 11.102, -14.680 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Guinea |
Der Aboulapon ist ein Fluss in Guinea. Er befindet sich im Westen des Landes. Er durchfließt mäßig bewaldetes Gebiet bis zu seiner Mündung in den Kogon. Die Ortschaft Dabiss befindet sich am Aboulapon. |
Fische im Aboulapon
Hepsetus occidentalis
Pelmatochromis buettikoferi
Hemichromis fasciatus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Kagera-Nil, Kagera | |
Quelle | : | Rugwero-See | |
Quellkoordinaten | : | -2.3528, 30.3656 | |
Quellhöhe | : | 1325 Meter | |
Mündung | : | Victoriasee | |
Mündungskoordinaten | : | -0.94445, 31.7782 | |
Mündungshöhe | : | 1135 Meter | |
Höhendifferenz | : | 190 Meter | |
Mündungsbreite | : | 80 Meter | |
Flusslänge | : | 900 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda, Tansania, Uganda | |
Säuregrad | : | 7,3 pH (vor Ruvubu-Einmündung) |
Der Akagera verbindet den Rugwero-See mit dem Victoriasee. Er gehört zum oberen Nil-Einzugsgebiet. Auf seinem Weg durchquert er den Akagera-Nationalpark, in dem sich die Rusumu-Fälle befinden. |
Fische im Akagera
Auchenoglanis biscutatus
Bagrus docmak
Barbus neglectus
Barbus perince
Barbus yeiensis
Brycinus macrolepidotus
Gymnarchus niloticus
Ichthyborus besse
Labeo coubie
Malapterurus electricus
Mochokus brevis
Mochokus niloticus
Schilbe intermedius
Fundorttyp | : | Nationalpark | |
Position | : | 0.55, 9.50 | |
Land | : | Gabun | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Region | : | Estuaire |
Akanda ist der Name eines Nationalparks in Gabun. Er befindet sich nordöstlich der Hafenstadt Libreville. |
Fische bei Akanda
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Akanjaru, Kanyaru | |
Quelle | : | Nyungwe Nationalpark | |
Quellkoordinaten | : | -2.6628, 29.3719 | |
Quellhöhe | : | 2500 Meter | |
Mündung | : | Nyabarongo | |
Mündungskoordinaten | : | -2.0743, 30.0193 | |
Mündungshöhe | : | 1350 Meter | |
Höhendifferenz | : | 1150 Meter | |
Mündungsbreite | : | 40 Meter | |
Flusslänge | : | 165 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda, Burundi | |
Säuregrad | : | 6,6 pH |
Der Akanyaru beginnt seinen Weg in den Nyungwe-Wäldern Ruandas. Auf seinem Weg zum Nyabarongo, durchfließt er überwiegend saisonale Feuchtgebiete. Starkes Schilfwachstum prägt das Erscheinungsbild des Flusses. Nebenflüsse des Akanyaru sind: Mazatukura, Nyakiziga, Giswi, Simbuka, Nyamiheno, Agatobwe, Migina, Kigaga, Mirayi, Bojo, Cyili, Agasasa, Nyarubogo, Kinyegenyege, Nyamukumba, Murago (Sumpf), Mukunguri, Kaduha und letztendlich Kaziba als mündungsnahesten Nebenfluss. Der Akanyaru gilt als größter Nebenfluss des Nyabarongo. |
Fische im Akanyaru
Schilbe intermedius
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Asuakawkaw | |
Quellkoordinaten | : | ca. 7.76, 0.71 | |
Quellhöhe | : | 410 Meter | |
Mündung | : | Volta-Stausee | |
Mündungskoordinaten | : | 7.543, 0.305 | |
Mündungshöhe | : | 80 Meter | |
Höhenunterschied | : | 330 Meter | |
Länge | : | 100 Kilometer | |
Land | : | Togo, Ghana |
Der Asukawkaw entspringt in Togo. In südlicher Richtung fließend gelangt er an die Grenze zu Ghana. In Ghana mündet der Fluss in den Volta-Satusee. |
Fische im Asukawkaw
Amphilius atesuensis
Barbus sublineatus
Phractura clauseni
Steatocranus irvinei
Tilapia dageti
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Albertsee | |
Quellkoordinaten | : | 2.2556, 31.3427 | |
Quellhöhe | : | 615 Meter | |
Mündung | : | Bahr al-Dschabal | |
Mündungskoordinaten | : | 3.5844, 32.03094 | |
Mündungshöhe | : | 615 Meter | |
Höhendifferenz | : | 0 Meter | |
Mündungsbreite | : | 230 Meter | |
Flusslänge | : | 210 Kilometer | |
Länder | : | Uganda |
Der Albert-Nil gehört zum Flusssystem des Nils. Ab dem Abfluss des Albertsees wird er Albert-Nil genannt. |
Fische im Albert-Nil
Alestes baremose
Auchenoglanis biscutatus
Bagrus bajad
Barbus anema
Barbus neglectus
Barbus yeiensis
Brycinus macrolepidotus
Chiloglanis niloticus
Ctenopoma muriei
Gymnarchus niloticus
Hydrocynus forskahlii
Hyperopisus bebe
Ichthyborus besse
Labeo coubie
Lates niloticus
Lates macrophthalmus
Mochokus brevis
Mochokus niloticus
Mormyrus caschive
Mormyrus kannume
Mormyrus niloticus
Nannocharax niloticus
Neolebias trewavasae
Oreochromis niloticus
Petrocephalus bane
Protopterus aethiopicus
Pseudocrenilabrus multicolor
Sarotherodon galilaeus
Synodontis caudovittatus
Synodontis frontosus
Thoracochromis wingatii
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | See | |
Hauptzuflüsse | : | Kyoga-Nil und Semliki | |
Abfluss | : | Albert-Nil | |
Abflusskoordinaten | : | 2.2757, 31.3603 | |
Höhe | : | 620 Meter | |
Seefläche | : | 5300 Quadratkilometer | |
Länder | : | Uganda, Dem. Rep. Kongo |
Der Albertsee gehört zu den Ostafrikanischen Grabenbruchseen. Seine beiden Hauptzuflüsse sind der Kyoga-Nil und der Semliki. |
Fische im Albertsee
Bagrus bajad
Barbus perince
Barbus yeiensis
Brycinus macrolepidotus
Citharinus latus
Clarias werneri
Ctenopoma muriei
Gymnarchus niloticus
Haplochromis loati
Ichthyborus besse
Labeo coubie
Lates niloticus
Malapterurus electricus
Mochokus brevis
Mormyrops anguilloides
Mormyrus caschive
Mormyrus kannume
Mormyrus niloticus
Neolebias trewavasae
Oreochromis niloticus
Petrocephalus bane
Protopterus aethiopicus
Pseudocrenilabrus multicolor
Sarotherodon galilaeus
Schilbe intermedius
Synodontis caudovittatus
Synodontis frontosus
Thoracochromis wingatii
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | Sumpfgebiet/Ortschaft | |
Position | : | 9.0980, 8.6500 | |
Höhe | : | 500 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Arum ist ein Sumpfgebiet in Nigeria, nahe der gleichnamigen Ortschaft Arum. Das Gebiet befindet sich etwa 35 Kilometer nordöstlich der Stadt Akwanga, welche im Zentrum Nigerias zu finden ist. |
Fische bei Arum
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Ituri, Nizi | |
Quellkoordinaten | : | 1.868, 30.597 | |
Quellhöhe | : | 1750 Meter | |
Mündung | : | Kongo | |
Mündungskoordinaten | : | 1.2239, 23.5850 | |
Mündungshöhe | : | 360 Meter | |
Höhenunterschied | : | 1390 Meter | |
Länge | : | 1300 Kilometer | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Aruwimi ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische im Aruwimi
Acanthocleithron chapini
Alestopetersius caudalis
Atopochilus christyi
Bagrus ubangensis
Brachypeter. pseudonummifer
Campylomormyrus elephas
Clarias buthupogon
Distichodus lusosso
Hemichromis elongatus
Labeo luluae
Leptoglanis xenognathus
Mastacembelus catchpolei
Synodontis pleurops
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | 1.3119, 27.5554 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Orientale |
Avakubi ist eine Siedlung in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich am Aruwimi, tief umschlossen von dichtem Wald. Die Siedlung ist von Kisangani, einer Stadt mit 500 000 Einwohnern und einer Flugzeuglandebahn, über die Straße RN4 (Route nationale) erreichbar. Die Entfernung Kisangani-Avakubi über die RN4 beträgt etwa 330 Kilometer. |
Fische bei Avakubi
Acanthocleithron chapini
Alestopetersius caudalis
Atopochilus christyi
Bagrus ubangensis
Brachypeter. pseudonummifer
Campylomormyrus elephas
Clarias buthupogon
Distichodus lusosso
Hemichromis elongatus
Synodontis pleurops
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | Sumpfgebiet | |
Position | : | 13.460, -14.671 | |
Höhe | : | 5 Meter | |
Land | : | Gambia |
Badala ist ein Sumpfgebiet in Gambia, gelegen am Fluss Gambia, nördlich der Kleinstadt Bansang. |
Fische im Badala-Sumpf
Labeo coubie
Paradistichodus dimiditatus
Parailia spiniserrata
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Nordöstlich der Loma-Berge | |
Quellkoordinaten | : | ca. 9.30, -10.92 | |
Quellhöhe | : | ca. 450 Meter | |
Mündung | : | Sewa | |
Mündungskoordinaten | : | 8.699, -11.255 | |
Mündungshöhe | : | 320 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Der Bagbe ist ein Fluss in Sierra Leone. Im Osten des Landes entspringend, fließt er zunächst relativ geradlinig in westlicher- und später in südlicher Richtung. Ab der Einmündung des Bafi, unmittelbar nördlich der Ortschaft Bagbema, wird der Bagbe zum Fluss Sewa. |
Fische im Bagbe
Malapterurus barbatus
Tilapia louka
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | 18 Kilometer Nord-Nordwest von Kigali | |
Quellkoordinaten | : | -1.7980, 29.9728 | |
Quellhöhe | : | 1970 Meter | |
Mündung | : | Base | |
Mündungskoordinaten | : | -1.6577,29.8788 | |
Mündungshöhe | : | 1730 Meter | |
Höhendifferenz | : | 240 Meter | |
Mündungsbreite | : | 3 Meter | |
Flusslänge | : | 25 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Bahimba entspringt im ruandischen Hochland, 18 Kilometer Nord-Nordwest von der Stadt Kigali entfernt. Sein Weg verläuft relativ geradlinig in Richtung Norden. Über seine gesamte Länge ist der Bahimba von Feldern umgeben. Sein größter Nebenfluss ist der Cyonyonyo, der nahe der Stadt Tare in den Bahimba mündet. |
Fische im Bahimba
Barbus apleurogramma
Clarias liocephalus
Fundorttyp | : | Stadt | |
Weitere Namen | : | Bahardar, Bahar Dar | |
Position | : | 11.594, 37.386 | |
Höhe | : | 1790 Meter | |
Land | : | Äthiopien | |
Region | : | Amhara |
Bahir Dar ist die Hauptstadt der Region Amhara in Äthiopien. Sie befindet sich unmittelbar südlich des Tanasees. |
Fische bei Bahir Dar
Afronemacheilus abyssinicus
Barbus paludinosus
Barbus trispilopleura
Clarias gariepinus
Varicorhinus beso
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Akanjaru | |
Quelle | : | Albert-Nil | |
Quellkoordinaten | : | 3.5844, 32.0309 | |
Quellhöhe | : | 617 Meter | |
Mündung | : | No-See | |
Mündungskoordinaten | : | 9.5132, 30.5004 | |
Mündungshöhe | : | 407 Meter | |
Höhendifferenz | : | 210 Meter | |
Mündungsbreite | : | 70 Meter | |
Flusslänge | : | 980 Kilometer | |
Länder | : | Südsudan |
Der Bahr al-Dschabal beginnt seinen Weg ab der Grenze zum Südsudan. Vor der Grenze in Uganda wird der Fluss Albert-Nil genannt. |
Fische im Bahr al-Dschabal
Barbus anema
Barbus perince
Barbus yeiensis
Brycinus macrolepidotus
Chiloglanis niloticus
Clarias anguillaris
Clarotes laticeps
Ctenopoma muriei
Distichodus rostratus
Gymnarchus niloticus
Haplochromis loati
Hemichromis fasciatus
Hyperopisus bebe
Labeo coubie
Lates niloticus
Malapterurus electricus
Marcusenius cyprinoides
Mochokus brevis
Mochokus niloticus
Mormyrus hasselquistii
Mormyrus kannume
Mormyrus niloticus
Nannocharax niloticus
Neolebias trewavasae
Oreochromis aureus
Oreochromis niloticus
Parailia pellucida
Petrocephalus bane
Protopterus aethiopicus
Pseudocrenilabrus multicolor
Sarotherodon galilaeus
Schilbe intermedius
Synodontis caudovittatus
Synodontis frontosus
Synodontis khartoumensis
Synodontis schall
Thoracochromis wingatii
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | 5.813, 21.967 | |
Quellhöhe | : | 620 Meter | |
Mündung | : | Ouaka | |
Mündungskoordinaten | : | 5.8458, 20.6910 | |
Mündungshöhe | : | 415 Meter | |
Höhendifferenz | : | 205 Meter | |
Mündungsbreite | : | 35 Meter | |
Länder | : | Zentralafrikanische Republik |
Der Baidou ist ein Fluss in der Zentralafrikanischen Republik. |
Fische im Baidou
Bryconaethiops boulengeri
Bryconaethiops microstoma
Campylomormyrus tamandua
Mormyrops attenuatus
Petrocephalus bane
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Mboko | |
Position | : | -3.775, 29.094 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Balole ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich 30 Kilometer südlich von Uvira. |
Fische bei Balole
Callochromis melanostigma
Cyathopharynx foae
Cyprichromis microlepidotus
Lepidiolamprologus attenuatus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia heterodonta
Petrochromis trewavasae
Tylochromis polylepis
… und alle seeweiten Fische …
Fundorttyp | : | See | |
Zufluss | : | Noun | |
Zuflusskoordinaten | : | ca. 5.89, 10.57 | |
Abfluss | : | Noun | |
Abflusskoordinaten | : | 5.6996, 10.5012 | |
Höhe | : | 1160 Meter | |
Länder | : | Kamerun |
Der Bamendjing ist ein künstlich aufgestauter See in Kamerun. Der Zu- und Abfluss erfolgt über den Noun, welcher über den Mbam in den Sanaga mündet. |
Fische im Bamendjing
Aphyosemion elberti
Barbus ablabes
Barbus guirali
Chiloglanis sanagaensis
Doumea typica
Labeo annectens
Paramormyrops batesii
Varicorhinus sandersi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Etwa 40 Kilometer westlich der Stadt Korhogo | |
Quellkoordinaten | : | 9.41, -5.92 | |
Quellhöhe | : | 400 Meter | |
Mündung | : | Atlantik (Golf von Guinea) | |
Mündungskoordinaten | : | 5.137, -5.003 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Flusslänge | : | 1050 Kilometer | |
Länder | : | Elfenbeinküste | |
Säuregrad | : | 6,7 pH bis 7,6 pH |
Der Bandama ist ein Fluss in Elfenbeinküste. |
Fische im Bandama
gesamtes Flusssystem
Alestes baremoze
Amphilius atesuensis
Aplocheilichthys spilauchen
Awaous lateristriga
Barbus ablabes
Barbus baudoni
Barbus leonensis
Barbus macinensis
Barbus macrops
Barbus pobeguini
Barbus punctitaeniatus
Barbus stigmatopygus
Barbus sublineatus
Barbus trispilos
Barbus wurtzi
Brienomyrus brachyistius
Brycinus imberi
Brycinus longipinnis
Brycinus macrolepidotus
Brycinus nurse
Chromidotilapia guntheri
Chrysichthys maurus
Chrysichthys nigrodigitatus
Citharinus eburneensis
Clarias anguillaris
Clarias buettikoferi
Clarias ebriensis
Clarias gariepinus
Clarias lamottei
Clypeobarbus hypsolepis
Ctenopoma kingsleyae
Ctenopoma petherici
Distichodus rostratus
Enneacampus kaupi
Epiplatys bifasciatus
Epiplatys chaperi
Epiplatys dageti
Epiplatys olbrechtsi
Epiplatys spilargyreius
Fundulopanchax walkeri
Hemichromis fasciatus
Hepsetus odoe
Heterobranchus isopterus
Heterobranchus longifilis
Hydrocynus forskahlii
Kribia nana
Labeo coubie
Labeo parvus
Labeo senegalensis
Laeviscutella dekimpei
Lates niloticus
Malapterurus electricus
Marcusenius furcidens
Marcusenius senegalensis
Marcusenius ussheri
Mastacemb. nigromarginatus
Micralestes elongatus
Micralestes occidentalis
Micropanchax pfaffi
Microphis brachyurus
Mormyrops anguilloides
Mormyrops breviceps
Mormyrus hasselquistii
Mormyrus rume
Mormyrus subundulatus
Nannocharax ansorgii
Nannocharax fasciatus
Nematogobius maindroni
Neolebias unifasciatus
Nimbapanchax petersi
Papyrocranus afer
Parachanna obscura
Parailia pellucida
Parasicydium bandama
Pellonula leonensis
Petrocephalus boyei
Pollimyrus isidori
Polypterus endlicherii
Poropanchax rancureli
Protopterus annectens
Raiamas nigeriensis
Raiamas senegalensis
Rhabdalestes septentrionalis
Rhexipanchax schioetzi
Sarotherodon galilaeus
Sarotherodon melanotheron
Schilbe intermedius
Schilbe mandibularis
Schilbe mystus
Synodontis bastiani
Synodontis punctifer
Synodontis schall
Synodontis velifer
Tilapia guineensis
Tilapia mariae
Tilapia zillii
Tylochromis jentinki
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -4.900, 29.600 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Bangwe ist ein Küstenabschnitt an der Ostseite des Tanganjikasees. Der Fundort befindet sich südwestlich von Kigoma. |
Fische bei Bangwe
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprol. profundicola
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus chitamwebwai
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Tropheus brichardi
Xenotilapia ochrogenys
… und alle seeweiten Fische …
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | -4.050, 29.242 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Banza ist die Bezeichnung für ein Kap am Tanganjikasee. Es befindet sich an der nördlichen Spitze der 35 Kilometer langen und ca. 6 Kilometer breiten Halbinsel Ubwari. |
Fische bei Banza
Callochromis melanostigma
Cyprichromis microlepidotus
Lamprologus lemairii
Lophiobagrus asperispinis
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus petricola
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia nasuta
Petrochromis trewavasae
Xenotilapia leptura
… und alle seeweiten Fische …
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -4.096, 29.098 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Baraka ist eine Stadt mit ca. 100 000 Einwohnern. Sie befindet sich innerhalb der Burton-Bucht, am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Baraka
Benthochromis tricoti
Brycinus rhodopleura
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Chelaethiops minutus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ornatipinnis
Lestradea perspicax
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia ochrogenys
… und alle seeweiten Fische …
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Vereinigung von Rukeli und Cyohoha | |
Quellkoordinaten | : | -1.6535, 29.9094 | |
Quellhöhe | : | 1750 Meter | |
Mündung | : | Nyabarongo | |
Mündungskoordinaten | : | -1.7516, 29.7486 | |
Mündungshöhe | : | 1390 Meter | |
Höhendifferenz | : | 360 Meter | |
Mündungsbreite | : | 30 Meter | |
Flusslänge | : | 40 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Zusammenfluss der zwei Quellflüsse Rukeli und Cyohoha markieren in einer Höhe von 1750 Metern den Beginn des Base. Mit einer Breite von 30 Metern mündet der Base nach 40 Kilometern in den Nyabarongo. Nebenflüsse des Base sind: Kabarashi, Nyagatsinda, Bahimba und Mugobore. |
Fische im Base
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Nuñez | |
Mündungskoordinaten | : | 10.981,-14.289 | |
Mündungshöhe | : | 15 Meter | |
Land | : | Guinea |
Der Batapon ist ein Fluss in Guinea. Er befindet sich im Westen des Staates, nördlich der Stadt Boke. |
Fische im Batapon
Hepsetus occidentalis
Papyrocranus afer
Polypterus palmas
Sarotherodon occidentalis
undorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 7.409, -11.724 | |
Höhe | : | 35 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Bayama ist eine Ortschaft in Sierra Leone. Sie befindet sich 7 Kilometer nördlich von Pujehun. Der Waanje fließt an der Ortschaft vorbei. |
Fische bei Bayama
Anomalochromis thomasi
Barbus wurtzi
Brycinus macrolepidotus
Nannocharax ansorgii
Pelvicachromis humilis
Petrocephalus tenuicauda
Fundorttyp | : | Stadt | |
Koordinaten | : | -19.82, 34.87 | |
Einwohner | : | 400 000 | |
Land | : | Mosambik | |
Die Stadt Beira befindet sich an der Küste Mosambiks. Der Pungue mündet bei Beira in den Indischen Ozean. |
Fische bei Beira
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.343, 29.195 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Belshi ist eine Ortschaft. Sie befindet sich am nördlichen Ende des Tanganjikasees, wenige Kilometer westlich der Grenze zu Burundi. Die Küstenabschnitt ist über mehrere Kilometer sandig und flach. |
Fische bei Belshi
Aplocheilichthys pumilus
Astatotilapia stappersii
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Cyprichromis microlepidotus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Protopterus aethiopicus
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Bakeci, Memba, Mbemba, Pemba | |
Position | : | -3.642, 29.149 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Bemba ist eine Ortschaft. Sie befindet sich an der Westküste des Tanganjikasees im nördlichen Seeabschnitt. Der Fluss Ngovi mündet unmittelbar neben der Ortschaft in den Tanganjikasee. |
Fische bei Bemba
Callochromis melanostigma
Chrysichthys sianenna
Ctenochromis benthicola
Cyathopharynx foae
Cyprichromis microlepidotus
Lepidiolamprol. profundicola
Lophiobagrus brevispinis
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus platysoma
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Mastacembelus zebratus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia nasuta
Petrochromis trewavasae
Phyllonemus filinemus
Synodontis dhonti
Synodontis polli
Telmatochromis bifrenatus
Xenotilapia leptura
undorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Popelin | |
Position | : | -5.745, 29.372 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Bendela ist ein Kap am Westufer des Tanganjikasees. Es befindet sich ca. 25 Kilometer nordöstlich von Kalemie. |
Fische bei Bendela
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Greenwoodochromis christyi
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprologus mondabu
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | 5.9424, 6.2328 | |
Quellhöhe | : | 35 Meter | |
Mündung | : | Golf von Guinea (Atlantik) | |
Mündungskoordinaten | : | 5.7615, 5.0725 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länder | : | Nigeria |
Der Benin ist ein Fluss in Nigeria. Er ist Teil eines umfangreichen Feuchtgebiets, das sich nahe den Städten Sapele und Warri befindet. |
Fische im Benin
Gymnallabes typus
Parailia pellucida
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Mbini, Woleu | |
Quellkoordinaten | : | 1.438, 11.661 | |
Quellhöhe | : | 650 Meter | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 1.595253, 9.617304 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Äquatorialguinea, Gabun |
Der Benito entspringt in Gabun. Dort wird er Woleu genannt. |
Fische im Benito
Amphilius longirostris
Barboides gracilis
Brycinus longipinnis
Neolebias ansorgii
Sicydium crenilabrum
Varicorhinus tornieri
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Kavala | |
Position | : | -5.657, 29.412 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Bilila ist eine Insel nahe dem Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich 40 Kilometer nordöstlich von Kalemie. Die Insel ist Teil einer Inselgruppe, bestehend aus 5 Inseln, wovon Bilila die größte Insel der Gruppe ist. |
Fische bei Bilila
Callochromis macrops
Chelaethiops minutus
Lamprologus lemairii
Lestradea stappersii
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia nasuta
Oreochromis tanganicae
Petrochromis trewavasae
Tanganicodus irsacae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Nyabahanga, Bupfune | |
Quellkoordinaten | : | -2.1643, 29.3959 | |
Quellhöhe | : | 2260 Meter | |
Mündung | : | Kiwu | |
Mündungskoordinaten | : | -2.0747,29.3684 | |
Mündungshöhe | : | 1465 Meter | |
Höhendifferenz | : | 795 Meter | |
Mündungsbreite | : | 5 Meter | |
Flusslänge | : | 22 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Bipfume entspringt in Ruanda und mündet nach nur 22 Kilometern in den Kiwu-See. Der Fluss durchläuft über seine gesamte Länge nahezu baumloses Weide- und Ackerland. |
Fische im Bipfume
Barbus apleurogramma
Haplochromis astatodon
Haplochromis graueri
Limnothrissa miodon
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Bilira | |
Koordinaten | : | -2.174, 30.294 | |
Höhe | : | 1330 Meter | |
Seelänge | : | 5 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Birara ist ein See in Ruanda, 36 Kilometer südöstlich von Kigali entfernt. Der See ist Teil eines Feuchtgebiets, welches sich auf einer Seenplatte befindet. Der Fluss Nyabarongo durchfließt dieses Tal und sorgt für den Wasserablauf. Er hat jedoch keine direkte Verbindung zum See. |
Fische im Birara
Astatotilapia burtoni
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Tanasee | |
Quellkoordinaten | : | 11.6202, 37.4088 | |
Quellhöhe | : | 1790 Meter | |
Mündung | : | Nil | |
Mündungskoordinaten | : | 15.640, 32.506 | |
Mündungshöhe | : | 370 Meter | |
Höhendifferenz | : | 1420 Meter | |
Länder | : | Äthiopien, Sudan |
Der Blaue Nil beginnt seinen Weg in Äthiopien, wechselt in den Staat Sudan und vereinigt sich mit dem Weißen Nil zum Nil. Als Quellfluss des Blauen Nil gilt der Gilgel Abay, welcher südlich des Tanasees entspringt und an der Südwestseite des Tanasees einmündet. |
Fische im Blauen Nil
Alestes dentex
Chelaethiops bibie
Clarias gariepinus
Hyperopisus bebe
Marcusenius cyprinoides
Oreochromis niloticus
Protopterus aethiopicus
Sarotherodon galilaeus
Synodontis khartoumensis
Synodontis schall
Varicorhinus beso
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 10.1774, -14.0335 | |
Höhe | : | 20 Meter | |
Land | : | Guinea |
Boffa ist eine Stadt in Guinea. Sie befindet sich am Fluss Fatala. Durch den Fluss sind in Stadtnähe Feuchtgebiete entstanden, die für den Reisanbau genutzt werden. |
Fische bei Boffa
Hemichromis fasciatus
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Bokuma | |
Position | : | -0.1134, 18.6972 | |
Höhe | : | 320 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Bokoma ist eine Ortschaft in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich am Südufer des Ruki, einem Fluss der in den Kongo mündet. |
Fische bei Bokoma
Alestopetersius bifasciatus
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -2.154, 16.231 | |
Höhe | : | 310 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Bandundu |
Bolobo ist eine Stadt in der Demokratischen Republik Kongo. Sie liegt unmittelbar am Fluss Kongo, etwa 500 Kilometer von der Westküste des Atlantiks entfernt. |
Fische bei Bolobo
Alestes liebrechtsii
Belonophago hutsebouti
Dolichallabes microphthalmus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -1.7411, 30.1880 | |
Quellhöhe | : | 2000 Meter | |
Mündung | : | Muhazi | |
Mündungskoordinaten | : | -1.8278, 30.2589 | |
Mündungshöhe | : | 1450 Meter | |
Höhendifferenz | : | 550 Meter | |
Mündungsbreite | : | 1 Meter | |
Flusslänge | : | 20 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Die Quelle des Buganya befindet sich in der Nähe der Ortschaft Rutare. Die wenigen Kilometer die der Fluss zurücklegt, sind an beiden Ufern eingerahmt von Feldwirtschaft. |
Fische im Buganya
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Stadt | |
Weitere Namen | : | Usumbura | |
Position | : | -3.385, 29.355 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Mairie |
Bujumbura ist die Hauptstadt von Burundi. Der Küstenabschnitt ist seicht abfallend. An der sandigen Nordlinie der Küste sind Hotelanlagen mit Swimmingpools entstanden. Andere Bereiche bieten im Niedrigwasser der ersten Meter Wasserfläche Schilfgrasbestände, während die Küste lediglich mit Gras und Sträuchern bewachsen ist. |
Fische bei Bujumbura
Aplocheilichthys pumilus
Astatoreochromis straeleni
Astatotilapia stappersii
Barbus platyrhinus
Barbus tropidolepis
Bathybagrus platycephalus
Brycinus rhodopleura
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Chrysichthys sianenna
Clarias alluaudi
Clarias werneri
Ctenochromis benthicola
Cyphomyrus discorhynchus
Cyprichromis microlepidotus
Gnathonemus longibarbis
Greenwoodochromis christyi
Lamprologus kungweensis
Lamprologus ornatipinnis
Limnochromis auritus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprol. pleuromaculatus
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Plecodus elaviae
Raiamas moorii
Raiamas salmolucius
Spathodus erythrodon
Synodontis polli
Tangachromis dhanisi
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia leptura
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.038, 29.782 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Bulombola ist eine Ortschaft an der Ostseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich ca. 20 Kilometer südöstlich von Kigoma. |
Fische bei Bulombola
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Tropheus brichardi
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Bulu point | |
Position | : | -6.017, 29.748 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Bulu ist ein Kap an der Ostseite des Tanganjikasees. Die Küstenspitze ist felsig. Zu beiden Seiten des Kaps sind kleine Sandbuchten entstanden. Üppige Baumbestände beginnen nur wenige Meter oberhalb der Küstenlinie. |
Fische bei Bulu
Callochromis macrops
Cyprichromis microlepidotus
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus kungweensis
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Mbulumba, Bulimba | |
Position | : | -3.770, 29.120 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Bulumba ist eine kleine Insel. Sie befindet sich an der Westseite des Tanganjikasees, in der Nähe von Kalima. Sie ist üppig mit Bäumen bewachsen und der Küstenbereich ist reichlich mit Felsbrocken versehen. |
Fische bei Bulumba
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurosilus
Cyprichromis microlepidotus
Lepidiolamprologus mimicus
Mastacembelus platysoma
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Synodontis granulosus
Synodontis polly
Tanganicodus irsacae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.229, 30.549 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Bumanda ist eine kleine Siedlung am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich wenige Kilometer südlich von Korongwe. |
Fische bei Bumanda
Eretmodus cyanostictus
Spathodus erythrodon
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 2.19, 22.47 | |
Höhe | : | 365 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Équateur |
Bumba ist eine Stadt in der Demokratischen Republik Kongo. Es ist die nördlichst gelegene Stadt, unmittelbar am Ufer des Flusses Kongo. |
Fische bei Bolobo
Chrysichthys punctatus
Ctenopoma pellegrini
Distichodus decemmaculatus
Hypsopanchax platysternus
Polypterus polli
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Burton bay | |
Position | : | -4.173, 29.157 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Burton ist der Name einer Bucht. Sie befindet sich westlich der Halbinsel Ubwari. Es ist eine der größten Buchten am Tanganjikasee und umfasst die Fundorte Baraka, Musabaka, Nemba, Kisokwe, Rubana, Kiriza, Kalole, Manga und Banza. |
Fische der Burton-Bucht
Aplocheilichthys pumilus
Barbus tropidolepis
Benthochromis tricoti
Brycinus rhodopleura
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Lomela und Tshuapa | |
Quellkoordinaten | : | -0.3468, 20.7806 | |
Quellhöhe | : | 335 Meter | |
Mündung | : | Ruki | |
Mündungskoordinaten | : | -0.3199, 18.9823 | |
Mündungshöhe | : | 310 Meter | |
Höhendifferenz | : | 25 Meter | |
Mündungsbreite | : | 470 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Busira ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische im Busira
Chrysichthys ornatus
Marcusenius ghesquierei
Poecilothrissa centralis
Fundorttyp | : | See | |
Hauptzuflüsse | : | Sassandra, N’Zo | |
Zuflusskoordinaten | : | 6.845, -7.059 | |
Abfluss | : | Sassandra | |
Abflusskoordinaten | : | 6.243, -7.045 | |
Höhe | : | 200 Meter | |
Land | : | Elfenbeinküste |
Der Buyo ist ein künstlich aufgestauter See im Südwesten des Landes Elfenbeinküste. |
Fische im Sassandra/Buyo
Alestes baremoze
Amphilius atesuensis
Aplocheilichthys spilauchen
Awaous lateristriga
Barbus ablabes
Barbus baudoni
Barbus bigornei
Barbus eburneensis
Barbus macinensis
Barbus macrops
Barbus pobeguini
Barbus punctitaeniatus
Barbus sublineatus
Barbus trispilos
Barbus wurtzi
Brycinus imberi
Brycinus longipinnis
Brycinus macrolepidotus
Brycinus nurse
Chiloglanis occidentalis
Chromidotilapia guntheri
Chrysichthys maurus
Chrysichthys nigrodigitatus
Citharinus eburneensis
Clarias buettikoferi
Clarias laeviceps
Ctenopoma kingsleyae
Ctenopoma petherici
Distichodus rostratus
Epiplatys bifasciatus
Epiplatys dageti
Epiplatys olbrechtsi
Fundulopanchax walkeri
Hemichromis fasciatus
Hepsetus odoe
Heterobranchus isopterus
Heterobranchus longifilis
Hippopotamyrus pictus
Hydrocynus forskahlii
Kribia nana
Labeo coubie
Labeo parvus
Labeo senegalensis
Lates niloticus
Malapterurus electricus
Marcusenius furcidens
Marcusenius senegalensis
Marcusenius ussheri
Mastacemb. nigromarginatus
Mastacembelus praensis
Micralestes elongatus
Micralestes occidentalis
Micropanchax pfaffi
Mormyrops anguilloides
Mormyrops breviceps
Mormyrus rume
Nannocharax fasciatus
Neolebias unifasciatus
Nimbapanchax leucopterygius
Parachanna obscura
Pellonula leonensis
Petrocephalus boyei
Petrocephalus pellegrini
Pollimyrus isidori
Polypterus endlicherii
Poropanchax rancureli
Raiamas nigeriensis
Raiamas senegalensis
Rhexipanchax nimbaensis
Rhexipanchax schioetzi
Sarotherodon galilaeus
Schilbe intermedius
Schilbe mandibularis
Schilbe mystus
Synodontis bastiani
Synodontis koensis
Synodontis punctifer
Synodontis schall
Synodontis velifer
Tilapia guineensis
Tilapia zillii
Tylochromis jentinki
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Bwana denge | |
Position | : | -5.808, 29.343 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Bwana ist ein Kap an der Westseite des Tanganjikasees. Die Küstenlinie ist überwiegend sandig und flach. 20 Kilometer in südwestlicher Richtung befindet sich Kalemie, bzw. der einzige Abfluss des Tanganjikasees, der Lukuga. |
Fische bei Bwana
Chrysichthys sianenna
Lestradea stappersii
Limnochromis abeelei
Limnochromis auritus
Limnochromis staneri
Mastacembelus reygeli
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.365, 30.182 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Bwassa ist die Bezeichnung für eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Bwassa
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyprochromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus meleagris
Lamprologus speciosus
Lestradea stappersii
Neolamprologus gracilis
Neolamprologus splendens
Ophthalmotilapia ventralis
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -8.366, 30.502 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Cameron ist eine Bucht am Südende des Tanganjikasees. Sie beinhaltet die Fundorte Kipimbi, Katete und Chimba. |
Fische der Cameron-Bucht
Bathybagrus tetranema
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | -4.519, 29.210 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Caramba ist die Bezeichnung für ein Kap. Es befindet sich in der Demokratischen Republik Kongo am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Caramba
Callochromis macrops
Callochromis melanostigma
Cyathopharynx foae
Cyprichromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Tanganicodus irsacae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Bäche | |
Quellkoordinaten | : | 13.0547, -14.4079 | |
Quellhöhe | : | 35 Meter | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 12.5574, -16.7658 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länge | : | 320 Kilometer | |
Länder | : | Senegal |
Der Casamance ist ein Fluss vom westlichen Teil Afrikas, aus Senegal. In seinem Unterlauf hat der ruhig dahinfließende Fluss umfangreiche Feuchtgebiete ausgebildet, die zum Meer hin mit rückfließendem Salzwasser vermischt werden, sodass es zur Bildung von Mangrovenwäldern gekommen ist. |
Fische im Casamance
Aplocheilichthys spilauchen
Arius parkii
Chrysichthys maurus
Chrysichthys walkeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Cavalla, Cavalli, Youbou | |
Quelle | : | Nordöstlich des Nimba-Gebirges | |
Quellkoordinaten | : | 7.747, -8.308 | |
Quellhöhe | : | 480 Meter | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 4.3624, -7.5294 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länge | : | 515 Kilometer | |
Länder | : | Guinea, Elfenbeinküste, Liberia |
Der Cavally entspringt im Süden Guineas, wenige Kilometer nordöstlich des Nimba-Gebirges. |
Fische im Cavally
Barbus parawaldroni
Caranx ruber
Chiloglanis lamottei
Chrysichthys teugelsi
Labeo alluaudi
Labeo coubie
Malapterurus thysi
Mastacembelus praensis
Petrocephalus bovei
Raiamas nigeriensis
Sarotherodon tournieri
Scriptaphyosemion schmitti
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | -8.565, 30.789 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chaitika ist der Name eines Kaps. Es befindet sich am Südende des Tanganjikasees. Steile Klippen, sowohl über, als auch unter Wasser sind die Hauptmerkmale. Geröll und Sand bedecken den Boden des Unterwasser-Areals. |
Fische bei Chaitika
Callochromis macrops
Chrysichthys stappersii
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Chembe |
Fundorttyp | : | Strand/Stadt | |
Weitere Namen | : | Chembe Beach | |
Position | : | -14.0222, 34.8422 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Südregion, Bezirk Mangochi |
Chembe ist der Name einer Stadt am Malawisee. Die Stadt befindet sich am Cape Maclear, südöstlich der Insel Thumbi. |
Fische bei Chembe
Lethrinops microstoma
Otopharynx tetraspilus
Placidochromis hennydaviesae
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -8.782, 31.008 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chezi ist eine kleine Siedlung, ca. 5 Kilometer nordwestlich der Ortschaft Katoto gelegen, welche sich am südlichsten Punkt des Tanganjikasees befindet. |
Fische bei Chezi
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Oreochromis tanganicae
Simochromis pleurospilus
Tropheus kasabae
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Chikulina, Kabeyeye, Kasawabe | |
Position | : | -8.533, 30.725 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chikutula ist ein Kap im südlichen Seeteil am Westufer des Tanganjikasees, knapp 3 Kilometer nördlich der Einmündung des Lufubu, der reichlich Sedimente in den Tanganjikasee transportiert. |
Fische bei Chikutula
Callochromis macrops
Chrysichthys stappersii
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus obscurus
Neolamprologus prochilus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Synodontis polli
Telmatochr. brachygnathus
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -8.263, 30.993 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Chilambo ist eine geschützt liegende Bucht am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische der Chilambo-Bucht
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Synodontis polli
Telmatochr. brachygnathus
Xenotilapia bathyphila
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Chilanga rocks, Ilangi | |
Position | : | -8.566, 30.608 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chilanga ist eine ca. 120 Quadratmeter große Insel im Tanganjikasee. Sie befindet sich innerhalb der Nkamba-Bucht, knapp 100 Meter vom Ufer entfernt. |
Fische bei Chilanga
Brycinus rhodopleura
Callochromis macrops
Callochromis melanostigma
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Lepidiolamprol. attenuatus
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprol. profundicola
Lestradea perspicax
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Ophthalmotilapia ventralis
Simochromis pleurospilus
Spathodus erythrodon
Telmatochromis vittatus
Variabilichromis moorii
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia ochrogenys
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.725, 29.525 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Chilinguba ist eine kleine Siedlung an der Westseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich direkt nördlich der Einmündung des Flusses Lufuko. |
Fische bei Chilinguba
Bagrus docmak
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Mastacembelus tanganicae
Micralestes vittatus
Tropheus annectens
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Chilola bay | |
Position | : | -12.1089, 34.7846 | |
Land | : | Mosambik | |
Region | : | Niassa |
Chilola ist der Name einer Bucht im Malawisee. Sie befindet an der Ostseite des Sees, nahe der Insel Likoma und nördlich der Ortschaft Cobue. |
Fische bei Chilola
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Chimba rocks, Chimba bay | |
Position | : | -8.367, 30.474 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chimba ist der Name eines Küstenabschnitts. Er befindet sich in der Cameron-Bucht im südlichen Seeteil am Westufer des Tanganjikasees. Steil aufragende Felswände bestimmen das Erscheinungsbild des Ortes. |
Fische bei Chimba
Bathybagrus tetranema
Callochromis macrops
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus laparogramma
Lamprologus ocellatus
Lamprologus ornatipinnis
Lamprologus signatus
Lophiobagrus cyclurus
Ophthalmotilapia nasuta
Neolamprologus mustax
Neolamprologus obscurus
Neolamprologus prochilus
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Synodontis dhonti
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Chinyaka bay, Chinyika bay | |
Position | : | -8.520, 30.653 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chinika ist eine Bucht am Südende des Tanganjikasees. |
Fische der Chinika-Bucht
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Lepidiolamprologus kendalli
Oreochromis tanganicae
Plecodus elaviae
Synodontis dhonti
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -8.600, 31.180 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Katanga |
Chipwa ist eine Ortschaft in Tansania, unmittelbar am Ostufer des Tanganjikasees gelegen. Sie befindet sich unweit der Einmündung des Flusses Kalambo. Der sedimentreiche Fluss markiert über viele Kilometer die Grenzlinie zwischen Tansania und Sambia. Neolamprologus cylindricus wurde hier 1986 zum ersten Mal gefangen. |
Fische bei Chipwa
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus cylindricus
Neolamprologus modestus
Oreochromis tanganicae
Telmatochromis vittatus
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Kap Nundo, Nundo head | |
Position | : | -8.513, 30.581 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chisanse ist ein Kap am Südende des Tanganjikasees. Das Kap trennt die Nkamba-Bucht von der Sumbu-Bucht. |
Fische bei Chisanse
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus signatus
Lepidiolamprologus attenuatus
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus obscurus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Simochromis pleurospilus
Spathodus erythrodon
Telmatochromis vittatus
Variabilichromis moorii
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -8.663, 31.195 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chisanza ist der Name einer Bucht am Tanganjikasee. Sie befindet sich auf der Ostseite des Sees, nahe der Grenze zu Tansania und südlich der Isanga-Bucht. Die Bucht besteht aus einem ca. 500 Meter langem Sandstrand. |
Fische der Chisanza-Bucht
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Chitande island | |
Position | : | -10.3978, 34.2572 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Northern Region, Bezirk Karonga |
Chitande ist eine kleine ca. 60 Meter durchmessende Insel am Westrand des Malawisees. Sie ist bewaldet und bietet aus der Vogelperspektive ein nahezu rundes Bild. |
Fische bei Chitande
Aulonocara ethelwynnae
Aulonocara stuartgranti
Cynotilapia afra
Labeotropheus fuelleborni
Labeotropheus trewavasae
Petrotilapia tridentiger
Pseudotropheus perspicax
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Kituta | |
Position | : | -8.755, 31.181 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Chituta ist die Bezeichnung für eine Bucht am Tanganjikasee. Sowohl senkrecht aufragende Felswände, als auch Sumpfland (Kapata-Sumpf) kann man in der Bucht vorfinden. |
Fische der Chituta-Bucht
Aplocheilichthys pumilus
Benthochromis horii
Benthochromis tricoti
Callochromis macrops
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Cobue | |
Position | : | -12.1366, 34.7588 | |
Land | : | Mosambik | |
Region | : | Niassa |
Cobue ist eine Ortschaft am Malawisee. Sie befindet sich 10 Kilometer südödstlich der Insel Likoma. |
Fische bei Cobue
Aulonocara stuartgranti
Cynotilapia afra
Microchromis zebroides
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Cyohoha, Cohoha Süd | |
Quelle | : | Akanyaru | |
Position | : | -2.401,30.074 | |
Höhe | : | 1350 Meter | |
Mündung | : | Akanyaru | |
Seelänge | : | 30 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda, Burundi |
Der Cohoha-See befindet sich auf der Grenze zwischen Burundi und Ruanda. |
Fische im Cohoha
Astatotilapia burtoni
Barbus neumayeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Im Westen Burkina Fasos | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 5.1910, -3.7217 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Flusslänge | : | 1160 Kilometer | |
Länder | : | Elfenbeinküste, Burkina Faso |
Der Comoe entspring im Westen Burkina Fasos. Seine Hauptrichtung verläuft südlich, während er für einige Kilometer an der Grenze zwischen Elfenbeinküste und Burkina Faso verläuft. Anschließend durchquert er den Comoe-Nationalpark um letztendlich nahe der Stadt Grand-Bassam in den Atlantik zu münden. |
Fische im Comoe
Fundulopanchax walkeri
Fundorttyp | : | Riff | |
Weitere Namen | : | Crocodile Rocks | |
Position | : | -14.2952, 35.1466 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Südregion, Bezirk Mangochi |
Crocodile ist der Name für ein Riff im Malawisee. Es befindet sich 5 Kilometer südlich der Insel Boadzulu. |
Fische bei Crocodile
Maylandia livingstonii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Golf von Guinea | |
Mündungskoordinaten | : | 4.862, 8.269 | |
Länder | : | Kamerun, Nigeria |
Der Cross ist ein Fluss in Afrika. Seine Quelle befindet sich in Kamerun. Aquaristisch gesehen hat der Fluss jedoch auch etwas zu bieten. Er entspringt in der Nähe von Fontem auf einer Höhe von über 1000 Metern. Die genaue Quelle ist nicht bekannt. |
Fische im Cross
Gobiocichla ethelwynnae
Kribia nana
Leptocypris crossensis
Phractolaemus ansorgii
Polypterus teugelsi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 11.194, -14.541 | |
Höhe | : | 40 Meter | |
Land | : | Guinea |
Dabiss ist eine Ortschaft in Guinea. Sie befindet sich im Westen des Landes, unmittelbar am Fluss Aboulapon. Die Nationalstraße N3 führt durch den Ort hindurch. |
Fische bei Dabiss
Hepsetus occidentalis
Pelmatochromis buettikoferi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Senegal | |
Mündungskoordinaten | : | 16.0666, -16.4522 | |
Mündungshöhe | : | 2 Meter | |
Land | : | Senegal |
Der Djeuss ist ein Fluss in Senegal. Er befindet sich im Nordwesten des Landes, nahe der Grenze zu Mauretanien. Die Stadt Saint-Louis ist 5 Kilometer südwestlich von der Mündung des Djeuss in den Senegal entfernt. |
Fische im Djeuss
Citharinus citharus
Labeo coubie
Protopterus annectens
Synodontis clarias
Synodontis schall
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 13.098, -11.395 | |
Höhe | : | 100 Meter | |
Land | : | Mali |
Djidian Kenyeba ist eine Kleinstadt in Mali. Sie ist bekannt für ihre Goldgewinnung. Ein namentlich unbekannter Fluss wurde zu diesen Zwecken kurz vor seiner Mündung in den Faleme aufgestaut. |
Fische bei Djidian Kenyeba
Fundorttyp | : | Riff | |
Weitere Namen | : | Eccles Reef, | |
Position | : | -13.7703, 34.9630 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Südregion, Bezirk Mangochi |
Eccles ist ein Riff im Malawisee. Es befindet sich auf der Ostseite des Sees im Staat Malawi, nur wenige Kilometer neben der Grenze zu Mosambik. |
Fische am Eccles-Riff
Aulonocara maylandi
Labeotropheus fuelleborni
Maylandia pyrsonotus
Maylandia zebra
Taeniolethrinops furcicauda
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 3.798, 10.126 | |
Höhe | : | 40 Meter | |
Land | : | Kamerun | |
Region | : | Littoral |
Edéa ist eine Industriestadt in Kamerun. |
Fische bei Edéa
Thrattidion noctivagus
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -6.481, 29.944 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Edith ist die Bezeichnung für eine Bucht am Tanganjikasee. An der Bucht gelegen, befindet sich die Ortschaft Makola. |
Fische der Edith-Bucht
Benthochromis tricoti
Brycinus rhodopleura
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Chelaethiops minutus
Chrysichthys sianenna
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Lestradea stappersii
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Oreochromis tanganicae
Petrochromis trewavasae
Tanganicodus irsacae
Tropheus polli
Tylochromis polylepis
Xenotilapia melanogenys
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Feuchtgebiet | |
Position | : | 5.574, 5.389 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Escravos ist der Name für ein Feuchtgebiet am gleichnamigen Fluss Escravos in Nigeria. Das Gebiet befindet sich 90 Kilometer südsüdwestlich von Benin City und wenige Kilometer vom Ufer zum Atlantik entfernt. |
Fische im Escravos-Sumpf
Fundulopanchax powelli
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | 12.2249, -11.0364 | |
Quellhöhe | : | 170 Meter | |
Mündung | : | Senegal | |
Mündungskoordinaten | : | 14.7633, -12.2409 | |
Mündungshöhe | : | 20 Meter | |
Länder | : | Mali, Senegal |
Direkt an der Grenze zwischen Guinea und Mali ensteht der Faleme durch den Zusammenfluss zweier aus Guinea stammender Quellflüsse. Durch Mali fließend, bildet der Fluss anschließend fast ausschließlich bis zur Mündung in den Senegal die Grenze zwischen Mali und Senegal. |
Fische im Faleme
Barbus punctitaeniatus
Micralestes elongatus
Raiamas senegalensis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Fatalla, Falala, Patala | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 10.0501, -14.0747 | |
Land | : | Guinea |
Der Fatala ist ein Fluss in Guinea. Die Stadt Boffa befindet sich am Fatala. |
Fische im Fatala
Barbus gruveli
Barbus macrops
Ctenopoma kingsleyae
Hemicaranx bicolor
Hemichromis fasciatus
Ichthyborus quadrilineatus
Pellonula leonensis
Raiamas steindachneri
Sarotherod. caudomarginatus
Synodontis kogonensis
Tylochromis intermedius
Tylochromis leonensis
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -7.963, 30.840 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Fulwe ist die Bezeichnung für eine Insel im Tanganjikasee, sofern man einige aus dem Wasser ragende Felsen überhaupt als Insel bezeichnen kann. |
Fische bei Fulwe
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Ophthalmotilapia boops
Telmatochromis brichardi
Variabilichromis moorii
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.5170, 29.4497 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Fungo ist der Name einer Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich in der Demokratischen Republik Kongo, unmittelbar westlich von Tembwe. |
Fische bei Fungo
Benthochromis melanoides
Callochromis macrops
Chelaethiops minutus
Chrysichthys sianenna
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. profundicola
Mastacembelus cunningtoni
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus olivaceous
Neolamprologus variostigma
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Phyllonemus typus
Raiamas moorii
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.885, 29.107 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Gabwe ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich nördlich der Burton-Bucht. |
Fische bei Gabwe
Callochromis melanostigma
Cyprichromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Gambie | |
Quelle | : | Fouta-Djalon Berge | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 13.4712, -16.5634 | |
Länge | : | 1130 Kilometer | |
Länder | : | Gambia, Senegal, Guinea | |
Temperatur | : | saisonal 23° C bis 32° C | |
Säuregrad | : | saisonal 6,3 pH bis 8,8 pH |
Der Gambia ist ein Fluss in Westafrika. Jahreszeitlich bedingt ist die Flussmenge des Wassers unterschiedlich, sodass in Monaten geringen Abflusses, Wasser aus dem Meer in den Gambia zurückfließt. Salinitäten von 20 % können dann im Niedrigstwasser-Monat März bis 120 Kilometer ins Landesinnere gemessen werden. Die sogenannten Bolons im Mündungsbereich des Flusses sind mit Mangroven bewachsene Ausläufer, deren Mündungen bis 50 Kilometer ins Landesinnere zu finden sind. Zahlreiche Teiche und Seen, manche kilometerlang und bis zu 4 Meter tief, verlaufen im Mündungsbereich unmittelbar an den Ufern des Hauptstroms und der Bolons. Diese sind während der trockenen Monate wichtige Rückzugsgebiete bzw. Überlebenszonen für viele im Fluss lebende Fischarten. |
Fische im Gambia
Brycinus nurse
Ctenopoma kingsleyae
Gymnarchus niloticus
Hemicaranx bicolor
Hepsetus odoe
Heterobranchus longifilis
Labeo coubie
Mastacembelus liberiensis
Oreochromis niloticus
Pristis perotteti
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | 25 Kilometer südwestlich von Dodola | |
Quellkoordinaten | : | etwa bei 6.82, 39.04 | |
Quellhöhe | : | 2870 Meter | |
Mündung | : | Wird zusammen mit dem Dawa zum Juba | |
Mündungskoordinaten | : | 4.178, 42.080 | |
Mündungshöhe | : | 175 Meter | |
Länge | : | 858 Kilometer | |
Länder | : | Äthiopien |
Der Ganale entspringt in den Dodola-Bergen, etwa 25 Kilometer südwestlich der Stadt Dodola. |
Fische im Ganale
Labeo pellegrini
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.044, 29.482 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bururi |
Gatete, am Ostufer des Tanganjikasees zwischen den Flüssen Murembwe und Nyungwe gelegen, ist eine Ortschaft, die wie so viele Siedlungen rund um den Tanganjikasee überwiegend vom Fischfang leben. |
Fische bei Gatete
Callochromis melanostigma
Cyprichromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -3.636, 29.340 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Mairie |
Gatororongo ist ein Küstenabschnitt an der Ostseite des Tanganjikasees, benannt nach dem gleichnamigen Fluss, der aus dem Monge-Naturreservat an dieser Stelle in den Tanganjikasee fließt. |
Fische bei Gatororongo
Cyprichromis microlepidotus
Lamprologus ocellatus
Lamprologus kungweensis
Mastacembelus tanganicae
Mastacembelus reygeli
Phyllonemus typus
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -3.335, 29.257 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Mairie |
Gatumba ist eine Stadt am Nordende des Tanganjikasees. Sie befindet sich unmittelbar neben dem Fluss Ruzizi. |
Fische bei Gatumba
Astatoreochromis straeleni
Astatotilapia stappersii
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Chrysichthys acsiorum
Clarias werneri
Ctenopoma muriei
Lamprologus ocellatus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Protopterus aethiopicus
Tylochromis polylepis
Xenotilapia ochrogenys
Xenotilapia tenuidentata
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Kayanga | |
Quellkoordinaten | : | 12.5813, -13.6208 | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 11.616, -15.773 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länge | : | 540 Kilometer | |
Land | : | Guinea, Senegal, Guinea-Bissau |
Der Geba ist ein Fluss der in drei afrikanischen Ländern heimisch ist. Er entspringt in Guinea und fließt in Richtung Norden über die Grenze nach Senegal. Im Oberlauf wird der Fluss Kayanga genannt. |
Fische im Geba
Barbus leonensis
Marcusenius senegalensis
Polypterus ansorgii
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -4.037, 30.145 | |
Land | : | Burundi | |
Höhe | : | 1200 Meter |
Gihofi ist eine Stadt in Burundi, gelegen am Mutsindozi, wenige Kilometer vor der Einmündung in den Malagarasi. |
Fische bei Gihofi
Barbus cercops
Barbus quadrilineatus
Clariallabes mutsindoziensis
Labeo fuelleborni
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.617, 29.345 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Mairie |
Gitaza ist eine Ortschaft an der Ostküste des Tanganjikasees. Sie befindet sich unmittelbar nördlich des Monge-Nationalparks. |
Fische bei Gitaza
Bathybagrus tetranema
Cyprichromis microlepidotus
Greenwoodochromis christyi
Lamprologus ocellatus
Lamprologus kungweensis
Mastacembelus reygeli
Neolamprol. pleuromaculatus
Phyllonemus typus
Plecodus elaviae
Tangachromis dhanisi
Xenotilapia nasus
Fundorttyp | : | Waldreservat | |
Position | : | 7.669, -10.918 | |
Höhe | : | 330 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Gola ist der Name für eines von 3 gleichnamigen Waldreservaten in Sierra Leone. Alle drei Reservate (Gola-Nord, Gola-West und Gola-Ost) befinden sich im Südosten, nahe der Grenze zu Liberia. |
Fische im Gola-Nord Reservat
Barbus parawaldroni
Kribia nana
Raiamas steindachneri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Igombe | |
Quelle | : | Tansania | |
Mündung | : | Nyamagoma | |
Mündungskoordinaten | : | -4.9871,31.1446 | |
Mündungshöhe | : | 1060 Meter | |
Mündungsbreite | : | 400 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Gombe ist neben dem Malagarasi und dem Moyowosi der Hauptzufluss des Nyamagoma-Sees. Die Breite des Mündungsdeltas beträgt ca. 400 Meter. |
Fische im Gombe
Clarias alluaudi
Mesobola spinifer
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt/Nationalpark | |
Position | : | -4.700, 29.616 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Gombe wird ein Küstenabschnitt an der Ostseite des Tanganjikasees genannt. Er wurde nach dem bekannten Gombe-Stream-Nationalpark benannt, der sich über der Küstenlinie bis in eine Höhe von 830 Metern über die Wasserlinie des Sees erhebt. |
Fische bei Gombe
Callochromis macrops
Neolamprologus buescheri
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Ophthalmotilapia ventralis
Spathodus marlieri
Tanganicodus irsacae
Xenotilapia flavipinnis
… und alle seeweiten Fische …
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 4.5699, -8.2318 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Liberia |
Der Grand Cess ist ein Fluss in Liberia. Er befindet sich im Süden des Landes, südöstlich des Sapo-Nationalparks. Es ist ein Urwaldfluss mit nur geringen zivilisatorischen Berührungspunkten. Am Oberlauf des Flusses existiert eine kleine Urwaldsiedlung namens Jokuikehn. Sie diente mehreren Sammlern als Fundort. |
Fische im Grand Cess
Barbus zalbiensis
Brycinus derhami
Epiplatys olbrechtsi
Polypterus palmas
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 12.7666, -16.2508 | |
Land | : | Senegal |
Guerina ist eine kleine Ortschaft in Senegal. Sie befindet sich an einem Feuchtgebiet, am Unterlauf des Casamance. |
Fische bei Guerina
Chrysichthys maurus
Hemichromis fasciatus
Pellonula leonensis
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Lac de Guiers, Lake Guiers | |
Position | : | 16.265, -15.836 | |
Zufluss | : | Bounoum | |
Höhe | : | 2 Meter | |
Seetiefe | : | max. 4 Meter | |
Uferlänge | : | 50 Kilometer | |
Wasservolumen | : | 0,18 – 0,65 Kubikkilometer | |
Land | : | Senegal |
Der Guiers ist ein See in Senegal. Er befindet sich im Norden des Landes. Inzwischen ist sie zu einer Stadt herangewachsen und der nährstoffreiche Boden der Region wird noch heute mit Zuckerrohr bepflanzt und über ein Kanalrohr aus dem Guiers bewässert. Ebenso wird auch die Stadt mit Wasser versorgt. |
Fische im Guiers-See
Clarias gariepinus
Hydrocynus forskahlii
Parailia pellucida
Tilapia zillii
Pellonula leonensis
Brycinus nurse
Pollimyrus isidori
Citharinus citharus
Labeo coubie
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Tiga-Stausee | |
Quellkoordinaten | : | 11.472, 8.368 | |
Quellhöhe | : | 525 Meter | |
Mündung | : | Yoba | |
Mündungshöhe | : | ca. 350 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Der Hadejia ist ein Fluss in Nigeria. |
Fische im Hadejia
Brycinus nurse
Epiplatys bifasciatus
Micralestes humilis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -5.737, 29.922 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Halembe ist eine kleine Siedlung an der Ostseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich nördlich der Kungwe-Bucht. Die Küstenlinie besteht aus Geröllfeldern. |
Fische bei Halembe
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia ventralis
Tanganicodus irsacae
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 8.383, -13.148 | |
Höhe | : | 40 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Hastings ist eine Stadt in Sierra Leone. Sie befindet sich im Westen des Landes zwischen den Städten Freetown und Waterloo. Die drei Städte befinden sich auf einer Halbinsel und sind zu großen Teilen von Feuchtgebieten umsäumt. |
Fische bei Hastings
Hemichromis fasciatus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Tansania | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -6.818,30.419 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Mündungsbreite | : | 36 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Ifume ist ein Fluss in Tansania, der in höheren Lagen in näherer Umgebung des Tanganjikasees entspringt. Über die genaue Quellposition sind bislang keine Daten bekannt geworden. |
Fische im Ifume
Chrysichthys brachynema
Stolothrissa tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | See | |
Zufluss | : | Akagera | |
Abfluss | : | Akagera | |
Höhe | : | 1290 Meter | |
Seefläche | : | 5300 Quadratkilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Ihema befindet sich in Ruanda, direkt an der Grenze zu Tansania. |
Fische im Ihema-See
Astatoreochromis alluaudi
Barbus apleurogramma
Gnathonemus longibarbis
Haplochromis nubilus
Schilbe intermedius
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.638, 30.337 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Katavi |
Ikola ist die Bezeichnung für eine kleine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich in Tansania im Bezirk Katavi. |
Fische bei Ikola
Callochromis macrops
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia ventralis
Petrochromis trewavasae
Tanganicodus irsacae
Tropheus annectens
Tropheus polli
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.182, 29.827 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Ilagala ist eine Ortschaft an der Ostseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich direkt an der Einmündung des Flusses Malagarasi. |
Fische bei Ilagala
Aplocheilichthys pumilus
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Chrysichthys sianenna
Limnochromis auritus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis karomo
Oreochromis upembae
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia longispinis
Xenotilapia nigrolabiata
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -3.633, 29.151 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Ilakala ist eine kleine Siedlung an der Westseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich nordwestlich der Ortschaft Bemba, in der Nähe des Ngovi-Zuflusses. |
Fische bei Ilakala
Callochromis melanostigma
Cyprochromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Synodontis polli
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | ca. 10 Kilometer südlich von Umunze | |
Quellkoordinaten | : | ca. 5.86,7.24 | |
Quellhöhe | : | 100 Meter | |
Mündung | : | Atlantik (Golf von Bengalen) | |
Mündungskoordinaten | : | 4.4628,7.5970 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länge | : | 240 Kilometer | |
Länder | : | Nigeria |
Der Imo ist ein Fluss in Nigeria. Über seine gesamte Länge fließt der Fluss durch locker bewaldetes Gebiet, an zahlreichen Ortschaften und Städten vorbei auf den Atlantik zu. |
Fische im Imo
Aphyosemion bitaeniatum
Barbus callipterus
Epiplatys sexfasciatus
Mastacembelus cryptacanthus
Nannaethiops unitaeniatus
Neolebias ansorgii
Neolebias powelli
Neolebias unifasciatus
Parailia pellucida
Pseudotolithus elongatus
Rhabdalestes septentrionalis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Luquiche | |
Quelle | : | 75 Kilometer nordnordöstlich von Uige. | |
Quellkoordinaten | : | -6.98, 15.25 | |
Quellhöhe | : | 1000 Meter | |
Mündung | : | Kongo | |
Mündungskoordinaten | : | -4.7628,14.8683 | |
Mündungshöhe | : | 220 Meter | |
Länder | : | Angola, Demokratische Republik Kongo |
Der Inkisi entspringt in Angola. Dort wird er Luquiche genannt. Grundsätzlich nördlich fließend, erreicht der Fluss die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Mit dem Namen Inkisi weiter in nördlicher Richtung fließend, mündet er 70 Kilometer südwestlich von Kinshasa in den Kongo. Nebenflüsse des Luquiche in Angola sind (in Fließrichtung): Lonje und Lwale. |
Fische im Inkisi
Amphilius zairensis
Hippopotamyrus ansorgii
Oreochromis lepidurus
Schilbe zairensis
Tilapia tholloni
Varicorhinus robertsi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.289, 30.584 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Isaba befindet sich an der Ostseite des Tanganjikasees. Es ist eine Ortschaft in Tansania. |
Fische bei Isaba
Eretmodus cyanostictus
Spathodus erythrodon
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft/Bucht | |
Position | : | -8.649, 31.196 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Isanga ist sowohl der Name einer Ortschaft als auch einer Bucht. Sie befindet sich in Sambia, 2 Kilometer südlich der Grenze zu Tansania. Gleichzeitig markiert Isanga – gemeinsam mit der unweit südlich gelegeneren Ortschaft Muzumwa die östlichste Ausdehnung des Tanganjikasees. |
Fische bei Isanga
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Simochromis pleurospilus
Variabilichromis moorii
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -8.056, 30.898 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Fische bei Isinga
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Synodontis polli
… und alle seeweiten Fische …
Isinga ist sowohl der Name einer Insel, als auch der Name einer Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.449, 30.140 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Isonga ist eine kleine Siedlung. Sie befindet sich an der Einmündung des Flusses Lugonesi in den Tanganjikasee. Nordwestlich der Siedlung befindet sich der Mahale-Nationalpark. |
Fische bei Isonga
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Tanganicodus irsacae
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus brichardi
Tropheus polli
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellposition | : | -9.3721,29.6681 | |
Quellhöhe | : | 1370 Meter | |
Mündung | : | Kalungwishi | |
Mündungskoordinaten | : | -9.301,29.344 | |
Mündungshöhe | : | 1040 Meter | |
Höhendifferenz | : | 330 Meter | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Der Itabu ist ein Fluss in Sambia. Er entspringt südlich des Mweru-Wantipa und fließt im Norden Sambias westwärts auf den Kalungwishi zu, in den er mündet. |
Fische im Itabu
Amphilius cryptobullatus
Barbus brevidorsalis
Barbus eutaenia
Orthochromis kalungwishiensis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Rubi und Likati | |
Quellkoordinaten | : | 2.7921, 23.8814 | |
Quellhöhe | : | 380 Meter | |
Mündung | : | Kongo | |
Mündungskoordinaten | : | 2.0683, 22.6891 | |
Mündungshöhe | : | 360 Meter | |
Höhendifferenz | : | 20 Meter | |
Mündungsbreite | : | 350 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Itimbiri ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er beginnt durch den Zusammenfluss von Rubi und Likati, etwa 12 Kilometer nordöstlich der Stadt Aketi. |
Fische im Itimbiri
Barbus atromaculatus
Barbus humeralis
Belonophago hutsebouti
Clariallabes uelensis
Lamprologus mocquardi
Marcusenius intermedius
Mormyrops intermedius
Paradoxoglanis cryptus
Pollimyrus pulverulentus
Stomatorhinus fuliginosus
Tilapia congica
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.449, 30.140 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Izinga ist der Name einer Siedlung am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Izinga
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Oreochromis tanganicae
Tanganicodus irsacae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Riff | |
Weitere Namen | : | Jalo Reef | |
Position | : | -12.8933,34.3074 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Zentralregion, Bezirk Nkhotakota |
Das Jalo Reef befindet sich in der Nähe von Nkhotakota, eine 20 000 Einwohner zählenden Stadt am Westufer des Malawisees im Staat Malawi. Es bezeichnet einen Fangpunkt an dem zahlreiche Aquarienfische gesichtet und von dort exportiert wurden. |
Fische bei Jalo
Cynotilapia afra
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Dilimi, Bunga, Komadugu, Kiyawe | |
Quelle | : | Jos-Plateau | |
Quellkoordinaten | : | 9.877, 8.895 | |
Quellhöhe | : | 1280 Meter | |
Mündung | : | Tschadsee | |
Mündungskoordinaten | : | 13.68, 13.38 | |
Mündungshöhe | : | 280 Meter | |
Höhenunterschied | : | 1000 Meter | |
Land | : | Nigeria, Niger |
Der Jamaari entspringt mit dem Namen Dilimi in Nigeria in der 800 000 Einwohner-Metropole Jos, welche sich auf dem gleichnamigen Jos-Plateau befindet. Der Fluss verläuft nahezu ausnahmslos durch Wüstengebiet. Auf seinem Weg erfährt er zahlreiche Flussbettänderungen und eine Vielzahl an Flussschleifen. |
Fische im Jamaari
Pronothobranchius kiyawensis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Burundisches Hochland | |
Quellkoordinaten | : | -3.9849,29.7987 | |
Quellhöhe | : | 2200 Meter | |
Mündung | : | Murembwe | |
Mündungskoordinaten | : | -3.8869,29.5587 | |
Mündungshöhe | : | 1080 Meter | |
Höhendifferenz | : | 1120 Meter | |
Mündungsbreite | : | 5 Meter | |
Flusslänge | : | ca. 90 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Jiji ist ein Fluss in Burundi. Er entspringt im südlichen Hochland Burundis. Sein Weg führt ihn sowohl durch dünn baumbestandene Wildnis, als auch durch Regionen mit intensivem Feldbau. |
Fische im Jiji
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Weitere Namen | : | Joukwoke, Joquiken | |
Position | : | 5.1295, -8.0343 | |
Höhe | : | 160 Meter | |
Land | : | Liberia |
Jokuikehn ist eine Urwaldsiedlung in Liberia. Sie befindet sich am Oberlauf des Grand Cess, südöstlich des Sapo-Nationalparks. |
Fische bei Jokuikehn
Barbus zalbiensis
Brycinus derhami
Epiplatys olbrechtsi
Polypterus palmas
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 9.9229, 8.8744 | |
Höhe | : | 1160 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Jos ist eine Universitätsstadt inmitten Nigerias. Die Region gehört zum Einzugsgebiet des Benue. |
Fische bei Jos
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Giuba | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Ganale und Dawa bei Doolow | |
Quellkoordinaten | : | 4.178, 42.080 | |
Quellhöhe | : | 175 Meter | |
Mündung | : | Indischer Ozean | |
Mündungskoordinaten | : | -0.247, 42.639 | |
Mündungshöhe | : | 175 Meter | |
Länge | : | 1004 Kilometer | |
Länder | : | Somalia |
Der Juba entsteht durch den Zusammenfluss von Dawa und Ganale, unmittelbar an der Grenze zwischen Äthiopien und Somalia. In zahlreichen Flussschleifen fließt er zuvor in südöstlicher und später in südlicher Richtung durch Somalia auf den Indischen Ozean zu. |
Fische im Juba
Irvineia orientalis
Labeo pellegrini
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | 10.7826, -12.9547 | |
Höhe | : | 270 Meter | |
Land | : | Guinea |
Kaba ist eine Siedlung in Guinea. Nahe dieser Siedlung fließt ein Bach mit dem Namen Kola in den Kakrima. |
Fische bei Kaba
Amphilius platychir
Amphilius rheophilus
Barbus sacratus
Clarias salae
Heterobranchus isopterus
Hippopotamyrus paugyi
Petrocephalus tenuicauda
Scriptaphyosemion guignardi
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -5.004, 29.122 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Fische bei Kabanga
Callochromis macrops
Mastacembelus platysoma
Mastacembelus platysoma
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia ventralis
Phyllonemus filinemus
Telmatochromis bifrenatus
Tylochromis polylepis
Kabanga ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -1.6951, 29.7599 | |
Quellhöhe | : | 1900 Meter | |
Mündung | : | Base | |
Mündungskoordinaten | : | -1.6959, 29.8004 | |
Mündungshöhe | : | 1610 Meter | |
Höhendifferenz | : | 290 Meter | |
Mündungsbreite | : | 1 Meter | |
Flusslänge | : | ca. 8 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Kabarashi ist ein kleiner Nebenfluss des Base. Keine 10 Kilometer benötigt der Fluss bis zu seinem Ziel. Dabei weist er ein Gefälle von 3,6 Zentimetern je Meter auf. |
Fische im Kabarashi
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.099, 29.810 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kabeba ist eine Ortschaft in Tansania. Sie befindet sich am Ostufer des Tanganjikasees, 30 Kilometer südöstlich von Kigoma. |
Fische bei Kabeba
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Mastacembelus platysoma
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.535, 29.343 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Mairie |
Kabezi ist der Name einer kleinen Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees, unmittelbar an der Einmündung des Mugere gelegen. |
Fische bei Kabezi
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Cyprichromis microlepidotus
Hemibates stenosoma
Lamprologus ornatipinnis
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprol. pleuromaculatus
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Spathodus erythrodon
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft/Bucht | |
Weitere Namen | : | Kabimba bay | |
Position | : | -5.588, 29.365 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kabimba ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich 40 Kilometer nordöstlich von Kalemie. |
Fische bei Kabimba
Bathybagrus platycephalus
Barbus oligogrammus
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. profundicola
Lestradea perspicax
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus plagiostomus
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Mkuyu | |
Position | : | -5.463, 29.748 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kabogo ist die Bezeichnung für einen Küstenabschnitt. Er befindet sich in Afrika/Tansania, am Ostufer des Tanganjikasees, 10 Kilometer südlich der Einmündung des Flusses Rugufu. |
Fische bei Kabogo
Callochromis macrops
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus longior
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia ventralis
Petrochromis trewavasae
Tanganicodus irsacae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kabulo | |
Position | : | -6.668, 29.492 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kabulu ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. 8 Kilometer südsüdöstlich von Kabulu mündet der Lufuko in den Tanganjikasee. |
Fische bei Kabulu
Astatotilapia stappersi
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus olivaceous
Raiamas moorii
Spathodus erythrodon
Tropheus annectens
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Kabwe Ngosye | |
Position | : | -8.507, 30.538 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kabwe ist ein Kap am Südende des Tanganjikasees. Da viele geografische Orte Kabwe genannt werden, kann es leicht zu Verwechslungen kommen. Sowohl in Tansania, als auch in Sambia und in der Demokratischen Republik Kongo existieren geografische Orte mit dem Namen Kabwe. Zwei davon befinden sich direkt am Ufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Kabwe
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lophiobagrus cyclurus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -8.507, 30.538 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kabwe ist der Name einer Stadt in Tansania. Sie befindet sich an der Ostseite des Tanganjikasees. Da viele geografische Orte Kabwe genannt werden, kann es leicht zu Verwechslungen kommen. Sowohl in Tansania, als auch in Sambia und in der Demokratischen Republik Kongo existieren geografische Orte mit dem Namen Kabwe. Zwei davon befinden sich direkt am Ufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Kabwe
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia boops
Oreochromis tanganicae
Tropheus polli
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | -8.491, 30.478 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kachese ist der Name eines Kaps. Es befindet sich am Südende des Tanganjikasees und bildet die Trennlinie zwischen den beiden Buchten Ndole und Sumbu. Neolamprologus buescheri wurde hier erstmals 1982 von Heinz Büscher entdeckt und beschrieben. |
Fische bei Kachese
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharnyx foai
Cyprichromis zonatus
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ornatipinnis
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. profundicola
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus moorii
Mastacembelus ophidium
Mastacembelus platysoma
Neolamprologus buescheri
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus obscurus
Neolamprol. pleuromaculatus
Neolamprologus prochilus
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Phyllonemus typus
Synodontis polli
Telmatochromis vittatus
Variabilichromis moorii
Xenotilapia leptura
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.072, 29.829 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kafifi ist eine kleine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich wenige Kilometer südöstlich von Moba. |
Fische bei Kafifi
Callochromis pleurospilus
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus attenuatus
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Kasisi | |
Position | : | -8.556, 31.169 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kafungi ist die Bezeichnung für einen Küstenabschnitt an der Ostseite des Tanganjikasees. Er befindet sich nördlich von Kambwimba und ist nur knapp 5 Kilometer von der Grenze zu Sambia entfernt. |
Fische bei Kafungi
Callochromis macrops
Cyprichromis leptosoma
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Telmatochr. brachygnathus
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Kagoro | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Bulimbi und Bayombe | |
Quellkoordinaten | : | -1.7530, 30.2538 | |
Quellhöhe | : | 1500 Meter | |
Mündung | : | Muhazisee | |
Mündungskoordinaten | : | -1.8279, 30.2744 | |
Mündungshöhe | : | 1450 Meter | |
Höhendifferenz | : | 50 Meter | |
Flusslänge | : | ca. 10 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Kagogo entsteht in einer Höhe von 1500 Metern durch den Zusammenfluss von Bulimbi und Bayombe. An seinen Ufern wird intensiv Ackerbau betrieben. |
Fische im Kagogo
Barbus apleurogramma
Barbus neumayeri
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -4.820, 29.6120 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kagongo ist eine kleine Fischersiedlung nördlich von Kigoma und südlich des Gombe-Nationalparks, unmittelbar am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Kagongo
Mastacembelus moorii
Mastacembelus reygeli
Spathodus marlieri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Bäche | |
Quellkoordinaten | : | -2.936, 29.449 | |
Quellhöhe | : | 1590 Meter | |
Mündung | : | Ruzizi | |
Mündungskoordinaten | : | -3.0443, 29.2459 | |
Mündungshöhe | : | 800 Meter | |
Höhendifferenz | : | 790 Meter | |
Flusslänge | : | ca. 50 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Kagogo entsteht in einer Höhe von 1500 Metern durch den Zusammenfluss von Bulimbi und Bayombe. An seinen Ufern wird intensiv Ackerbau betrieben. |
Fische im Kagunuzi
Amphilius kivuensis
Bagrus docmak
Barbus oligogrammus
Fundorttyp | : | Siedlung/Feuchtgebiet | |
Position | : | 5.136, 6.299 | |
Land | : | Nigeria | |
Höhe | : | 15 Meter |
Kaiama ist eine Siedlung in Nigeria. Sie befindet sich am Nun. Die Wälder um den Ort sind saisonale Feuchtwälder. |
Fische bei Kaiama
Leptocypris niloticus
Malapterurus electricus
Malapterurus minjiriya
Marcusenius abadii
Parailia pellucida
Polypterus endlicherii
Schilbe uranoscopus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Ruzizi | |
Länder | : | Burundi |
Der Kajeke ist ein kleiner Nebenfluss des Ruzizi. Er ist Teil des Feuchtgebiets nördlich des Tanganjikasees. |
Fische im Kajeke
Barbus oligogrammus
Barbus neumayeri
Barbus pellegrini
Protopterus aethiopicus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Konkouré | |
Mündungskoordinaten | : | 10.5084, -12.9621 | |
Mündungshöhe | : | 180 Meter | |
Land | : | Guinea |
Der Kakrima ist ein Fluss in Guinea. Seine Mündung erfolgt in den Konkouré. |
Fische im Kakrima
Amphilius platychir
Clarias salae
Hippopotamyrus paugyi
Marcusenius thomasi
Tilapia louka
Fundorttyp | : | Kap/Ortschaft | |
Position | : | -8.658, 30.887 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kaku ist sowohl eine Ortschaft als auch die Bezeichnung für ein Kap am Südende des Tanganjikasees. Die kleine Landnase wurde durch einen Fluss geformt und besiedelt. Die Küstenlinie im Bereich der Ortschaft besteht aus Sand. |
Fische bei Kaku
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprologus mimicus
Lepidiolamprol. profundicola
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus kasabae
Variabilichromis moorii
Xenotilapia leptura
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Ortschaft/Bucht/Insel | |
Position | : | -8.132, 30.965 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kala ist eine kleine Ortschaft an der Ostseite des Tanganjikasees. Die Ortschaft befindet sich in einer Bucht, wodurch meist von Kala bay die Rede ist. |
Fische bei Kala
Brycinus rhodopleura
Callochromis pleurospilus
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Lamprologus ornatipinnis
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprol. profundicola
Neolamprologus modestus
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Synodontis polli
Tanganicodus irsacae
Telmatochr. brachygnathus
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -4.517, 29.199 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kalamba ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich in der Kibanga-Bucht. Das Kap am Ende der Bucht wird Caramba genannt. |
Fische bei Kalamba
Callochromis macrops
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Nordöstlich von Mbala | |
Quellhöhe | : | 1800 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -8.6026, 31.1832 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 1025 Meter | |
Flusslänge | : | 50 Kilometer | |
Länder | : | Sambia, Tansania |
Der Kalambo entspringt in Sambia, nahe der Stadt Mbala. Die Mündung in den Tanganjikasee erfolgt am See-Südende bei Chipwa. |
Fische im Kalambo
Kneria rukwaensis
Ophthalmotilapia heterodonta
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Weitere Namen | : | Nondwe Point | |
Position | : | -4.839, 29.611 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kalalangabo ist eine Siedlung an der Ostseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich nördlich der Kigoma-Bucht. |
Fische bei Kalalangabo
Mastacembelus reygeli
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -7.288, 30.579 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kalanswi ist die Bezeichnung für eine Bucht an der Ostseite des Tanganjikasees. Die Ortschaft Isaba befindet sich innerhalb der Bucht. |
Fische der Kalanswi-Bucht
Eretmodus cyanostictus
Spathodus erythrodon
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -5.9531,29.1349 | |
Quellhöhe | : | 890 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -5.951,29.199 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 115 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Den Namen Kalemie trägt sowohl ein Fluss als auch eine Stadt am Westufer des Tanganjikasees. Der Fluss entspringt westlich der gleichnamigen Stadt. |
Fische im Kalemie
Aplocheilichthys pumilus
Barbus oligogrammus
Barbus taeniopleura
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.941, 30.537 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Katavi |
Kalila ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich zwischen den Ortschaften Kasombo und Mkombe. |
Fische bei Kalila
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus polli
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.784, 29.098 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kalima ist eine größere Ortschaft in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich an der Westseite des Tanganjikasees, nördlich der Burton-Bucht, zwischen den Ortschaften Lukutwe und Kasombo. |
Fische bei Kalima
Callochromis melanostigma
Cyprochromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -3.4269, 29.0677 | |
Quellhöhe | : | 1620 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.4206, 29.1399 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 845 Meter | |
Länge | : | 9 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Kalimabende befindet sich westlich, am Nordende des Tanganjikasees, nahe der Stadt Uvira. Am Südende der Stadt Uvira, mündet der Kalimabende in den Tanganjikasee. Seine sedimentreiche Fracht, sorgt im Mündungsgebiet für eine sandig-flache Uferzone. |
Fische im Kalimabende
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.795, 30.266 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kalo ist eine Siedlung innerhalb einer ca. 1 Kilometer breiten Bucht. Sie befindet sich an der Westseite des Tanganjikasees, nördlich von Kiku. |
Fische bei Kalo
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus gracilis
Neolamprologus helianthus
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.135, 29.211 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kalole ist eine kleine Ortschaft. Sie befindet sich innerhalb der Burton-Bucht des Tanganjikasees auf der Westseite der Ubwari-Halbinsel. |
Fische bei Kalole
Mastacembelus reygeli
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -2.8496, 28.8812 | |
Quellhöhe | : | 1550 Meter | |
Mündung | : | Ruzizi | |
Mündungskoordinaten | : | -2.8605, 29.0680 | |
Mündungshöhe | : | 850 Meter | |
Mündungsbreite | : | 30 Meter | |
Höhendifferenz | : | 700 Meter | |
Länge | : | 41 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Fluss Kalubie beginnt seinen Verlauf nach dem Zusamenfluss zweier Quellflüsse in den Hochlagen nordnordwestlich des Tanganjikasees. |
Fische im Kalubie
Amphilius kivuensis
Barbus oligogrammus
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Bupota | |
Position | : | -7.969, 30.412 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kalumba ist eine kleine Ortschaft an der Westseite des Tanganjikasees. Auf der gegenüberliegenden Seeseite befindet sich auf gleicher Höhe die Insel Fulwe. |
Fische bei Kalumba
… und alle seeweiten Fische …
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kalundu port | |
Position | : | -3.385, 29.146 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kalundu ist eine Ortchaft, die zu einem Teil von Uvira geworden ist. In Uvira befindet sie sich am südlichsten Punkt der Stadt. |
Fische bei Kalundu
Astatotilapia stappersi
Callochromis melanostigma
Ctenochromis benthicola
Cyprichromis microlepidotus
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprologus attenuatus
Lestradea perspicax
Mastacembelus flavidus
Mastacembelus plagiostomus
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Mastacembelus zebratus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia boulengeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -10.0579, 29.9554 | |
Quellhöhe | : | 1500 Meter | |
Mündung | : | Mwerusee | |
Mündungskoordinaten | : | -9.0334, 28.9319 | |
Mündungshöhe | : | 920 Meter | |
Länge | : | 220 Kilometer | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Der Kalungwishi entspringt in einer Höhe von 1500 Metern. Seine nordwestliche Haupt-Fließrichtung in etwa beibehaltend, mündet er nach 220 Kilometern im Mwerusee. |
Fische im Kalungwishi
Barbus kerstenii
Micralestes humilis
Orthochromis kalungwishiensis
Schilbe banguelensis
Tilapia baloni
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kalia | |
Position | : | -6.478, 30.036 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kalya ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Kalya
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tropheus polli
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia ochrogenys
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.874, 30.305 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kamakonde ist eine kleine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Kamakonde
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus speciosus
Neolamprologus buescheri
Neolamprologus gracilis
Neolamprologus helianthus
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -7.398, 30.554 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kamamba ist eine kleine, nahezu kreisrunde, knapp 40000 Quadratmeter große Insel im Tanganjikasee. Sie befindet sich südwestlich des nördlichsten Punktes der wesentlich größeren Insel Kerenge (Manda). |
Fische bei Kamamba
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprol. kamambae
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Kap Kaboge | |
Position | : | -3.821, 29.129 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kamango ist ein Kap an der Westseite des Tanganjikasees. Das Kap befindet sich unmittelbar bei der Ortschaft Balole. |
Fische bei Kamango
Lestradea perspicax
Mastacembelus reygeli
Neolamprol. pleuromaculatus
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.600, 29.485 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kambwebwe ist eine kleine Siedlung an der Westseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich südlich von Tembwe. |
Fische bei Kambwebwe
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus olivaceous
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Weitere Namen | : | Kapele | |
Position | : | -8.538, 31.154 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kambwimba ist eine kleine Siedlung am Südende des Tanganjikasees, nahe der Grenze zu Sambia. |
Fische bei Kambwimba
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprol. profundicola
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 12.5015, -16.4331 | |
Land | : | Senegal | |
Höhe | : | 10 Meter |
Kamobeul ist eine Ortschaft in Senegal. Der Fluss Kamobeul Bolon fließt unmittelbar an der Ortschaft vorbei und mündet wenige Kilometer später in den Casamance. |
Fische bei Kamobeul
Aplocheilichthys spilauchen
Monodactylus sebae
Pellonula leonensis
Polydactylus quadrifilis
Porogobius schlegelii
Pseudotolithus elongatus
Pseudotolithus senegalensis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -4.3153, 29.9659 | |
Mündungshöhe | : | 1240 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Kanga ist einer der Quellflüsse des Malagarasi. |
Fische im Kanga
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.138, 30.004 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kanoni ist eine Siedlung am Tanganjikasee. Sie befindet sich südöstlich von Moba. |
Fische bei Kanoni
Callochromis macrops
Cyathopharynx foae
Mastacembelus moorii
Neolamprologus pectoralis
Ophthalmotilapia ventralis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -8.545, 31.161 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kantalamba ist eine Siedlung am Tanganjikasee. Unmittelbar südlich von Kantalamba mündet der Kalambo in den See. Er markiert in seinem Mündungsbereich den Grenzübergang von Tansania nach Sambia. |
Fische bei Kantalamba
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -3.4321, 29.4293 | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.4317, 29.3395 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Mündungsbreite | : | 20 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Kanyosha ist ein sedimentreicher Fluss. Er mündet südlich von Bujumbura in den Tanganjikasee. Seine Quellposition befindet sich in höheren Lagen östlich von Bujumbura, in der Nähe der Quellorte des Mugere und des Nyamusenyi. Durch die mitgeschwemmten Sedimente hat der Fluss im Uferbereich eine in den See hineinragende flache und sandige Uferregion geschaffen, die zu beiden Seiten von üppigem Bewuchs umstanden ist. |
Fische im Kanyosha
Mastacembelus cunningtoni
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -3.452, 29.343 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Bujumbura Mairie |
Kanyosha ist eine Stadt in Tansania. Sie befindet sich auf der Ostseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich unmittelbar südlich von Bujumbura. |
Fische bei Kanyosha
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Synodontis polli
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -7.630, 30.196 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Nordprovinz |
Kapampa ist eine Bucht am Tanganjikasees. Sie befindet sich dort an der Westseite, unmittelbar südlich der Ortschaft Kileba. |
Fische bei Kapampa
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus attenuatus
Lestradea stappersii
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus gracilis
Ophthalmotilapia ventralis
Petrochromis trewavasae
Phyllonemus filinemus
Tanganicodus irsacae
Tropheus brichardi
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Kande Island | |
Position | : | -11.9144, 34.1859 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Northern Region, Bezirk Nkhata Bay |
Kande ist eine kleine Felseninsel im Malawisee, ca. 1 Kilometer vom Westufer entfernt. Vom westlich gelegenen Strand Makuzi, kann man den kleinen Felsenberg deutlich erkennen. |
Fische bei Kande
Aulonocara kandeensis
Aulonocara rostratum
Aulonocara stuartgranti
Copadichromis pleurostigma
Lethrinops albus
Melanochromis loriae
Nimbochromis fuscotaeniatus
Placidochromis ecclesi
Placidochromis rotundifrons
Pseudotropheus fuscus
Sciaenochromis psammophilus
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Kampemba | |
Position | : | -7.180, 30.517 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Unmittelbar südlich von Korongwe, am Ostufer des Tanganjikasees, befindet sich das Kap Kapemba. Es ist umschlossen von einer Felsenzone. |
Fische bei Kapemba
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus attenuatus
Neolamprologus leloupi
Neolamprologus modestus
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia boops
Perissodus eccentricus
Synodontis polli
Tropheus polli
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | -8.608, 30.841 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kapembwa ist ein Kap am Südende des Tanganjikasees. Es befindet sich in Sambia, nördlich der Siedlung Kaku. |
Fische bei Kapembwa
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lates stappersii
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprologus mimicus
Neolamprologus buescheri
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Oreochromis tanganicae
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Bucht/Ortschaft | |
Position | : | -5.273, 29.799 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Karago ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Nördlich der Ortschaft mündet der Malagarasi in den See. Hierdurch ist eine Bucht entstanden, die ebenso wie die Ortschaft Karago (Karago bay) genannt wird. |
Fische bei Karago
Aplocheilichthys pumilus
Benthochromis tricoti
Brycinus rhodopleura
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Chelaethiops minutus
Chrysichthys sianenna
Lamprologus kungweensis
Lamprologus lemairii
Lamprologus ornatipinnis
Limnochromis auritus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis karomo
Oreochromis upembae
Plecodus elaviae
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.826, 30.438 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Katavi |
Karema ist eine Ortschaft. Sie befindet sich auf der tansanischen Seite des Tanganjikasees, unmittelbar südöstlich der Einmündung des Flusses Ifume. |
Fische bei Karema
Benthochromis tricoti
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Chrysichthys sianenna
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ornatipinnis
Lestradea perspicax
Limnochromis auritus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia nasuta
Petrochromis trewavasae
Plecodus elaviae
Spathodus erythrodon
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus polli
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Bulu island | |
Position | : | -6.021, 29.742 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Karilani ist eine ca. 6000 Quadratmeter große Insel im Tanganjikasee. |
Fische bei Karilani
Callochromis macrops
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tanganicodus irsacae
Tropheus polli
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.091, 29.488 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bururi |
Karonda ist eine Ortschaft in Burundi, direkt am Ufer des Tanganjikasees gelegen. Das nähere Umland ist relativ flach, wodurch reichlich Ackerbau betrieben wird. |
Fische bei Karonda
Callochromis melanostigma
Chrysichthys sianenna
Cyprichromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -9.9346, 33.9325 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Nordregion, Distrikt Karonga |
35 000 Einwohner groß ist die Stadt Karonga, die sich innerhalb des Staats Malawi an der Westküste des Malawisees befindet. Sie liegt ca. 25 Kilometer von der nördlicher gelegenen Grenze zu Tansania entfernt. Zahlreiche Geschäfte, eine Bank, eine Poststelle, ein Krankenhaus und sogar ein Supermarkt existiert in Karonga. Auch für Grund und Sekundarschulen hat sich hier ein Plätzchen gefunden. Der Uferbereich bei Karonga bietet mehrere ausgedehnte Sandstrandzonen. |
Fische bei Karonga
Mylochromis balteatus
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Kasaba bay, Luvu Bay, Kasawa Bay, Kasawabe, Kasabae | |
Position | : | -8.521, 30.692 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Die Kasaba-Bucht befindet sich in Sambia am Südende des Tanganjikasees. Sie schließt an das nordwestlich befindliche Kap Nangu und an das südöstlich befindliche Kap Chikutula an. |
Fische bei Kasaba
Callochromis macrops
Chelaethiops minutus
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Lestradea perspicax
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Polypterus congicus
Simochromis pleurospilus
Synodontis polli
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus kasabae
Variabilichromis moorii
Xenotilapia spiloptera
Xenotilapia tenuidentata
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Cassai, Kassabi | |
Quelle | : | Angola, Provinz Lunda Sul | |
Quellkoordinaten | : | -10.9603, 19.3155 | |
Quellhöhe | : | 1440 Meter | |
Mündung | : | Kwa | |
Mündungskoordinaten | : | -3.0291, 16.9165 | |
Mündungshöhe | : | 285 Meter | |
Mündungsbreite | : | ca. 800 Meter | |
Länder | : | Angola, Demokratische Republik Kongo |
Der Kasai ist ein Fluss in Afrika. Er befindet sich in den Staaten Angola und der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische im Kasai
Aphyosemion congicum
Barbus eutaenia
Campylomormyrus cassaicus
Chrysichthys duttoni
Distichodus altus
Epiplatys duboisi
Mormyrops curtus
Nannocharax angolensis
Nannocharax lineostriatus
Nanochromis teugelsi
Sarotherodon galilaeus
Serranochromis jallae
Serranochr. macrocephalus
Synodontis decorus
Synodontis greshoffi
Synodontis katangae
Synodontis nigromaculatus
Synodontis notatus
Tilapia congica
Tilapia rendalli
Tilapia sparrmanii
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Kasakalawe point, Kasakalabwe, Kazakalave | |
Position | : | -8.781, 31.081 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kasakalawe ist eine Küstenregion am Südende des Tanganikasees. Sie befindet sich südwestlich von Mpulungu. |
Fische bei Kasakalawe
Benthochromis melanoides
Callochromis macrops
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lates stappersii
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprologus mimicus
Lestradea stappersii
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprol. pleuromaculatus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Variabilichromis moorii
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -8.452, 31.140 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kasanga ist eine Siedlung in Tansania. Sie befindet sich unmittelbar am Ufer des Tanganjikasees. Dort mündet der Fluss Kawa in den See. Kasanga verfügt über einen Hafen. |
Fische bei Kasanga
Aplocheilichthys pumilus
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ornatipinni
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprol. profundicola
Lestradea stappersii
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Synodontis polli
Telmatochr. brachygnathus
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Xenotilapia longispinis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.824, 29.326 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kasambondo ist eine kleine Ortschaft an der Westseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich ca. 20 Kilometer nordöstlich von Kalemie. |
Fische bei Kasambondo
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus reygeli
Oreochromis tanganicae
Tropheus polli
Tylochromis polylepis
Xenotilapia nasus
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Kasenga point | |
Position | : | -8.713, 31.139 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kasenga ist ein Küstenabschnitt am Südende des Tanganjikasees. Der Abschnitt befindet sich nordöstlich von Mpulungu. Des Weiteren existiert in Sambia noch ein Kap mit dem Namen Kasenga, welches sich zwischen dem Zufluss des Lufubu und dem Kap Chikutula befindet. |
Fische bei Kasenga
Callochromis macrops
Cyprichromis zonatus
Greenwoodochromis christyi
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprologus mimicus
Lophiobagrus cyclurus
Neolamprologus cancellatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Ophthalmotilapia ventralis
Perissodus eccentricus
Synodontis polli
Tropheus kasabae
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Cape Kasenga | |
Position | : | -8.545, 30.728 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kasenga ist ein Kap in Sambia, gelegen an der Südspitze des Tanganjikasees. Es befindet sich zwischen dem Zufluss des Lufubu und dem Kap Chikutula. Das Kap ist leicht zu verwechseln mit dem Küstenabschnitt Kasenga (Kasenga point), welcher sich in Sambia am westlichen Ende der Chituta-Bucht befindet. |
Fische bei Kasenga
Callochromis macrops
Chrysichthys stappersii
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus obscurus
Neolamprologus prochilus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Synodontis polli
Telmatochr. brachygnathus
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kasanga | |
Position | : | -8.545, 30.728 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kasenge ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Wenige Kilometer südwestlich von Kasenge befindet sich die Stadt Kalemie. |
Fische bei Kasenge
Mastacembelus reygeli
… und alle seeweiten Fische …
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.649, 30.686 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kasesha ist eine Siedlung in Tansania, am Westufer des Tanganjikasees. Kasesha befindet sich zwischen den Ortschaften Ninde und Namansi. |
Fische bei Kasesha
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Ophthalmotilapia boops
Fundorttyp | : | Waldgebiet | |
Weitere Namen | : | Kasewe Forest, Kasewe Hills | |
Position | : | 8.322, -12.223 | |
Höhe | : | 75 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Kasewe ist ein mäßig bewaldetes Gebiet in Sierra Leone. Das Waldgebiet befindet sich 65 Kilometer westlich der Kangari-Berge. Mojamba Junction ist der Name der nächtsgelegenen Ortschaft. |
Fische im Kasewe-Wald
Clarias salae
Ladigesia roloffi
Pelvicachromis humilis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kalungwe | |
Position | : | -3.462, 29.135 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kashekezi ist eine Ortschaft am Nordende des Tanganjikasees. Die Ortschaft befindet sich wenige Kilometer südlich von Uvira. Kashekezi ist der Typusfundort von Synodontis petricola. |
Fische bei Kashekezi
Astatotilapia stappersii
Bathybagrus platycephalus
Callochromis melanostigma
Ctenochromis benthicola
Cyprichromis microlepidotus
Lophiobagrus brevispinis
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus micropectus
Mastacembelus plagiostomus
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Mastacembelus zebratus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Phyllonemus filinemus
Synodontis dhonti
Synodontis polli
Telmatochromis bifrenatus
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -7.8250, 30.7720 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kashia ist eine Insel im Tanganjikasee. Sie befindet sich ca. 600 Meter vom Ostufer entfernt. Msamba ist die nächstgelegene Ortschaft. Die Insel selbst gehört zu einer aus vier Inseln bestehenden Gruppe, deren andere Namen Yamsamba, Lwilwi und Kauchi lauten. Kashia ist die am nördlichsten gelegene der vier Inseln. |
Fische bei Kashia
Chrysichthys sianenna
Cyphomyrus discorhynchus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus leloupi
Telmatochromis vittatus
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -5.547, 29.355 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kasingwa ist eine Insel im Tanganjikasee. Sie befindet sich ca. 1 Kilometer vom westlichen Ufer nahe der Ortschaft Kabimba entfernt. |
Fische bei Kasingwa
Bathybagrus platycephalus
Barbus oligogrammus
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. profundicola
Lestradea perspicax
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus plagiostomus
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Synodontis dhonti
Tanganicodus irsacae
Telmatochromis bifrenatus
Telmatochrom. brachygnathus
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Baie de Kisoje | |
Position | : | -6.167, 29.738 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kasoje ist eine Bucht am Fuße des Mahale Nationalparks. Sie befindet sich in Tansania an der Ostseite des Tanganjikasees. |
Fische bei Kasoje
Brycinus rhodopleura
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Petrochromis trewavasae
Tanganicodus irsacae
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus polli
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -3.713, 29.120 | |
Land | : | Demokratisch Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kasombo ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich zwischen Swima und Kalima, südlich der Ubwari-Halbinsel. |
Fische bei Kasombo
Callochromis macrops
Callochromis melanostigma
Cyprichromis microlepidotus
Eretmodus canostictus
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia ventralis
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus polli
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.013, 29.194 | |
Land | : | Demokratisch Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kasubuy ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Die nördlicher gelegen Stadt Kalemie ist nur wenige Kilometer von Kasubuy entfernt. |
Fische bei Kasubuy
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -4.573, 30.102 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kasulu ist eine Stadt in Tansania. Sie befindet sich etwa 60 Kilometer nordöstlich von Kigoma. Der Mgandazi fließt durch Kasulu. |
Fische bei Kasulu
Orthochromis kasuluensis
Kasulu ist der Typusfundort für folgende Fische: Orthochromis kasuluensis (De Vos & Seegers, 1998) |
|
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 12.284, 10.352 | |
Höhe | : | 360 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Katagum ist eine Stadt im Nordosten Nigerias. Sie befindet sich unmittelbar am Jamaari. Die Region ist nahezu baumlos und hat Steppencharakter. Der gleichnamige Fluss Katagum mündet nördlich der Stadt in den Jamaari. |
Fische bei Katagum
Pronothobranchius kiyawensis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.434, 29.268 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Katala ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Nördlich von Katala befindet sich die Ortschaft Kizamba. |
Fische bei Katala
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Weitere Namen | : | Katare | |
Position | : | -4.9852,31.0536 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Katale ist eine kleine Siedlung in Tansania. Sie befindet sich am Ufer des Nyamagoma-Sees, innerhalb des Feuchtgebietes das Malagarasi-Moyowosi-Sumpfland genannt wird. |
Fische bei Katala
Oreochromis malagarasi
Katale ist der Typusfundort für folgende Fische: Oreochromis malagarasi (Trewavas, 1983) |
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -6.165, 29.301 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Katibili ist eine Bucht am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich auf gleicher Höhe mit der Kasoje-Bucht am Ostufer des Sees. |
Fische bei Katibili
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus meeli
Neolamprologus mondabu
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia ochrogenys
… und alle seeweiten Fische …
Katibili ist der Typusfundort für folgende Fische: |
Neolamprologus meeli (Poll, 1948) |
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -8.311, 31.040 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Katili ist eine kleine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich unmittelbar an der Einmündung des Flusses Loasi in den See. |
Fische bei Katili
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Synodontis polli
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kasinde | |
Position | : | -7.073, 30.558 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Katoba ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich nördlich von Utinta. |
Fische bei Katoba
Tanganicodus irsacae
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -4.994, 29.760 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Katonga ist eine Siedlung am Tanganjikasee. Sie befindet sich an der Ostseite in Tansania. Die Stadt Ujiji ist lediglich ca. 10 Kilometer von Katonga entfernt. |
Fische bei Katonga
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -8.811, 31.035 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Katoto ist eine Siedlung am Tanganjikasee. Sie befindet sich am südlichsten Punkt des Sees. |
Fische bei Katoto
Bathybagrus platycephalus
Callochromis macrops
Ctenochromis benthicola
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Greenwoodochromis bellcrossi
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprologus mimicus
Neolamprologus buescheri
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus savoryi
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Synodontis polli
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | -8.200, 30.580 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Katumba ist ein Kap an der Westseite des Tanganjikasee. Es befindet sich unmittelbar nördlich von Moliro. |
Fische bei Katumba
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lestradea stappersii
Ophthalmotilapia ventralis
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.009, 29.812 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Bujumbura Rural |
Katumbi ist eine Siedlung am Ostufer des Tanganjikasee. Südlich der Ortschaft beginnt der Mahale Nationalpark. |
Fische bei Katumbi
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -7.862, 30.784 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kauchi ist eine Insel im Tanganjikasee. Sie ist die südlichste Insel einer Gruppe, bestehend aus Kauchi, Lwilwi, Yamsamba und Kashia. Die Ortschaft Msamba, die sich am Ostufer des Sees befindet, ist nur wenige hundert Meter von der Inselgruppe entfernt. |
Fische bei Kauchi
Chrysichthys sianenna
Cyphomyrus discorhynchus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus leloupi
Telmatochromis vittatus
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -3.3363, 29.1135 | |
Quellhöhe | : | 1180 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.3553, 29.1605 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 405 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Kavimvira beginnt seinen Verlauf in den Höhenlagen nordwestlich des Tanganjikasees. Bei Kavivira, einem Stadtteil von Uvira mündet der Fluss in den Tanganjikasee. |
Fische im Kavimvira
Chrysichthys sianenna
Limnothrissa miodon
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus reygeli
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kanvinvira, Karimviza, Kavimvira | |
Position | : | -3.353, 29.161 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kavivira ist eine Ortschaft am Nordende des Tanganjikasee. Sie befindet sich nördlichder Stadt Uvira und ist mit ihr zusammengewachsen. |
Fische bei Kavivira
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Chrysichthys sianenna
Cyprochromis microlepidotus
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia longispinis
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia tenuidentata
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -8.4971, 31.1874 | |
Quellhöhe | : | 960 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | ??? | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 185 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Kawa ist ein sehr kleiner Fluss. Über den größten Teil seines Weges wird er zur Feldbewässerung genutzt. |
Fische im Kawa
Aplocheilichthys pumilus
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Kanyanga | |
Quellkoordinaten | : | ca. 13.021, -13.718 | |
Quellhöhe | : | 60 Meter | |
Mündung | : | Geba | |
Mündungskoordinaten | : | 12.850, -14.066 | |
Mündungshöhe | : | 25 Meter | |
Höhenunterschied | : | 35 Meter | |
Land | : | Senegal |
Der Kayanga ist ein Fluss in Senegal. Er befindet sich im Süden Senegals. Sein Flussbett wird zu einem etwa 12 Kilometer langen See aufgestaut. Südlich des Sees befindet sich ein weitgehend intaktes Urwaldgebiet, welches den gleichen Namen Kayanga trägt. |
Fische im Kayanga
Barbus leonensis
Clarias anguillaris
Epiplatys spilargyreius
Marcusenius senegalensis
Polypterus ansorgii
Schilbe micropogon
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kasimia | |
Position | : | -4.548, 29.159 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kazimia ist eine Ortschaft an der Westseite des Tanganjikasees. Sie befindet sich am nördlichen Ende der Kibanga-Bucht. |
Fische bei Kazimia
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.615, 30.295 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Katavi |
Kekese ist eine Siedlung am Ostufer des Tanganjikasees. Der Luega mündet nördlich von Kekese in den See. |
Fische bei Kekese
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Oreochromis tanganicae
Spathodus erythrodon
Tropheus annectens
Tropheus polli
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 7.867, -11.194 | |
Höhe | : | 170 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Kenema ist eine Stadt in Sierra Leone. Sie befindet sich zwischen den beiden dicht bewaldeten Kambui-Bergen. |
Fische bei Kenema
Aphyosemion liberiense
Archiaphyosemion guineense
Clarias salae
Raiamas steindachneri
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Manda | |
Position | : | -7.409, 30.581 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Die Insel Kerenge befindet sich im Tanganjikasee. Sie ist nur unweit von Kipili entfernt. |
Fische bei Kerenge
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. kamambae
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kisoshi | |
Position | : | -4.795, 29.097 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kibamba ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Kibamba befindet sich südlich von Kazimia und nördlich von Yungu. |
Fische bei Kibamba
Callochromis macrops
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Mukibaya | |
Quellkoordinaten | : | -2.1192, 30.6502 | |
Quellhöhe | : | 1760 Meter | |
Mündung | : | Rwagitegusa | |
Mündungskoordinaten | : | -3.3553, 29.1605 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 405 Meter | |
Länge | : | ca. 25 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Kibaya wird über seine gesamte Länge zur Bewässerung umliegender Felder genutzt, sodass sein Weg bis zur Mündung in den Rwagitegusa von einem Streifen bewirtschafteter Agrarflächen eingerahmt ist. |
Fische im Kibaya
Barbus neumayeri
Clarias liocephalus
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Kibishi | |
Position | : | -5.717, 29.406 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kibige ist eine Insel im Tanganjikasee. Sie befindet sich auf der See-Westseite nahe der Ortschaft Kasenge. |
Fische bei Kibige
Callochromis macrops
Cyprichromis microlepidotus
Cyprichromis zonatus
Eretmodus cyanostictus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Tanganicodus irsacae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -5.39, 29.76 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kibwe ist eine Bucht am Tanganjikasee. Der Rugufu mündet im Norden der Bucht in den See. |
Fische bei Kibwe
Neolamprologus walteri
Ophthalmotilapia ventralis
Petrochromis trewavasae
Telmatochr. brachygnathus
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -1.9592, 30.0948 | |
Höhe | : | 1500 Meter | |
Land | : | Ruanda |
Kigali ist die Hauptstadt von Ruanda. |
Fische bei Kigali
Barbus neumayeri
Clarias liocephalus
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -4,877, 29,629 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kigoma ist die Hauptstadt Kigomas, einer Region von Tansania. Sie befindet sich auf der Ostseite des Tanganjikasees. Die gleichnamige Bucht befindet sich nördlich von Kigoma. |
Fische bei Kigoma
Benthochromis tricoti
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Cyathopharynx foae
Eretmodus marksmithi
Interochromis loocki
Lamprologus kungweensis
Lamprologus lemairii
Lamprologus ocellatus
Lates stappersii
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. profundicola
Lestradea perspicax
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus ophidium
Mastacembelus plagiostomus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus boulengeri
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Neolamprologus walteri
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Phyllonemus filinemus
Simochromis margaretae
Synodontis dhonti
Synodontis polli
Tanganicodus irsacae
Telmatochromis bifrenatus
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia ochrogenys
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.147, 29.532 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bururi |
Kigwena ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. Sie befindet sich an der Ostseite des Sees zwischen Karonda und Lubindi. |
Fische bei Kigwena
Callochromis melanostigma
Eretmodus marksmithi
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7,299, 30,146 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kikoti ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. Sie befindet sich an der Westseite des Sees, nördlich von Zongwe. |
Fische bei Kikoti
Altolamprologus calvus
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Haplotaxodon trifasciatus
Lepidiolamprol. profundicola
Neolamprologus gracilis
Neolamprologus petricola
Ophthalmotilapia ventralis
Petrochromis trewavasae
Simochromis pleurospilus
Spathodus erythrodon
Telmatochr. brachygnathus
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.853, 30.285 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kiku ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Der Luega mündet nördlich von Kekese in den See. |
Fische bei Kiku
Callochromis macrops
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus buescheri
Neolamprologus gracilis
Ophthalmotilapia ventralis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.078, 29.198 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kilasi ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Wenige Kilometer nördlich von Kilasi befindet sich die Stadt Kigoma. |
Fische bei Kilasi
Dinotopterus cunningtoni
Tylochromis polylepis
… und alle seeweiten Fische …
Kilasi ist der Typusfundort für folgende Fische: Neolamprologus wauthioni (Poll, 1949) |
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.630, 30.197 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kileba ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Masanza befindet sich unmittelbar nördlich von Kileba. |
Fische bei Kileba
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus gracilis
Neolamprologus marunguensis
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -6.930, 29.692 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kilewa ist eine Bucht am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich nördlich von Mtoto. |
Fische bei Kilewa
Bathybagrus stappersii
Chrysichthys grandis
Chrysichthys sianenna
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Lates stappersii
Lestradea stappersii
Mastacembelus cunningtoni
Oreochromis tanganicae
Synodontis dhonti
Tylochromis polylepis
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -5.110, 29.120 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kilima ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Masanza befindet sich unmittelbar nördlich von Kileba. |
Fische bei Kilima
Mastacembelus reygeli
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -5.352, 29.219 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kilindwa ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Die nächstgelegene Ortschaft Rubumba befindet sich nördlich von Kilindwa. |
Fische bei Kilindwa
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -4.309, 15.312 | |
Höhe | : | 280 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Kinshasa |
Kinshasa ist die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. Die Stadt befindet sich am Unterlauf des Kongo, unmittelbar südlich der Kongo-Flusserweiterung Pool Malebo. Die Hauptstadt Brazzaville des Nachbarstaates Republik Kongo, befindet sich unmittelbar auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses Kongo. |
Fische bei Kinshasa
Labeo sorex
Lamprologus werneri
Mastacembelus paucispinis
Pelmatochromis nigrofasciatus
Tetraodon schoutedeni
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Punda point | |
Position | : | -7.443, 30.601 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kipili ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich in einer Bucht, südwestlich der Insel Ulwile. Die Küstenregion Kipilis wird in manchen Quellen Punda point genannt. |
Fische bei Kipili
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Interochromis loocki
Lepidiolamprol. profundicola
Lophiobagrus asperispinis
Lophiobagrus brevispinis
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus brichardi
Variabilichromis moorii
Xenotilapia spilopterus
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Chipimbi | |
Position | : | -8.306, 30.571 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kipimbi ist ein Kap am Südende des Tanganjikasees. Es befindet sich nordöstlich der Cameron-Bucht und südlich der Ortschaft Muonda. |
Fische bei Kipimbi
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus attenuatus
Lophiobagrus brevispinis
Mastacembelus plaplatysoma
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus mustax
Neolamprologus obscurus
Neolamprologus prochilus
Neolamprologus savoryi
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Petrochromis trewavasae
Simochromis pleurospilus
Spathodus erythrodon
Synodontis polli
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Variabilichromis moorii
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Stadt | |
Weitere Namen | : | Kiranda, Mtakuja | |
Position | : | -7.371, 30.622 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kirando ist eine Stadt am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich zwischen den Ortschaften Isaba und Kipili. |
Fische bei Kirando
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.157, 29.202 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kiriza ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich an der Westseite der Ubwari-Halbinsel, innerhalb der Burton-Bucht. |
Fische bei Kiriza
Callochromis melanostigma
Cyprochromis microlepidotus
Lepidiolamprologus attenuatus
Mastacembelus reygeli
Lamprologus ocellatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Nyabarongo | |
Mündungskoordinaten | : | -2.1166,29.6127 | |
Mündungshöhe | : | 1500 Meter | |
Länder | : | Ruanda |
Der Kiryango befindet sich im Herzen Ruandas. Die beiden Flüsse Bishya und Nkubi markieren seinen Anfang. Die Ufer sind baumlos und werden bis zur Mündung in den Nyabarongo für den Ackerbau genutzt. Zuflüsse des Kiryango sind der Nyagafunzo und der Sagarara. |
Fische im Kiryango
Barbus neumayeri
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.533, 30.613 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Kisambala ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. Sie befindet sich auf der Ostseite in Tansania, zwischen den Ortschaften Usensula und Namansi. |
Fische bei Kisambala
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia boops
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.278, 29.164 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Kisokwe ist eine Ortschaft in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich am Tanganjikasee, am westlichen Ufer der Ubwari-Halbinsel, zwischen den Ortschaften Nemba und Rubana. |
Fische bei Kisokwe
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Cyprochromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus petricola
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Tanganicodus irsacae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Kiti point | |
Position | : | -5.273, 29.789 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kiti ist die Bezeichnung für einen Küstenabschnitt. Er befindet sich am Tanganjikasee, am östlichen Ufer in unmittelbarer Nähe der Einmündung des Flusses Malagarasi. |
Fische bei Kiti
Benthochromis tricoti
Brycinus rhodopleura
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Chelaethiops minutus
Chrysichthys sianenna
Lamprologus lemairii
Limnochromis auritus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis karomo
Oreochromis upembae
Petrochromis trewavasae
Plecodus elaviae
Tropheus brichardi
Tylochromis polylepis
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.824, 29.625 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kitumba ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Nordwestlich von Kitumba befindet sich die Bucht/Ortschaft Mpala. |
Fische bei Kitumba
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Neolamprologus olivaceous
Ophthalmotilapia ventralis
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Lake Kivu, Lac Kivu, Kiwusee, Kivusee | |
Hauptzufluss | : | Kalundura | |
Abfluss | : | Ruzizi | |
Abflusskoordinaten | : | -2.4903, 28.8930 | |
Höhe | : | 1470 | |
Seefläche | : | 2650 Quadratkilometer | |
Seetiefe (max) | : | 480 Meter | |
Oberflächentemperatur | : | 23,5° C | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo, Ruanda |
Der Kiwusee gehört zu den afrikanischen Grabenbruchseen. Er befindet sich ca. 100 Kilometer nördlich des Tanganjikasees. Gespeist wird er vom Kalundura und sein Abfluss erfolgt über den Ruzizi. Die zwei größten Städte am See befinden sich jeweils am Süd- und am Nordende. Im Norden des Sees befindet sich die Großstadt Goma und am Südende des Sees die Stadt Bukavu. |
Fische im Kiwu
Amphilius kivuensis
Amphilius uranoscopus
Bagrus docmak
Barbus altianalis
Clarias gariepinus
Clarias liocephalus
Haplochromis adolphifrederici
Haplochromis astatodon
Haplochromis crebridens
Haplochromis gracilior
Haplochromis graueri
Haplochromis insidiae
Haplochromis kamiranzovu
Haplochr. microchrysomelas
Haplochromis nigroides
Haplochromis occultidens
Haplochromis olivaceus
Haplochromis paucidens
Haplochromis rubescens
Haplochromis scheffersi
Haplochromis vittatus
Limnothrissa miodon
Oreochromis leucostictus
Oreochromis macrochir
Oreochromis mweruensis
Oreochromis niloticus
Raiamas moorii
Tilapia rendalli
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.384, 29.237 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kizamba ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. Sie befindet sich an der Westseite des Sees, zwischen den Ortschaften Kilindwa und Katala. |
Fische bei Kizamba
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Weitere Namen | : | Kisike | |
Position | : | -7.392, 30.189 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kizike ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich nördlich von Longola und südlich von Zongwe. |
Fische bei Kizike
Callochromis macrops
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Neolamprologus gracilis
Neolamprologus pectoralis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -8.216, 30.572 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Kobo ist ein kleiner Fluss, der nahe der Ortschaft Moliro in den Tanganjikasee mündet. |
Fische im Kobo
Barbus neumayeri
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 11.3603, -13.9415 | |
Höhe | : | 80 Meter | |
Land | : | Guinea |
Kogon ist eine kleine Ortschaft in Guinea. Der gleichnamige Fluss Kogon fließt an der Ortschaft vorbei. Desweiteren mündet an dieser Stelle der wenige Meter breite Fluss Nguelodi in den Kogon. |
Fische bei Kogon
Malapterurus teugelsi
Polypterus palmas
Scriptaphyosemion geryi
Tilapia brevimanus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellbäche | |
Quellkoordinaten | : | 11.104, -13.336 | |
Quellhöhe | : | 320 Meter | |
Mündung | : | Nordatlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 10.81, -14.85 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Guinea |
Der Kogon ist ein Fluss in Guinea. Er befindet sich im Westen des Landes. Der Fluss hat einen ungewöhnlich breiten Mündungstrichter von etwa 20 Kilometern. |
Fische im Kogon
Epiplatys spilargyreius
Malapterurus teugelsi
Marcusenius thomasi
Nematogobius maindroni
Petrocephalus tenuicauda
Sarotherod. caudomarginatus
Synodontis kogonensis
Pelmatochromis buettikoferi
Tilapia buttikoferi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -6.0443, 29.2044 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Koki ist ein kleiner Fluss, der nahe der Ortschaft Kilasi bzw. 12 Kilometer südlich von Kalemie in den Tanganjikasee mündet. |
Fische im Koki
Raiamas moorii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Galekoulou, Koulou | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellbäche | |
Quellkoordinaten | : | 11.1994, -12.2595 | |
Quellhöhe | : | 1060 Meter | |
Mündung | : | Kakrima | |
Mündungskoordinaten | : | 10.690, -12.922 | |
Mündungshöhe | : | 225 Meter | |
Höhenunterschied | : | 835 Meter | |
Land | : | Guinea |
Der Kokoulo ist ein Fluss in Guinea. Er entspringt südlich der Stadt Labé. Nur wenige Bäume umsäumen die Ufer des Flusses in der zum größten Teil locker besiedelten Region die der Fluss durchfließt. |
Fische im Kokoulo
Clarias salae
Epiplatys guineensis
Hippopotamyrus paugyi
Mastacembelus kakrimensis
Mastacembelus liberiensis
Petrocephalus tenuicauda
Fundorttyp | : | Bach | |
Mündung | : | Kakrima | |
Mündungskoordinaten | : | 10.780, -12.951 | |
Mündungshöhe | : | 250 Meter | |
Land | : | Guinea |
Der Kola ist ein Bach in Guinea. Er mündet bei Kaba in den Kakrima. |
Fische im Kola
Amphilius platychir
Amphilius rheophilus
Barbus sacratus
Clarias salae
Heterobranchus isopterus
Hippopotamyrus paugyi
Mormyrops anguilloides
Petrocephalus tenuicauda
Scriptaphyosemion guignardi
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 12.894, -14.937 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Senegal |
Kolda ist eine Stadt in Senegal. Sie befindet sich im Süden Senegals, direkt am Casamance. |
Fische bei Kolda
Chrysichthys maurus
Clarias anguillaris
Epiplatys bifasciatus
Epiplatys spilargyreius
Polypterus polli
Tylochromis jentinki
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -5.082, 29.142 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kolobo ist eine Bucht am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich nördlich von Kilima. |
Fische bei Kolobo
Brycinus rhodopleura
Lepidiolamprologus attenuatus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus niger
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia ventralis
Phyllonemus filinemus
Tanganicodus irsacae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Gombe, Combe, Gombi | |
Position | : | -8.798, 31.020 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Kombe wird ein Küstenabschnitt in Sambia genannt. Er befindet sich am Südende des Tanganjikasees, zwischen den Ortschaften Chezi und Katoto. |
Fische bei Kombe
Bathybagrus tetranema
Ctenochromis benthicola
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ocellatus
Lamprologus ornatipinnis
Lepidiolamprologus kendalli
Lophiobagrus cyclurus
Neolamprologus buescheri
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus obscurus
Neolamprologus prochilus
Neolamprologus savoryi
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Phyllonemus typus
Simochromis pleurospilus
Synodontis polli
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Congo, Zaire river | |
Quellkoordinaten | : | 0.499, 25.200 (Kisangani) | |
Quellhöhe | : | 390 Meter | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | -6.062,12.382 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Flusslänge | : | 2900 Kilometer (Kisangani bis Atlantik) | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo, Kongo, Angola |
Der Kongo ist derjenige Fluss in Afrika, der die größte Wassermasse ins Meer transportiert. Die Gesamtlänge des Flusses beträgt ca. 4700 Kilometer (inkl. Lualaba). Wenige Kilometer westlich von Kisangani mündet der Lindi in den Kongo, weiter westlich der Lomami und der Aruwimi. Mit zahlreichen Seitenarmen wendet der Fluss sich nach Südwesten und ab der Einmündung des Ubangi, verläuft er an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und dem Staat Kongo. |
Fische im Kongo-Flusssystem
Acanthocleithron chapini
Alestes inferus
Alestes liebrechtsii
Alestes macrophthalmus
Alestopetersius bifasciatus
Alestopetersius brichardi
Alestopetersius caudalis
Alestopetersius compressus
Alestopetersius conspectus
Alestopetersius hilgendorfi
Alestopetersius leopoldianus
Alestopetersius nigropterus
Alestopetersius tumbensis
Amarginops platus
Amphilius brevis
Amphilius cryptobullatus
Amphilius jacksonii
Amphilius kivuensis
Amphilius lamani
Amphilius lentiginosus
Amphilius longirostris
Amphilius maesii
Amphilius opisthophthalmus
Amphilius uranoscopus
Amphilius zairensis
Anaspidoglanis macrostomus
Aphyosemion batesii
Aphyosemion bualanum
Aphyosemion cameronense
Aphyosemion castaneum
Aphyosemion chauchei
Aphyosemion christyi
Aphyosemion cognatum
Aphyosemion congicum
Aphyosemion decorsei
Aphyosemion elberti
Aphyosemion elegans
Aphyosemion escherichi
Aphyosemion exiguum
Aphyosemion ferranti
Aphyosemion labarrei
Aphyosemion lefiniense
Aphyosemion lujae
Aphyosemion musafirii
Aphyosemion ogoense
Aphyosemion plagitaenium
Aphyosemion polli
Aphyosemion pseudoelegans
Aphyosemion punctatum
Aphyosemion schioetzi
Aphyosemion teugelsi
Aphyosemion wildekampi
Aplocheilichthys brichardi
Aplocheilichthys hutereaui
Aplocheilichthys johnstoni
Aplocheilichthys katangae
Aplocheilichthys lualabaensis
Aplocheilichthys macrurus
Aplocheilichthys moeruensis
Aplocheilichthys myersi
Aplocheilichthys spilauchen
Arius latiscutatus
Astatotilapia burtoni
Atopochilus chabanaudi
Atopochilus christyi
Atopochilus macrocephalus
Atopochilus mandevillei
Atopochilus pachychilus
Awaous lateristriga
Bagrus caeruleus
Bagrus lubosicus
Bagrus ubangensis
Barbus ablabes
Barbus afrohamiltoni
Barbus afrovernayi
Barbus amanpoae
Barbus ansorgii
Barbus aspilus
Barbus atromaculatus
Barbus barotseensis
Barbus baudoni
Barbus bifrenatus
Barbus brachygramma
Barbus brazzai
Barbus brevidorsalis
Barbus camptacanthus
Barbus candens
Barbus carens
Barbus castrasibutum
Barbus caudosignatus
Barbus chicapaensis
Barbus chiumbeensis
Barbus citrinus
Barbus collarti
Barbus dartevellei
Barbus deguidei
Barbus erythrozonus
Barbus eutaenia
Barbus fasciolatus
Barbus fasolt
Barbus gestetneri
Barbus girardi
Barbus guirali
Barbus haasianus
Barbus holotaenia
Barbus hulstaerti
Barbus humeralis
Barbus iturii
Barbus jae
Barbus janssensi
Barbus jubbi
Barbus kamolondoensis
Barbus kerstenii
Barbus kessleri
Barbus lamani
Barbus lineomaculatus
Barbus longifilis
Barbus lornae
Barbus luapulae
Barbus lujae
Barbus lukindae
Barbus lukusiensis
Barbus luluae
Barbus machadoi
Barbus macroceps
Barbus macrops
Barbus marmoratus
Barbus martorelli
Barbus matthesi
Barbus mattozi
Barbus mawambi
Barbus mawambiensis
Barbus mediosquamatus
Barbus miolepis
Barbus mirabilis
Barbus mocoensis
Barbus motebensis
Barbus multilineatus
Barbus myersi
Barbus nanningsi
Barbus neefi
Barbus neumayeri
Barbus nigrifilis
Barbus okae
Barbus oligogrammus
Barbus owenae
Barbus paludinosus
Barbus papilio
Barbus paucisquamatus
Barbus pellegrini
Barbus petchkovskyi
Barbus poechii
Barbus pygmaeus
Barbus radiatus
Barbus stanleyi
Barbus stappersii
Barbus syntrechalepis
Barbus taeniurus
Barbus tetraspilus
Barbus tetrastigma
Barbus tomiensis
Barbus trachypterus
Barbus trimaculatus
Barbus trinotatus
Barbus unitaeniatus
Barbus urostigma
Barbus urotaenia
Barbus vanderysti
Bathyaethiops breuseghemi
Bathyaethi. caudomaculatus
Bathyaethiops greeni
Bathygobius casamancus
Bathygobius soporator
Belonoglanis brieni
Belonoglanis tenuis
Belonophago hutsebouti
Belonophago tinanti
Bostrychus africanus
Brachypetersius cadwaladeri
Brachypetersius huloti
Brachypeter. pseudonummifer
Brienomyrus brachyistius
Brienomyrus tavernei
Brycinus abeli
Brycinus bimaculatus
Brycinus carmesinus
Brycinus comptus
Brycinus fwaensis
Brycinus grandisquamis
Brycinus humilis
Brycinus imberi
Brycinus kingsleyae
Brycinus lateralis
Brycinus macrolepidotus
Brycinus opisthotaenia
Brycinus peringueyi
Brycinus poptae
Brycinus taeniurus
Bryconaethiops boulengeri
Bryconaethiops macrops
Bryconaethiops microstoma
Bryconaethiops yseuxi
Caecobarbus geertsii
Campylomormyrus alces
Campylomormyrus bredoi
Campylomormyrus cassaicus
Campylomormyrus christyi
Campylomormyr. curvirostris
Campylomormyrus elephas
Campylomormyr. luapulaensis
Campylomormyrus mirus
Campylomormyrus numenius
Campylomormyr. orycteropus
Campylomor. rhynchophorus
Campylomormyrus tamandua
Campylomormyrus tshokwe
Channallabes apus
Channallabes sanghaensis
Chelaethiops congius
Chelaethiops elongatus
Chelaethiops minutus
Chetia mola
Chetia welwitschi
Chiloglanis angolensis
Chiloglanis batesii
Chiloglanis carnosus
Chiloglanis congicus
Chiloglanis elisabethianus
Chiloglanis lufirae
Chiloglanis lukugae
Chiloglanis macropterus
Chiloglanis marlieri
Chiloglanis micropogon
Chiloglanis microps
Chiloglanis neumanni
Chiloglanis pojeri
Chiloglanis reticulatus
Chromidotilapia schoutedeni
Chrysichthys brevibarbis
Chrysichthys cranchii
Chrysichthys delhezi
Chrysichthys dendrophorus
Chrysichthys duttoni
Chrysichthys habereri
Chrysichthys helicophagus
Chrysichthys laticeps
Chrysichthys longibarbis
Chrysichthys longipinnis
Chrysichthys mabusi
Chrysichthys nigrodigitatus
Chrysichthys okae
Chrysichthys ornatus
Chrysichthys polli
Chrysichthys praecox
Chrysichthys punctatus
Chrysichthys sharpii
Chrysichthys thonneri
Chrysichthys wagenaari
Citharinus congicus
Citharinus gibbosus
Citharinus macrolepis
Clariallabes brevibarbis
Clariallabes centralis
Clariallabes heterocephalus
Clariallabes laticeps
Clariallabes longicauda
Clariallabes manyangae
Clariallabes melas
Clariallabes simeonsi
Clariallabes teugelsi
Clariallabes uelensis
Clariallabes variabilis
Clarias albopunctatus
Clarias alluaudi
Clarias angolensis
Clarias buthupogon
Clarias camerunensis
Clarias dhonti
Clarias dumerilii
Clarias gabonensis
Clarias gariepinus
Clarias hilli
Clarias jaensis
Clarias liocephalus
Clarias longior
Clarias ngamensis
Clarias nigromarmoratus
Clarias pachynema
Clarias platycephalus
Clarias stappersii
Clarias submarginatus
Clarias theodorae
Clupeocharax schoutedeni
Clypeobarbus bomokandi
Clypeobarbus congicus
Clypeobarbus pleuropholis
Clypeobarbus schoutedeni
Congocharax olbrechtsi
Congochromis dimidiatus
Congochromis pugnatus
Congochromis robustus
Congochromis sabinae
Congochromis squamiceps
Congoglanis alula
Congoglanis howesi
Congoglanis inga
Congoglanis sagitta
Congolapia bilineata
Congolapia crassa
Congolapia louna
Congothrissa gossei
Coptostomabarbus bellcrossi
Coptostomabarbus wittei
Ctenochromis luluae
Ctenochromis oligacanthus
Ctenochromis polli
Ctenopoma ashbysmithi
Ctenopoma gabonense
Ctenopoma kingsleyae
Ctenopoma maculatum
Ctenopoma multispine
Ctenopoma muriei
Ctenopoma nigropannosum
Ctenopoma ocellatum
Ctenopoma pellegrini
Ctenopoma weeksii
Cyclopharynx fwae
Cyclopharynx schwetzi
Cyphomyrus discorhynchus
Dasyatis ukpam
Distichodus affinis
Distichodus altus
Distichodus antonii
Distichodus atroventralis
Distichodus decemmaculatus
Distichodus fasciolatus
Distichodus langi
Distichodus lusosso
Distichodus maculatus
Distichodus mossambicus
Distichodus noboli
Distichodus notospilus
Distichodus sexfasciatus
Distichodus teugelsi
Dolichallabes microphthalmus
Dolichamphilius brieni
Dolichamphilius longiceps
Dormitator lebretonis
Doumea typica
Dundocharax bidentatus
Eleotris daganensis
Eleotris senegalensis
Eleotris vittata
Elops lacerta
Enneacampus kaupi
Epiplatys atratus
Epiplatys chevalieri
Epiplatys duboisi
Epiplatys mesogramma
Epiplatys multifasciatus
Epiplatys neumanni
Epiplatys phoeniceps
Epiplatys sangmelinensis
Epiplatys singa
Epiplatys spilargyreius
Ethmalosa fimbriata
Euchilichthys astatodon
Euchilichthys boulengeri
Euchilichthys dybowskii
Euchilichthys guentheri
Euchilichthys royauxi
Eugnathichthys eetveldii
Eugnathichthys macroterolepis
Eugnathichthys virgatus
Fenerbahce devosi
Fenerbahce formosus
Garra congoensis
Garra dembeensis
Garra hindii
Garra ornata
Genyomyrus donnyi
Gephyroglanis congicus
Gephyroglanis habereri
Gnathobagrus depressus
Gnathonemus barbatus
Gnathon. echidnorhynchus
Gobionellus occidentalis
Gymnallabes nops
Haplochromis snoeksi
Hemichromis cerasogaster
Hemichromis elongatus
Hemichromis fasciatus
Hemichromis stellifer
Hemistichodus lootensi
Hemistichodus mesmaekersi
Hepsetus lineata
Heterobranchus boulengeri
Heterobranchus longifilis
Heterotis niloticus
Hippopotamyrus aelsbroecki
Hippopotamyrus ansorgii
Hippopotamyrus macrops
Hippopotamyrus macroterops
Hippopotamyrus pappenheimi
Hippopotamyrus psittacus
Hippopotamyrus retrodorsalis
Hippopotamyrus weeksii
Hippopotamyrus wilverthi
Hydrocynus forskahlii
Hydrocynus vittatus
Hylopanchax leki
Hylopanchax moke
Hylopanchax ndeko
Hylopanchax silvestris
Hylopanchax stictopleuron
Hypsopanchax jobaerti
Hypsopanchax jubbi
Hypsopanchax platysternus
Hypsopanchax zebra
Ichthyborus congolensis
Ichthyborus ornatus
Kneria angolensis
Kneria ansorgii
Kneria auriculata
Kneria katangae
Kneria paucisquamata
Kneria polli
Kneria stappersi
Kneria wittei
Kribia kribensis
Kribia nana
Kribia uellensis
Labeo alticentralis
Labeo altivelis
Labeo annectens
Labeo barbatus
Labeo chariensis
Labeo congoro
Labeo coubie
Labeo cyclopinnis
Labeo cylindricus
Labeo degeni
Labeo dhonti
Labeo falcipinnis
Labeo fulakariensis
Labeo greenii
Labeo kibimbi
Labeo kirkii
Labeo lineatus
Labeo longipinnis
Labeo lualabaensis
Labeo lukulae
Labeo luluae
Labeo macrostoma
Labeo maleboensis
Labeo mokotoensis
Labeo nasus
Labeo nigricans
Labeo parvus
Labeo polli
Labeo quadribarbis
Labeo rectipinnis
Labeo reidi
Labeo simpsoni
Labeo sorex
Labeo weeksii
Labeobarbus batesii
Labeobarbus cardozoi
Labeobarbus caudovittatus
Labeobarbus habereri
Labeobarbus marequensis
Labeobarbus progenys
Labeobarbus rhinophorus
Labeobarbus rocadasi
Labeobarbus rosae
Lacustricola mediolateralis
Lacustricola nigrolateralis
Laeviscutella dekimpei
Lamprologus congoensis
Lamprologus lethops
Lamprologus mocquardi
Lamprologus symoensi
Lamprologus teugelsi
Lamprologus tigripictilis
Lamprologus tumbanus
Lamprologus werneri
Lates mariae
Lates niloticus
Leptocypris lujae
Leptocypris modestus
Leptocypris weeksii
Leptocypris weynsii
Leptoglanis bouilloni
Leptoglanis xenognathus
Malapterurus melanochir
Malapterurus microstoma
Malapterurus monsembeensis
Marcusenius angolensis
Marcusenius bentleyi
Marcusenius cuangoanus
Marcusenius dundoensis
Marcusenius friteli
Marcusenius fuscus
Marcusenius ghesquierei
Marcusenius greshoffii
Marcusenius intermedius
Marcusenius kutuensis
Marcusenius leopoldianus
Marcusenius macrolepidotus
Marcusenius macrophthalmus
Marcusenius monteiri
Marcusenius moorii
Marcusenius schilthuisiae
Marcusenius stanleyanus
Mastacembelus aviceps
Mastacembelus brachyrhinus
Mastacembelus brichardi
Mastacembelus catchpolei
Mastacembelus congicus
Mastacembelus crassus
Mastacembelus cryptacanthus
Mastacembelus greshoffi
Mastacembelus atens
Mastacembelus marchei
Mastacembelus moeruensis
Mastacembelus niger
Mastacembelus paucispinis
Mastacembelus robertsi
Mastacembelus simbi
Mastacembelus stappersii
Mastacembelus traversi
Mauligobius nigri
Mesobola brevianalis
Mesobola moeruensis
Mesoborus crocodilus
Micralestes acutidens
Micralestes ambiguus
Micralestes congicus
Micralestes fodori
Micralestes holargyreus
Micralestes humilis
Micralestes lualabae
Micralestes sardina
Micralestes schelly
Microctenopoma congicum
Microctenopoma fasciolatum
Microctenopoma intermedium
Microctenopoma lineatum
Microctenopoma milleri
Microctenopoma nanum
Microctenopoma nigricans
Microctenopoma ocellifer
Microctenopoma uelense
Micropanchax camerunensis
Micropanchax loati
Microphis aculeatus
Microstomatich. bashforddeani
Microstomatichth. katangae
Microsynodontis christyi
Microsynodontis lamberti
Microthrissa congica
Microthrissa minuta
Microthrissa moeruensis
Microthrissa royauxi
Microthrissa whiteheadi
Mormyrops anguilloides
Mormyrops attenuatus
Mormyrops batesianus
Mormyrops curtus
Mormyrops engystoma
Mormyrops furcidens
Mormyrops intermedius
Mormyrops lineolatus
Mormyrops mariae
Mormyrops masuianus
Mormyrops microstoma
Mormyrops nigricans
Mormyrops parvus
Mormyrops sirenoides
Mormyrus caballus
Mormyrus cyaneus
Mormyrus iriodes
Mormyrus longirostris
Mormyrus ovis
Myomyrus macrodon
Myomyrus macrops
Myomyrus pharao
Myrophis plumbeus
Nannaethiops unitaeniatus
Nannocharax angolensis
Nannocharax brevis
Nannocharax dageti
Nannocharax elongatus
Nannocharax fasciatus
Nannocharax gracilis
Nannocharax hollyi
Nannocharax intermedius
Nannocharax lineostriatus
Nannocharax luapulae
Nannocharax macropterus
Nannocharax minutus
Nannocharax multifasciatus
Nannocharax ocellicauda
Nannocharax parvus
Nannocharax procatopus
Nannocharax pteron
Nannocharax rubensteini
Nannocharax schoutedeni
Nannocharax taenia
Nannocharax uniocellatus
Nannocharax wittei
Nannopetersius lamberti
Nannopetersius mutambuei
Nannothrissa parva
Nannothrissa stewarti
Nanochromis consortus
Nanochromis minor
Nanochromis nudiceps
Nanochromis parilus
Nanochromis splendens
Nanochromis teugelsi
Nanochromis wickleri
Neolebias ansorgii
Neolebias gracilis
Neolebias philippei
Neolebias trewavasae
Neolebias trilineatus
Neolebias unifasciatus
Nothobranchius brieni
Nothobranchius hassoni
Nothobranchius malaissei
Nothobranchius polli
Nothobranchius rosenstocki
Nothobranchius symoensi
Notoglanidium pallidum
Odaxothrissa ansorgii
Odaxothrissa losera
Odaxothrissa vittata
Opsaridium boweni
Opsaridium engrauloides
Opsaridium leleupi
Opsaridium maculicauda
Opsaridium ubangiense
Opsaridium zambezense
Oreochromis andersonii
Oreochromis lepidurus
Oreochromis macrochir
Oreochromis mweruensis
Oreochromis niloticus
Oreochromis salinicola
Oreochromis upembae
Orthochromis kalungwishiensis
Orthochromis luongoensis
Orthochromis polyacanthus
Orthochromis stormsi
Orthochromis torrenticola
Oxymormyrus boulengeri
Oxymormyrus zanclirostris
Papyrocranus congoensis
Parachanna insignis
Parachanna obscura
Paradoxoglanis caudivittatus
Paradoxoglanis cryptus
Paradoxoglanis parvus
Parailia congica
Parailia occidentalis
Parakneria abbreviata
Parakneria cameronensis
Parakneria damasi
Parakneria kissi
Parakneria ladigesi
Parakneria lufirae
Parakneria malaissei
Parakneria thysi
Parakneria vilhenae
Paramphilius baudoni
Parananochr. caudifasciatus
Parananochromis longirostris
Paraphago rostratus
Paratilapia toddi
Parauchenoglanis altipinnis
Parauchenoglanis balayi
Parauchenoglanis monkei
Parauchenoglanis ngamensis
Parauchenoglanis pantherinus
Parauchenoglanis punctatus
Pareutropius mandevillei
Pellonula leonensis
Pellonula vorax
Pelmatochromis nigrofasciatus
Pelmatochromis ocellifer
Pelvicachromis subocellatus
Petrocephalus balayi
Petrocephalus binotatus
Petrocephalus christyi
Petrocephalus congicus
Petrocephalus frieli
Petrocephalus grandoculis
Petrocephalus hutereaui
Petrocephalus longianalis
Petrocephalus mbossou
Petrocephalus microphthalmus
Petrocephalus odzalaensis
Petrocephalus pulsivertens
Petrocephalus sauvagii
Petrocephalus schoutedeni
Petrocephalus simus
Petrocephalus squalostoma
Petrocephalus valentini
Petrocephalus zakoni
Phago boulengeri
Phago intermedius
Phenacogrammus altus
Phenacogrammus ansorgii
Phenacogrammus aurantiacus
Phractolaemus ansorgii
Plataplochilus loemensis
Platyallabes tihoni
Platyclarias machadoi
Platypanchax modestus
Pollimyrus adspersus
Pollimyrus brevis
Pollimyrus castelnaui
Pollimyrus isidori
Pollimyrus maculipinnis
Pollimyrus nigripinnis
Pollimyrus pedunculatus
Pollimyrus plagiostoma
Pollimyrus pulverulentus
Pollimyrus schreyeni
Pollimyrus stappersii
Pollimyrus tumifrons
Polypterus congicus
Polypterus delhezi
Polypterus mokelembembe
Polypterus palmas
Polypterus polli
Polypterus retropinnis
Polypterus weeksii
Porogobius schlegelii
Potamothrissa acutirostris
Potamothrissa obtusirostris
Potamothrissa whiteheadi
Protopterus aethiopicus
Protopterus dolloi
Pseudocrenilabrus nicholsi
Pseudocrenilabrus philander
Pterochromis congicus
Raiamas batesii
Raiamas buchholzi
Raiamas christyi
Raiamas kheeli
Raiamas longirostris
Raiamas moorii
Raiamas salmolucius
Sargochromis mellandi
Sargochromis thysi
Sarotherodon galilaeus
Sarotherodon mvogoi
Sarotherodon nigripinnis
Schilbe banguelensis
Schilbe brevianalis
Schilbe congensis
Schilbe durinii
Schilbe grenfelli
Schilbe intermedius
Schilbe laticeps
Schilbe marmoratus
Schilbe multitaeniatus
Schilbe tumbanus
Schilbe yangambianus
Schilbe zairensis
Schwetzochromis neodon
Serranochromis angusticeps
Serranochromis jallae
Serranochr. macrocephalus
Serranochromis spei
Serranochromis stappersi
Serranochromis thumbergi
Stomatorhinus ater
Stomatorhinus corneti
Stomatorhinus fuliginosus
Stomatorhinus humilior
Stomatorhinus kununguensis
Stomatorhinus microps
Stomatorhinus patrizii
Stomatorhinus polli
Stomatorhinus polylepis
Stomatorhinus puncticulatus
Stomatorhinus schoutedeni
Steatocranus bleheri
Steatocranus gibbiceps
Steatocranus glaber
Steatocranus mpozoensis
Steatocranus rouxi
Steatocranus ubanguiensis
Stolothrissa tanganicae
Synodontis acanthomias
Synodontis alberti
Synodontis aterrimus
Synodontis batesii
Synodontis brichardi
Synodontis camelopardalis
Synodontis caudalis
Synodontis centralis
Synodontis congicus
Synodontis contractus
Synodontis cuangoanus
Synodontis decorus
Synodontis depauwi
Synodontis dorsomaculatus
Synodontis flavitaeniatus
Synodontis greshoffi
Synodontis iturii
Synodontis katangae
Synodontis longirostris
Synodontis longispinis
Synodontis lufirae
Synodontis macropunctatus
Synodontis multimaculatus
Synodontis nigriventris
Synodontis nigromaculatus
Synodontis notatus
Synodontis nummifer
Synodontis ornatipinnis
Synodontis pardalis
Synodontis pleurops
Synodontis polystigma
Synodontis pulcher
Synodontis robertsi
Synodontis smiti
Synodontis soloni
Synodontis unicolor
Synodontis vaillanti
Teleogramma brichardi
Teleogramma depressa
Teleogramma gracile
Teleogramma monogramma
Tetraodon duboisi
Tetraodon mbu
Tetraodon miurus
Tetraodon schoutedeni
Thoracochromis bakongo
Thoracochromis brauschi
Thoracochromis callichromus
Thoracochromis demeusii
Thoracochromis fasciatus
Thoracochromis moeruensis
Thoracochromis schwetzi
Tilapia baloni
Tilapia cabrae
Tilapia congica
Tilapia guineensis
Tilapia nyongana
Tilapia rendalli
Tilapia ruweti
Tilapia sparrmanii
Tilapia tholloni
Tilapia zillii
Tylochromis aristoma
Tylochromis bangwelensis
Tylochromis elongatus
Tylochromis labrodon
Tylochromis lateralis
Tylochromis microdon
Tylochromis mylodon
Tylochromis polylepis
Tylochromis praecox
Tylochromis pulcher
Tylochromis regani
Varicorhinus altipinnis
Varicorhinus ansorgii
Varicorhinus brauni
Varicorhinus iphthimostoma
Varicorhinus latirostris
Varicorhinus longidorsalis
Varicorhinus lufupensis
Varicorhinus macrolepidotus
Varicorhinus pellegrini
Varicorhinus robertsi
Varicorhinus stenostoma
Varicorhinus upembensis
Varicorhinus wittei
Xenocharax spilurus
Yongeichthys thomasi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellbäche | |
Quellkoordinaten | : | 10.277, -12.233 | |
Quellhöhe | : | 530 Meter | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 9.806, -13.788 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länge | : | 300 Kilometer | |
Land | : | Guinea |
Der Konkouré ist ein Fluss in Guinea. Er befindet sich im Süden des Landes. 30 Kilometer südwestlich von Dalaba, wird der Fluss aufgestaut. Der Stauprozess wandelt 55 Kilometer der Flusslänge in Seefläche um. Bei Kandian mündet der Konkouré in den Atlantik. |
Fische im Konkouré
Barbus cadenati
Kribia nana
Rhexipanchax lamberti
Synodontis waterloti
Tilapia rheophila
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | Ortschaft/Kap | |
Position | : | -7.171, 30.527 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Katanga |
Korongwe ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Die Bezeichnung Cape Korongwe wird ebenso verwendet und bezieht sich auf die nahegelegene felsige Landspitze, die sich südlich der Ortschaft befindet. |
Fische bei Korongwe
Callochromis macrops
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus toae
Perissodus eccentricus
Synodontis polli
Tropheus polli
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellhöhe | : | ca. 850 Meter | |
Mündung | : | Ubangi | |
Mündungskoordinaten | : | 4.2303, 22.0365 | |
Mündungshöhe | : | 390 Meter | |
Länder | : | Zentralafrikanische Republik |
Der Kotto ist ein Fluss in der Zentralafrikanischen Republik. Er entspringt im Norden des Landes, an der Grenze zum Südsudan. Der Oberlauf des Flusses ist nur wenig bewaldet, während die Vegetation zur Mündung hin zunimmt. Die 35 000 Einwohner zählende Stadt Bria ist die größte Stadt, die sich unmittelbar am Ufer des Kotto befindet. |
Fische im Kotto
Barbus macrops
Tylochromis robertsi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Niari, Kwilu | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellbäche | |
Quellhöhe | : | 530 Meter | |
Quellkoordinaten | : | -3.2901, 14.3873 | |
Mündung | : | Atlantik (Golf von Guinea) | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Mündungskoordinaten | : | -0.951, 8.843 | |
Länge | : | 1200 Kilometer | |
Länder | : | Gabun, Republik Kongo |
Der Kouilou ist ein Fluss in der Republik Kongo. Er entsteht durch den Zusammenfluss zweier Quellbäche, 150 Kilometer nordwestlich von Kinshasa, in einer Höhe von 530 Metern. Hier wird der Fluss Niari genannt. Diesen Namen behält er bis zur Einmündung des Mondji bei. Der Kouilou hat zahlreiche Nebenflüsse, jedoch sind nur einige davon namentlich bekannt. Bekannte Nebenflüsse des Kouilou im Niari-Abschnitt sind (in Flussrichtung): Djoueke, Bouenza, Nkenke, Loango, Loudima, Louesse, Loubomo und Mondji. Da der Kouilou auch Kwilu genannt wird, kann es zu Verwechslungen mit dem Fluss Kwilu kommen, der in der Demokratischen Republik Kongo in den Kasai mündet und zum Flusssystem des Kongo gehört. |
Fische im Kouilou
Alestes macrophthalmus
Amphilius longirostris
Amphilius nigricaudatus
Aplocheilichthys spilauchen
Arius latiscutatus
Barbus brichardi
Barbus camptacanthus
Barbus carens
Barbus catenarius
Barbus collarti
Barbus diamouanganai
Barbus guirali
Barbus holotaenia
Barbus jae
Barbus kuiluensis
Barbus martorelli
Barbus nigroluteus
Barbus parajae
Barbus rouxi
Barbus rubrostigma
Barbus stauchi
Barbus trispilomimus
Bathyaethiops atercrinis
Brachypetersius notospilus
Brycinus kingsleyae
Brycinus longipinnis
Brycinus macrolepidotus
Brycinus opisthotaenia
Brycinus tholloni
Bryconaethiops microstoma
Channallabes apus
Chrysichthys dageti
Chrysichthys nigrodigitatus
Clarias camerunensis
Clarias gabonensis
Clarias gariepinus
Clarias pachynema
Ctenopoma nigropannosum
Distichodus hypostomatus
Distichodus notospilus
Doumea typica
Elops lacerta
Garra ornata
Hepsetus lineata
Hepsetus odoe
Isichthys henryi
Labeo annectens
Labeo camerunensis
Labeo lukulae
Labeobarbus compiniei
Labeobarbus lucius
Labeobarbus progenys
Labeobarbus roylii
Mastacembelus marchei
Nannaethiops unitaeniatus
Nannocharax altus
Nannocharax parvus
Nannopetersius lamberti
Neolebias ansorgii
Neolebias spilotaenia
Neolebias trewavasae
Neolebias unifasciatus
Notoglanidium pembetadi
Opsaridium ubangiense
Oxymormyrus zanclirostris
Parailia occidentalis
Parakneria abbreviata
Paramormyrops batesii
Paramphilius baudoni
Parananochromis balayi
Parananochromis pantherinus
Pareutropius debauwi
Petrocephalus haullevillii
Petrocephalus microphthalmus
Phenacogrammus ansorgii
Phenacogrammus aurantiacus
Phractura brevicauda
Phractura intermedia
Phractura longicauda
Phyllonemus pedunculatus
Protopterus dolloi
Raiamas buchholzi
Schilbe grenfelli
Schilbe multitaeniatus
Stomatorhinus polylepis
Synodontis carineae
Synodontis nigriventris
Synodontis punu
Synodontis schoutedeni
Trachinotus teraia
Varicorhinus axelrodi
Varicorhinus sandersi
Varicorhinus semireticulatus
Varicorhinus steindachneri
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Mbita, Mbete, Kumbuli, Nkumbula, Onzye point, Wonzye point, Mbity rocks | |
Position | : | -8.754, 31.100 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Die Insel Kumbula, an der Südspitze des Tanganjikasees gelegen, ist reichlich mit verschiedenen Namen versehen worden. Sie befindet sich in Sambia unweit von Mpulungu entfernt. |
Fische bei Kumbula
Baileychromis centropomoides
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus laparogramma
Lamprologus lemairii
Lamprologus ocellatus
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprologus mimicus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus plagiostomus
Mastacembelus platysoma
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus prochilus
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Synodontis dhonti
Synodontis polli
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Variabilichromis moorii
Xenotilapia rotundiventralis
Xenotilapia tenuidentata
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -5.841, 29.847 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Kungwe ist eine Bucht am Ostufer des Tanganjikasees. Der Luegele mündet im Bereich der Bucht in den See. |
Fische der Kungwe-Bucht
Callochromis macrops
Lamprologus ornatipinnis
Lamprologus kungweensis
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprologus mimicus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tangachromis dhanisi
Xenotilapia ochrogenys
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Kasai | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Fimi und Kasai | |
Quellkoordinaten | : | -3.0291, 16.9165 | |
Quellhöhe | : | 285 Meter | |
Mündung | : | Kongo | |
Mündungskoordinaten | : | -3.1784, 16.1924 | |
Mündungshöhe | : | 270 Meter | |
Mündungsbreite | : | 850 Meter | |
Länge | : | 95 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Kwa ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entsteht durch den Zusammenfluss von Kasai und Fimi, nahe der Stadt Mushie. Der Fluss hat eine Länge von 95 Kilometern. Oft wird der Kwa auch als Unterlauf des Kasai betrachtet. |
Fische im Kwa
Aphyosemion congicum
Barbus eutaenia
Campylomormyrus cassaicus
Chrysichthys duttoni
Distichodus altus
Epiplatys duboisi
Hypsopanchax jubbi
Mormyrops curtus
Nannocharax angolensis
Nannocharax lineostriatus
Nanochromis teugelsi
Sarotherodon galilaeus
Serranochromis jallae
Serranochr. macrocephalus
Synodontis decorus
Synodontis greshoffi
Synodontis katangae
Synodontis nigromaculatus
Synodontis notatus
Tilapia congica
Tilapia rendalli
Tilapia sparrmanii
Fundorttyp | : | See | |
Koordinaten | : | 7.3016, -11.9909 | |
Höhe | : | 8 Meter | |
Seelänge | : | 5 Kilometer | |
Land | : | Sierra Leone |
Der Kwako ist ein See in Sierra Leone. Er befindet sich im Süden des Landes, etwa 10 Kilometer von der Atlantikküste entfernt. |
Fische im Kwako
Brienomyrus brachyistius
Malapterurus barbatus
Pelvicachromis roloffi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Kwilu | |
Mündungskoordinaten | : | -4.8386, 18.7337 | |
Mündungshöhe | : | 350 Meter | |
Mündungsbreite | : | 145 Meter | |
Länder | : | Angola, Demokratische Republik Kongo |
Der Kwenge ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entspringt in Angola und fließt in grundsätzlich nördlicher Richtung über die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Dort mündet er in den Kwilu. |
Fische im Kwenge
Alestopetersius tumbensis
Nannocharax schoutedeni
Phago boulengeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Cuilo | |
Quelle | : | Angola, Bezirk Lunda Sul | |
Quellkoordinaten | : | -10.82, 19.33 | |
Quellhöhe | : | 1425 Meter | |
Mündung | : | Kwango | |
Mündungskoordinaten | : | -3.3640, 17.3573 | |
Mündungshöhe | : | 295 Meter | |
Mündungsbreite | : | 480 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Kwilu ist ein Fluss in Afrika. Er fließt in den Ländern Angola und der Demokratischen Republik Kongo. Seine Quelle befindet sich in Angola, wo er Cuilo genannt wird. Die Mündung des Kwilu erfolgt in den Kwango, welcher zum Flussystem des Kongo gehört. Der Fluss ist leicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Fluss Kwilu (Kouilou) in der Republik Kongo. |
Fische im Kwilu
Amphilius maesii
Barbus caudosignatus
Barbus chicapaensis
Barbus chiumbeensis
Clariallabes heterocephalus
Nannocharax angolensis
Nannocharax lineostriatus
Opsaridium zambezense
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Kapakwe | |
Position | : | -6.979, 29.734 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Kyanza ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Die Ortschaft befindet sich wenige Kilometer südöstlich von Moba. |
Fische bei Kyanza
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Haplotaxodon trifasciatus
Lepidiolamprologus attenuatus
Mastacembelus moorii
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus petricola
Ophthalmotilapia heterodonta
Simochromis pleurospilus
Spathodus erythrodon
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus annectens
Variabilichromis moorii
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Natulonge, Kiyimbi | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -5.0262,28.9640 | |
Quellhöhe | : | 1790 Meter | |
Mündung | : | Luama | |
Mündungskoordinaten | : | -4.7102,28.4295 | |
Mündungshöhe | : | 690 Meter | |
Höhendifferenz | : | 1100 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Kyimbi ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Seine Quelle befindet sich 17 Kilometer westlich vom Westufer des Tanganjikasees entfernt, wo sich die Ortschaften Kabanga und Kilima befinden. |
Fische im Kyimbi
Amphilius kivuensis
Fundorttyp | : | See | |
Hauptzufluss | : | Victoria-Nil | |
Zuflusskoordinaten | : | 1.3086, 32.8882 | |
Abfluss | : | Kyoga-Nil | |
Abflusskoordinaten | : | 2.2757, 31.3603 | |
Höhe | : | 1040 Meter | |
Seefläche | : | 1720 Quadratkilometer | |
Länder | : | Uganda |
Der Kyoga ist ein künstlich aufgestauter See. Seine Tiefe ist sehr gering. Sie beträgt lediglich ca. 3 Meter. |
Fische im Kyoga
Barbus altianalis
Brycinus sadleri
Clarias alluaudi
Clarias werneri
Haplochromis latifasciatus
Haplochromis nubilus
Haplochromis obesus
Haplochromis orthostoma
Haplochromis worthingtoni
Labeo victorianus
Lates niloticus
Marcusenius victoriae
Mormyrus kannume
Mormyrus macrocephalus
Oreochromis esculentus
Oreochromis variabilis
Pollimyrus nigricans
Pseudocrenilabrus multicolor
Rastrineobola argentea
Synodontis afrofischeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Kyoga-See | |
Quellkoordinaten | : | 1.6021, 32.3427 | |
Quellhöhe | : | 1040 Meter | |
Mündung | : | Albertsee | |
Mündungskoordinaten | : | 2.2269, 31.4057 | |
Mündungshöhe | : | 620 Meter | |
Höhendifferenz | : | 420 Meter | |
Flusslänge | : | 260 Kilometer | |
Länder | : | Uganda |
Der Kyoga-Nil ist der Verbindungsfluss zwischen Kyoga-See und Albert-See. In manchen Quellen wird dieser Flussabschnitt als Teil des Victoria-Nils angesehen. Wichtige Zuflüsse des Kyoga-Nils sind der Kafu, der Araca und der Okole. |
Fische im Kyoga-Nil
Barbus altianalis
Brycinus sadleri
Clarias werneri
Haplochromis nubilus
Haplochromis obesus
Haplochromis orthostoma
Haplochromis worthingtoni
Marcusenius victoriae
Mormyrus kannume
Oreochromis esculentus
Oreochromis variabilis
Pseudocrenilabrus multicolor
Rastrineobola argentea
Synodontis afrofischeri
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -6.451, 29.912 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Mabilibili ist ein Küstenabschnitt, gelegen am Ostufer des Tanganjikasees, nordwestlich des Küstenabschnitts Lyamembe. |
Fische bei Mabilibili
Benthochromis tricoti
Callochromis macrops
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Tanganicodus irsacae
Tropheus polli
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Flussinsel | |
Position | : | 13.532, -14.767 | |
Höhe | : | 5 Meter | |
Land | : | Gambia |
MacCarthy ist eine Flussinsel im Fluss Gambia, welcher sich im Land Gambia befindet. |
Fische bei McCarthy
Brycinus nurse
Ctenopoma kingsleyae
Hepsetus odoe
Labeo coubie
Pristis perotteti
Fundorttyp | : | Stadt/Bucht/Kap | |
Weitere Namen | : | Cape Maclear, | |
Position | : | -14.0230, 34.8437 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Südregion, Distrikt Mangochi |
Maclear bezeichnet eine Ortschaft, entlang der gleichnamigen Bucht. Ebenfall mit diesem Namen ausgestattet ist der nahegelegene Nationalpark. Touristisch gesehen, ist dieser Ort ein wichtiger Anlaufpunkt und gleichwohl auch der regsamste Ort in ganz Malawi. Viele Bars, Restaurants, Hotels und Gästehäuser existieren an diesem Ort und in der kleinen Gemeinde Chembe, die sich ebenfalls am Cape Maclear befindet. Um Cape Mclear existieren mehrere kleinere Inseln und Inselgruppen. Darunter West Thumbi Island, Domwe Island und Mumbo Island. |
Fische bei Maclear
Lethrinops microstoma
Otopharynx tetraspilus
Placidochromis hennydaviesae
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -6.017, 29.200 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mafipa ist eine Bucht, gelegen am Westufer des Tanganjikasees. Wenige Kilometer nördlich von Mafipa befindet sich die Stadt Kalemie und unmittelbar an der Bucht gelegen, ist die Ortschaft Kasubuy. |
Fische bei Mafipa
Synodontis dhonti
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Mweru-Wantipa | |
Mündung | : | Kalungwishi | |
Mündungskoordinaten | : | -9.141, 29.231 | |
Mündungshöhe | : | 485 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Mafwa ist ein Fluss in Sambia. Er verbindet den Mweru-Wantipa mit dem Kalungwishi. Je nach Jahreszeit und Wetterlage besitzt der Mafwa unterschidliche Fließrichtungen, sodass er in regenreichen Zeiten für den Abfluss des Mweru-Wantipa sorgt und in regenarmen Zeiten für einen Zufluss aus dem Kalungwishi. |
Fische im Mafwa
Barbus taeniopleura
Bathybates fasciatus
Bathybates graueri
Bathybates leo
Bathybates minor
Bathybates vittatus
Coptodon rendalli
Hydrocynus vittatus
Microthrissa moeruensis
Oreochromis macrochir
Serranochromis stappersi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.980, 29.850 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Magambo befindet sich am Ostufer des Tanganjikasees. Es ist eine Ortschaft, gelegen zwischen Katumbi und Lagossa. |
Fische bei Magambo
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tanganicodus irsacae
Fundorttyp | : | Ortschaft/Kap | |
Weitere Namen | : | Magera | |
Position | : | -3.730, 29.312 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Rural |
Magara ist eine Ortschaft an der Ostseite des Tanganjikasees. |
Fische bei Magara
Benthochromis tricoti
Callochromis melanostigma
Ctenochromis benthicola
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Cyprochromis microlepidotus
Lepidiolamprol. profundicola
Lophiobagrus brevispinis
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus calliurus
Neolamprologus falcicula
Neolamprologus schreyeni
Neolamprologus toae
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia nasus
Xenotilapia ochrogenys
Xenotilapia tenuidentata
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Maganze, Toa | |
Position | : | -5.651, 29.361 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Magogoro ist eine Bucht an der Westseite des Tanganjikasees. Die Bucht befindet sich südlich von Mukindu und nördlich von Kasenge. |
Fische bei Magogoro
Barbus oligogrammus
Callochromis macrops
Lamprologus lemairii
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia nasuta
Plecodus straeleni
Fundorttyp | : | Stadt | |
Weitere Namen | : | Mahajunga, Majunga | |
Koordinaten | : | -15.67, 46.33 | |
Einwohner | : | 135 000 | |
Land | : | Madagaskar | |
Die Stadt Mahajanga befindet sich an der Westküste der Insel Madagaskar. Der Fluss Betsiboka mündet bei Mahajanga in den Indischen Ozean. |
Fische bei Mahanoro
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.548, 29.152 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Makobola ist eine Ortschaft an der Westküste des Tanganjikasees. Sie befindet sich am Nordende des Sees, nördlich von Munene. |
Fische bei Makobola
Callochromis melanostigma
Ctenochromis benthicola
Cyprichromis microlepidotus
Mastacembelus flavidus
Mastacembelus micropectus
Mastacembelus platysoma
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus zebratus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Synodontis polli
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.480, 29.955 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Makola ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich innerhalb der Edith-Bucht. |
Fische bei Makola
Neolamprologus modestus
Oreochromis tanganicae
Tropheus polli
Xenotilapia melanogenys
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | La Chute | |
Position | : | -3.704, 29.321 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Rural |
Makombe ist ein Küstenabschnitt am Ostufer des Tanganjikasees. Makombe befindet sich nördlich von Magara und südlich von Gitaza. |
Fische bei Makombe
Callochromis melanostigma
Ctenochromis benthicola
Cyprichromis microlepidotus
Lamprologus kungweensis
Lamprologus ocellatus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus micropectus
Mastacembelus ophidium
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus schreyeni
Neolamprologus toae
Phyllonemus filinemus
Spathodus erythrodon
Spathodus marlieri
Telmatochromis vittatus
Tropheus brichardi
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | westlich von Nyarabanda | |
Quellkoordinaten | : | -4.436, 29.768 | |
Quellhöhe | : | 1700 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -5.2559, 29.8014 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 925 Meter | |
Länge | : | 475 Kilometer | |
Länder | : | Tansania, Burundi | |
Temperatur | : | Unterer Mittenabschnitt: 22° C | |
Säuregrad | : | Unterer Mittenabschnitt: 7,9 pH |
Lediglich 10 Kilometer östlich des Ufers des Tanganjikasees und ca. 45 Kilometer südlich von Kigoma entspringt in einer Höhe von 1700 Metern der Malagarasi. Und trotz seiner Nähe zum Tanganjikasee benötigt der Fluss 475 Kilometer, bis er seine Mündung in den See tatsächlich erreicht. Man kann den Malagarasi allgemein in drei nahezu gleichlange Abschnitte einteilen, nämlich dem Oberlauf der in nordöstlicher Richtung vom Tanganjikasee weg und entlang der Grenze zwischen Burundi und Tansania verläuft,dem Mittenabschnitt der in südöstlicher Richtung verläuft und dem Unterlauf, der letztendlich in westlicher Richtung dem Tanganjikasee entgegen fließt. Der Oberlauf des Flusses ist nur spärlich mit Bäumen versehen. Er verläuft oftmals über Kaskaden oder Wasserfälle, die sich ein Bett in die Felsen gegraben haben, wodurch reichlich Sedimentgestein mit in die Tiefe transportiert werden. Vereinzelt haben sich an den Ufern des Flusses Bauern angesiedelt, die sich versuchen von den Fischen des Flusses und/oder den umligenden Feldern zu ernähren. Industrielle Fischerei-Standorte wie beispielsweise die „Nguruka fishery“ gehören bisweilen noch zu den großen Ausnahmen, die versuchen die natürlichen Ressourcen des artenreichen Feuchtgebiets auszubeuten. Die entstandenen Feuchtgebiete zum Anfang des Unterlaufs bestehen überwiegend aus stark verkrauteten Feuchtwiesen mit nur geringem Baumbestand in dem nicht nur Fische hervorragende Laichgründe vorfinden, sondern auch oberhalb der Wasseroberfläche zahlreichen Vögeln eine optimale Brutstätte zur Verfügung stellt. Der Unterlauf des Flusses wird anfangs noch von dem entstandenen Feuchtgebiet dominiert, doch ab dem Ruchugi-Zufluss, der in der Nähe der Siedlung Uvinza erfolgt, wird der Fluss wieder unruhiger. Kommerzielle Schiffahrt ist auf dem Malagarasi durch die zahlreichen Stromschnellen, Wasserfälle und Kaskaden so gut wie unmöglich. Kurz vor der Mündung in den Tanganjikasee hat der Fluss eine Breite von 180 Meter. |
Fische im Malagarasi
Astatoreochromis straeleni
Astatoreochromis vanderhorsti
Astatotilapia stappersii
Barbus lineomaculatus
Barbus oligogrammus
Bathybates ferox
Bathybates graueri
Bathybates graueri
Bathybates graueri
Bathybates graueri
Bathybates graueri
Bathybates leo
Bathybates minor
Bathybates vittatus
Chelaethiops congicus
Chiloglanis lukugae
Chrysichthys sianenna
Clarias liocephalus
Ctenopoma muriei
Cyphomyrus discorhynchus
Gnathonemus longibarbis
Haplochromis paludinosus
Hemibates stenosoma
Labeo fuelleborni
Lates mariae
Malapterurus tanganyikaensis
Mesobola spinifer
Mormyrus longirostris
Opsaridium splendens
Oreochromis karomo
Oreochromis upembae
Oreochromis tanganicae
Orthochromis kasuluensis
Orthochromis malagarazienis
Pollimyrus nigricans
Polypterus congicus
Protopterus aethiopicus
Raiamas salmolucius
Stolothrissa tanganicae
Synodontis nigromaculatus
Tetraodon mbu
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Insel/Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Malesa, Maleza | |
Position | : | -8.209, 30.945 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Malasa ist eine Insel im Tanganjikasee. Die unmittelbar am Ufer gelegene Ortschaft wird ebenfalls Malasa genannt. |
Fische bei Malasa
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Nyassa, Nyasa | |
Koordinaten | : | -11.78, 34.56 | |
Höhe | : | 475 Meter | |
Seelänge | : | 580 Kilometer | |
Seetiefe | : | 700 Meter | |
Hauptzufluss | : | Ruhuhu | |
Zuflusskoordinaten | : | -10.531, 34.568 | |
Weitere Zuflüsse | : | Nsinje, Liveca, Lugola, Lungwena, Lisangadzi, Lilongwe, Bua, Dwangwa, Mlowe, Luweya, South Rukuru, Denbo, Sabi, North Rukuru und Songwe | |
Abfluss | : | Shire | |
Abflusskoordinaten | : | -14.423, 35.236 | |
Länder | : | Malawi, Mosambik, Tansania | |
Säuregrad | : | 7,8 pH bis 8,5 pH | |
Wassertemperatur | : | 23° C bis 28° C (Oberflächentemperatur) |
Der Malawisee befindet sich auf dem afrikanischen Kontinent in den Ländern Malawi, Mosambik und Tansania. Rund um den See haben sich zahlreiche Namen von Fangstationen, Riffen, Regionen, Städten oder einfach nur von Sammelpunkten gebildet, die in der Aquaristik eine gewisse Bedeutung erlangt haben. Denn oftmals wird bei Fischen die an einem bestimmten Punkt im See gefangen werden, der Name des Fundortes an den pseudolateinischen Aquarienfischnamen angehängt, damit man weiß, aus welchem Teil des Sees er importiert wurde. Somit sind die Grenzen für diese Fischart nicht so einfach überschreitbar, da ihre Nahrungsgrundlage (der Aufwuchs) im Sand nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen haben sich Arten entwickelt, die die Übergangszonen besiedelt haben. Also sowohl mit Sandflächen als auch mit Steinwüsten zurechtkommen. Der Malawisee ist bekannt dafür, dass in ihm eine unerschöpflich reiche Menge an Nahrung vorhanden ist. Eine große Bedeutung hat hier die Felsenregion, die auch Geröllzone genannt wird. Sie ist auf Grund der intensiven Sonneneinstrahlung und der glasklaren Wasserqualität über und über mit Algenwuchs und vielen darin lebenden Kleintieren bedeckt. Was den Brutvorgang der Fische im Malawisee anbelangt, so wird bis auf eine einzige Ausnahme das Maulbrut-Verfahren angewandt. Die einzig bekannte Ausnahme ist Tilapia rendalli, der als Substratbrüter im Flachwasser zwischen Röhricht und Vallisnerienbeständen die Jungbrut betreut. An vielen Stellen im See und vor allem in der Geröllzone kann man eine Besatzdichte von bis zu 12 Fischen je Quadratmeter Fläche vorfinden. Dieser Umstand zwingt die Fische dazu, den engen Raum optimal zu nutzen. Eine offene Brutstelle als gewöhnlicher Substratlaicher hätte hier nicht die geringste Chance, sein Gelege über mehrere Wochen zu verteidigen. Somit wurde das Maulbrut-Verfahren entwickelt, wodurch eine extrem hohe Besatzdichte möglich wurde. |
Fische im Malawisee
Abactochromis labrosus
Alticorpus geoffreyi
Alticorpus macrocleithrum
Alticorpus mentale
Alticorpus peterdaviesi
Alticorpus profundicola
Amphilius chalei
Anguilla labiata
Aplocheilichthys johnstoni
Aplocheilichthys katangae
Aristochromis christyi
Astatotilapia calliptera
Aulonocara aquilonium
Aulonocara auditor
Aulonocara baenschi
Aulonocara brevinidus
Aulonocara brevirostre
Aulonocara ethelwynnae
Aulonocara gertrudae
Aulonocara guentheri
Aulonocara hansbaenschi
Aulonocara hueseri
Aulonocara kandeensis
Aulonocara koningsi
Aulonocara korneliae
Aulonocara maylandi
Aulonocara nyassae
Aulonocara rostratum
Aulonocara saulosi
Aulonocara steveni
Aulonocara stonemani
Aulonocara stuartgranti
Aulonocara trematocephalum
Bagrus lubosicus
Bagrus meridionalis
Barbus arcislongae
Barbus atkinsoni
Barbus eurystomus
Barbus innocens
Barbus macrotaenia
Barbus paludinosus
Barbus radiatus
Barbus trimaculatus
Bathyclarias atribranchus
Bathyclarias euryodon
Bathyclarias filicibarbis
Bathyclarias foveolatus
Bathyclarias longibarbis
Bathyclarias nyasensis
Bathyclarias rotundifrons
Bathyclarias worthingtoni
Brycinus imberi
Buccochromis atritaeniatus
Buccochromis heterotaenia
Buccochromis lepturus
Buccochromis nototaenia
Buccochromis oculatus
Buccochromis rhoadesii
Buccochromis spectabilis
Caprichromis liemi
Caprichromis orthognathus
Champsochromis caeruleus
Champsochr. spilorhynchus
Cheilochromis euchilus
Chiloglanis neumanni
Chilotilapia rhoadesii
Clarias gariepinus
Clarias ngamensis
Clarias theodorae
Copadichromis atripinnis
Copadichromis azureus
Copadichromis chizumuluensis
Copadichromis chrysonotus
Copadichromis cyaneus
Copadichromis cyanocephalus
Copadichromis diplostigma
Copadichromis geertsi
Copadichromis ilesi
Copadichromis insularis
Copadichromis jacksoni
Copadichromis likomae
Copadichromis mbenjii
Copadichromis melas
Copadichromis mloto
Copadichromis nkatae
Copadichromis parvus
Copadichromis pleurostigma
Copadichr. pleurostigmoides
Copadichr. quadrimaculatus
Copadichromis trewavasae
Copadichromis trimaculatus
Copadichromis verduyni
Copadichromis virginalis
Corematodus shiranus
Corematodus taeniatus
Ctenopharynx intermedius
Ctenopharynx nitidus
Ctenopharynx pictus
Cyathochromis obliquidens
Cynotilapia afra
Cynotilapia axelrodi
Cynotilapia pulpican
Cyphomyrus discorhynchus
Dimidiochromis compressiceps
Dimidiochromis dimidiatus
Dimidiochromis kiwinge
Dimidiochromis strigatus
Diplotaxodon aeneus
Diplotaxodon apogon
Diplotaxodon argenteus
Diplotaxodon ecclesi
Diplotaxodon greenwoodi
Diplotaxodon limnothrissa
Diplotaxodon macrops
Docimodus evelynae
Docimodus johnstoni
Eclectochromis lobochilus
Eclectochromis ornatus
Engraulicypris sardella
Exochromis anagenys
Genyochromis mento
Gephyrochromis lawsi
Gephyrochromis moorii
Hemigrammopeters. barnardi
Hemitaenioc. brachyrhynchus
Hemitaeniochromis urotaenia
Hemitilapia oxyrhyncha
Heterobranchus longifilis
Iodotropheus declivitas
Iodotropheus sprengerae
Iodotropheus stuartgranti
Labeo altivelis
Labeo cylindricus
Labeo mesops
Labeo worthingtoni
Labeobarbus brevicauda
Labeobarbus johnstonii
Labeobarbus litamba
Labeotropheus fuelleborni
Labeotropheus trewavasae
Labidochromis caeruleus
Labidochromis chisumulae
Labidochromis flavigulis
Labidochromis freibergi
Labidochromis gigas
Labidochromis heterodon
Labidochromis ianthinus
Labidochromis lividus
Labidochromis maculicauda
Labidochromis mathotho
Labidochromis mbenjii
Labidochromis mylodon
Labidochromis pallidus
Labidochromis shiranus
Labidochromis strigatus
Labidochromis textilis
Labidochromis vellicans
Labidochromis zebroides
Lethrinops albus
Lethrinops altus
Lethrinops argenteus
Lethrinops auritus
Lethrinops christyi
Lethrinops furcifer
Lethrinops gossei
Lethrinops leptodon
Lethrinops lethrinus
Lethrinops longimanus
Lethrinops longipinnis
Lethrinops lunaris
Lethrinops macracanthus
Lethrinops macrochir
Lethrinops marginatus
Lethrinops micrentodon
Lethrinops microdon
Lethrinops microstoma
Lethrinops mylodon
Lethrinops oculatus
Lethrinops parvidens
Lethrinops stridei
Lethrinops turneri
Lichnochromis acuticeps
Marcusenius livingstonii
Marcusenius macrolepidotus
Marcusenius nyasensis
Mastacembelus shiranus
Maylandia barlowi
Maylandia benetos
Maylandia callainos
Maylandia chrysomallos
Maylandia cyneusmarginata
Maylandia elegans
Maylandia emmiltos
Maylandia estherae
Maylandia flavifemina
Maylandia glaucos
Maylandia greshakei
Maylandia hajomaylandi
Maylandia heteropicta
Maylandia lanisticola
Maylandia livingstonii
Maylandia mbenjii
Maylandia melabranchion
Maylandia mossambica
Maylandia nkhunguensis
Maylandia phaeos
Maylandia pursa
Maylandia pyrsonotus
Maylandia sandaracinos
Maylandia sciasma
Maylandia thapsinogen
Maylandia xanstomachus
Maylandia xanthos
Maylandia zebra
Mchenga conophoros
Mchenga cyclicos
Mchenga eucinostomus
Mchenga inornata
Mchenga thinos
Melanochromis baliodigma
Melanochromis chipokae
Melanochromis dialeptos
Melanochromis heterochromis
Melanochromis kaskazini
Melanochromis lepidiadaptes
Melanochromis loriae
Melanochromis melanopterus
Melanochr. mossambiquensis
Melanochromis mpoto
Melanochromis robustus
Melanochromis simulans
Melanochromis vermivorus
Melanochromis wochepa
Microchromis aurifrons
Microchromis zebroides
Mormyrops anguilloides
Mormyrus longirostris
Mylochromis anaphyrmus
Mylochromis balteatus
Mylochromis chepokae
Mylochromis ensatus
Mylochromis epichorialis
Mylochromis ericotaenia
Mylochromis formosus
Mylochromis gracilis
Mylochromis guentheri
Mylochromis incola
Mylochromis labidodon
Mylochromis lateristriga
Mylochromis melanonotus
Mylochromis melanotaenia
Mylochromis mola
Mylochromis mollis
Mylochromis obtusus
Mylochromis plagiotaenia
Mylochromis semipalatus
Mylochromis sphaerodon
Mylochromis spilostichus
Naevochromis chrysogaster
Nimbochromis fuscotaeniatus
Nimbochromis linni
Nimbochromis polystigma
Nothobranchius wattersi
Nyassachromis boadzulu
Nyassachromis breviceps
Nyassachromis leuciscus
Nyassachromis microcephalus
Nyassachromis nigritaeniatus
Nyassachromis prostoma
Nyassachromis purpurans
Nyassachromis serenus
Opsaridium microcephalum
Opsaridium microlepis
Oreochromis karongae
Oreochromis lidole
Oreochromis saka
Oreochromis shiranus
Oreochromis squamipinnis
Otopharynx antron
Otopharynx argyrosoma
Otopharynx auromarginatus
Otopharynx brooksi
Otopharynx decorus
Otopharynx heterodon
Otopharynx lithobates
Otopharynx ovatus
Otopharynx pachycheilus
Otopharynx selenurus
Otopharynx speciosus
Otopharynx spelaeotes
Otopharynx tetraspilus
Otopharynx tetrastigma
Pallidochromis tokolosh
Petrocephalus catostoma
Petrotilapia chrysos
Petrotilapia flaviventralis
Petrotilapia genalutea
Petrotilapia microgalana
Petrotilapia mumboensis
Petrotilapia nigra
Petrotilapia palingnathos
Petrotilapia pyroscelos
Petrotilapia tridentiger
Petrotilapia xanthos
Placidochromis acuticeps
Placidochromis acutirostris
Placidochromis argyrogaster
Placidochromis boops
Placidochromis borealis
Placidochromis chilolae
Placidochromis communis
Placidochromis domirae
Placidochromis ecclesi
Placidochromis electra
Placidochromis elongatus
Placidochromis fuscus
Placidochromis hennydaviesae
Placidochromis intermedius
Placidochromis johnstoni
Placidochromis koningsi
Placidochromis lineatus
Placidochromis longimanus
Placidochromis longirostris
Placidochromis longus
Placidochromis lukomae
Placidochromis macroceps
Placidochromis macrognathus
Placidochromis mbunoides
Placidochromis milomo
Placidochromis minor
Placidochromis minutus
Placidochromis msakae
Placidochromis nigribarbis
Placidochromis nkhatae
Placidochromis nkhotakotae
Placidochromis obscurus
Placidochromis ordinarius
Placidochromis orthognathus
Placidochromis pallidus
Placidochromis phenochilus
Placidochromis platyrhynchos
Placidochromis polli
Placidochromis rotundifrons
Placidochromis subocularis
Placidochromis trewavasae
Placidochromis turneri
Placidochromis vulgaris
Pollimyrus castelnaui
Protomelas annectenws
Protomelas dejunctus
Protomelas fenestratus
Protomelas insignis
Protomelas kirkii
Protomelas labridens
Protomelas macrodon
Protomelas marginatus
Protomelas pleurotaenia
Protomelas similis
Protomelas triaenodon
Protomelas virgatus
Pseudocrenilabrus philander
Pseudotropheus ater
Pseudotropheus benetos
Pseudotropheus brevis
Pseudotropheus crabro
Pseudotropheus demasoni
Pseudotropheus elongatus
Pseudotropheus fainzilberi
Pseudotropheus fuscoides
Pseudotropheus fuscus
Pseudotropheus galanos
Pseudotropheus interruptus
Pseudotroph. joanjohnsonae
Pseudotropheus johannii
Pseudotropheus longior
Pseudotropheus minutus
Pseudotropheus perileucos
Pseudotropheus perspicax
Pseudotropheus purpuratus
Pseudotropheus saulosi
Pseudotropheus socolofi
Pseudotropheus tursiops
Pseudotropheus williamsi
Rhamphochromis esox
Rhamphochromis ferox
Rhamphochromis longiceps
Rhamphochromis lucius
Rhamphochr. macrophthalmus
Rhamphochromis woodi
Sciaenochromis ahli
Sciaenochromis benthicola
Sciaenochromis fryeri
Sciaenochromis psammophilus
Serranochromis robustus
Stigmatochr. macrorhynchos
Stigmatochromis melanchros
Stigmatochromis modestus
Stigmatochr. pholidophorus
Stigmatochromis pleurospilus
Stigmatochromis woodi
Synodontis njassae
Taeniochromis holotaenia
Taeniolethrinops cyrtonotus
Taeniolethrinops furcicauda
Taeniolethrinops laticeps
Taeniolethrinops praeorbitalis
Tilapia rendalli
Tilapia sparrmanii
Tramitichromis brevis
Tramitichromis intermedius
Tramitichromis liturius
Tramitichromis trilineatus
Tramitichromis variabilis
Trematocranus labifer
Trematocranus microstoma
Trematocranus placodon
Tropheops gracilior
Tropheops lucerna
Tropheops macrophthalmus
Tropheops microstoma
Tropheops modestus
Tropheops novemfasciatus
Tropheops romandi
Tropheops tropheops
Tyrannochromis macrostoma
Tyrannochromis maculiceps
Tyrannochromis nigriventer
Tyrannochromis polyodon
Zaireichthys compactus
Zaireichthys lacustris
Zaireichthys maravensis
Zaireichthys monomotapa
Zaireichthys rotundiceps
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Mamba-Kayenda | |
Position | : | -5.655, 29.383 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mamba ist eine Insel nahe der Westküste des Tanganjikasees. |
Fische bei Mamba
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Petrochromis trewavasae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 5.7528, 9.3190 | |
Höhe | : | 70 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Mamfe ist eine Ortschaft in Kamerun, weithin dicht umschlossen von tropischem Regenwald. |
Fische bei Mamfe
Fundulopanchax mamfensis
Fundorttyp | : | Stadt | |
Koordinaten | : | -22.1383, 48.0105 | |
Einwohner | : | 36 000 | |
Land | : | Madagaskar | |
Die Stadt Manakara befindet sich an der Ostküste der Insel Madagaskar. Unmittelbar östlich der Stadt mündet der gleichnamige Fluss Manakara in den Indischen Ozean. |
Fische bei Manakara
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | ca. -20.98, 47.38 | |
Quellhöhe | : | 1250 Meter | |
Mündung | : | Indischer Ozean | |
Mündungskoordinaten | : | -21.255, 48.345 | |
Flusslänge | : | 210 Kilometer | |
Länder | : | Madagaskar |
Der Mananjary ist ein ungestümer Fluss. Sein Verlauf beginnt in einer Höhe von 1250 Metern. Das ausgewaschene Flussbett lässt vielerorts karge Steinquader aus dem Bett hervorragen, während sich der Fluss durch hoch aufragende Schluchten fortbewegt. |
Fische im Mananjary
Ancharius fuscus
Chelon macrolepis
Gazza achlamys
Hypseleotris tohizonae
Sauvagella madagascariensis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Managa | |
Position | : | -4.084, 29.227 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Manga ist eine Ortschaft in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich auf der Westseite der Ubwari-Halbinsel des Tanganjikasees. |
Fische bei Manga
Brycinus rhodopleura
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus modestus
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Bucht | |
Koordinaten | : | -25.97, 32.58 | |
Land | : | Mosambik | |
Die Bucht Maputo befindet sich an der Küste von Mosambik. Direkt an der Bucht befindet sich die gleichnamige Stadt Maputo. Der Fluss Tembe mündet unmittelbar südlich der Stadt in die Bucht. |
Fische der Maputo-Bucht
Fundorttyp | : | Riff | |
Weitere Namen | : | Mara Rocks | |
Position | : | -11.2892, 34.2548 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Nordregion, Bezirk Nkhata Bay |
Das Mara-Riff befindet sich innerhalb des Malawisees, nahe der Westseite, nördlich der Bucht Nkhata und in unmittelbarer Nähe der Bucht Dankhayo. Die nächste größere Stadt trägt den Namen Mzuzu und befindet sich etwa 35 Kilometer Luftlinie südwestlich von Mara. Sie hat ca. 180 000 Einwohner und besitzt einen Flughafen. |
Fische bei Mara
Cynotilapia afra
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 13.2140, -16.6492 | |
Land | : | Gambia | |
Höhe | : | 25 Meter |
Marakissa ist eine Ortschaft in Gambia. Sie befindet sich 6 Kilometer nördlich der Grenze zu Senegal. |
Fische bei Marakissa
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -0.03, 23.27 | |
Quellhöhe | : | 580 Meter | |
Mündung | : | Lulonga | |
Mündungskoordinaten | : | 1.2311, 19.8109 | |
Mündungshöhe | : | 325 Meter | |
Höhendifferenz | : | 255 Meter | |
Mündungsbreite | : | 350 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Maringa ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische im Maringa
Congolapia bilineata
Tilapia congica
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -5.038, 29.771 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Masaka ist die Bezeichnung für einen Küstenabschnitt am Ostufer des Tanganjikasees. Die Siedlung Bulombola befindet sich an diesem Küstenabschnitt. |
Fische bei Masaka
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Spathodus erythrodon
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -7.598, 30.199 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Masanza ist die Bezeichnung für einen Küstenabschnitt an der Westseite des Tanganjikasees. |
ische bei Masanza
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Lophiobagrus cyclurus
Neolamprologus crassus
Neolamprologus gracilis
Neolamprologus leloupi
Neolamprologus obscurus
Neolamprologus savoryi
Ophthalmotilapia ventralis
Telmatochr. brachygnathus
Telmatochromis vittatus
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -5.404, 29.747 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Maswa ist ein Küstenabschnitt am Ostufer des Tanganjikasees. Der Abschnitt befindet sich zwischen Kabogo und der Kibwe-Bucht. |
Fische bei Maswa
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis karomo
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -5.832, 13.492 | |
Höhe | : | 50 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Matadi ist eine Stadt in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich im Westen des Landes. Der Mpozo mündet hier in den Kongo. |
Fische bei Matadi
Alestes inferus
Clypeobarbus congicus
Labeo barbatus
Pollimyrus plagiostoma
Stomatorhinus microps
Thoracochromis fasciatus
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.081, 29.801 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Mayobozi ist der Name einer Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mayobozi
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 16.271, -15.798 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Senegal |
Mbane ist eine Ortschaft in Senegal. Sie befindet sich unmittelbar am Ostufer des Guiers-Sees. |
Fische bei Mbane
Hydrocynus forskahlii
Parailia pellucida
Tilapia zillii
Pellonula leonensis
Brycinus nurse
Pollimyrus isidori
Citharinus citharus
Labeo coubie
Fundorttyp | : | Inselgruppe | |
Weitere Namen | : | Mbenji Islands, | |
Position | : | -13.439, 34.489 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Central Region, Distrikt Salima |
Mbenji ist der Name einer Inselgruppe. Sie befindet sich auf der Westseite des Malawisees im Staat Malawi. Die Hauptinsel ragt wie ein überdimensionaler grüner Schildkrötenpanzer aus dem Wasser. Die nächste größere Stadt trägt den Namen Salima und befindet sich etwa 40 Kilometer Luftlinie südlich von der Inselgruppe Mbenji. Die Stadt Salima liegt direkt am Lilongwe und hat ca. 32 000 Einwohner. |
Fische bei Mbenji
Aulonocara stuartgranti
Cynotilapia afra
Maylandia barlowi
Placidochromis milomo
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Bilirume, Birurume | |
Mündung | : | Nyabarongo | |
Mündungskoordinaten | : | -2.2056, 29.5623 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Mbirurume entspringt in den Hochlagen östlich des Kiwusees. Der Zusammenfluss von Mbirurume und Mwogo lassen den Nyabarongo entstehen. |
Fische im Mbirurume
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Mbowe Island | |
Position | : | -11.1804,34.2183 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Northern Region, Bezirk Karonga |
Mbowe ist eine Insel im Malawisee. Sie befindet sich auf der Westseite des Sees inmitten der Uferlinie der Usisya Bay. Sie ist ca. 1 Kilometer vom Ufer entfernt, besteht aus Steinblöcken und beherbergt lediglich niedrige Strauchgewächse. |
Fische bei Mbowe
Aulonocara stuartgranti
Pseudotropheus perspicax
Pseudotropheus zebra
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Weitere Namen | : | M’buma | |
Position | : | -4.83, 12.901 | |
Höhe | : | 250 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Mbuma ist eine Siedlung in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische bei Mbuma
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Umhloti, Umdloti | |
Quelle | : | 5 Kilometer südöstlich von Harburg | |
Quellkoordinaten | : | -29.4679, 30.7857 | |
Quellhöhe | : | 1000 Meter | |
Mündung | : | Indischer Ozean | |
Mündungskoordinaten | : | -29.6506, 31.1284 | |
Land | : | Südafrika |
Der Mdloti ist ein Fluss in Südafrika. |
Fische im Mdloti
Barbus viviparus
Bathygobius fuscus
Clarias theodorae
Hemichromis guttatus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Ruchugi | |
Mündungskoordinaten | : | -4.6163,30.2470 | |
Mündungshöhe | : | 1145 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Mgandazi ist ein Fluss in Tansania. Er mündet in den Ruchugi. |
Fische bei Mgandazi
Orthochromis kasuluensis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.081, 29.882 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Migenzi ist der Name einer Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Tulo und Mufazi sind die zu beiden Seiten nächstliegenden Ortschaften. |
Fische bei Migenzi
Callochromis pleurospilus
Lamprologus lemairii
Neolamprologus petricola
Simochromis pleurospilus
Spathodus erythrodon
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Mukura, Miginia | |
Mündung | : | Akanyaru | |
Mündungskoordinaten | : | -2.8079, 29.6927 | |
Mündungshöhe | : | 1460 Meter | |
Länder | : | Ruanda |
Der Migina ist ein Fluss in Ruanda. An der Grenze zum südlicher gelegenen Burundi, mündet der Migina in den Akanyaru. |
Fische im Migina
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -8.159, 30.946 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Mikongolo ist eine Insel im Tanganjikasee. |
Fische bei Mikongolo
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -5.691, 29.391 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Milima ist eine Insel im Tanganjikasee. |
Fische bei Milima
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.599, 30.270 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Katavi |
Mkangasi ist eine Siedlung am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mkangasi
Barbus tropidolepis
Brycinus rhodopleura
Neolamprologus modestus
Oreochromis tanganicae
Spathodus erythrodon
Tylochromis polylepis
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.976, 30.572 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Mkombe ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mkombe
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Labeo fuelleborni
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tanganicodus irsacae
Tropheus polli
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Makona | |
Quelle | : | Westlich von Baradou | |
Quellkoordinaten | : | 8.99, -9.56 | |
Quellhöhe | : | 930 Meter | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 6.9789, -11.6063 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länder | : | Sierra Leone, Guinea, Liberia |
Der Moa entspringt in Guinea, westlich der Ortschaft Baradou. Der Fluss wird in seinem Quelland Makona genannt. Er dient über viele Kilometer als Quellfluss zwischen Guinea und Liberia, bis er auf die Grenze zu Sierra Leone trifft. Weiter als Grenzfluss dienend, nun zwischen Guinea und Sierra Leone, begleitet er die Grenze bis zum Zufluss des Meli. Anschließend durchfließt er bis zu seiner Mündung in den Atlantik das Land Sierra Leone in südwestlicher Richtung. Wichtige Zuflüsse des Moa sind in Guinea nahe der Stadt Guéckédou der Ouaou, in Sierra Leone der Meli, der Makemu, der Male und der Mabiye. |
Fische im Moa
Anomalochromis thomasi
Aplocheilichthys spilauchen
Archiaphyosemion guineense
Barbus leonensis
Barbus macrops
Barbus sacratus
Barbus wurtzi
Brienomyrus brachyistius
Brycinus longipinnis
Brycinus macrolepidotus
Callopanchax occidentalis
Chrysichthys johnelsi
Chrysichthys maurus
Clarias buettikoferi
Clarias laeviceps
Clarias salae
Ctenopoma kingsleyae
Epiplatys barmoiensis
Epiplatys fasciolatus
Epiplatys lamottei
Hemichromis fasciatus
Hepsetus occidentalis
Heterobranchus isopterus
Heterobranchus longifilis
Hippopotamyrus paugyi
Hydrocynus forskahlii
Isichthys henryi
Kribia leonensis
Kribia nana
Labeo curriei
Labeo parvus
Lates niloticus
Leptocypris guineensis
Malapterurus barbatus
Malapterurus stiassnyae
Marcusenius mento
Marcusenius thomasi
Mastacembelus liberiensis
Mormyrops anguilloides
Mormyrus tapirus
Nannocharax fasciatus
Notoglanidium thomasi
Papyrocranus afer
Pelmatochromis buettikoferi
Pelvicachromis humilis
Pelvicachromis roloffi
Petrocephalus pellegrini
Petrocephalus tenuicauda
Petrocephalus simus
Polypterus palmas
Raiamas nigeriensis
Raiamas steindachneri
Rhabdalestes septentrionalis
Sarotherod. caudomarginatus
Schilbe mystus
Scriptaphyosemion bertholdi
Scriptaphyosemion brueningi
Scriptaphyosemion geryi
Scriptaphyosemion liberiense
Scriptaphyosemion roloffi
Sierrathrissa leonensis
Synodontis waterloti
Tilapia brevimanus
Tilapia buttikoferi
Tilapia joka
Tilapia louka
Tilapia zillii
Tylochromis jentinki
Tylochromis leonensis
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -7.032, 29.768 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Moba ist eine Stadt am Westufer des Tanganjikasees. Der Mulobozi mündet nördlich von Moba in den Tanganjikasee. |
Fische bei Moba
Aplocheilichthys pumilus
Astatotilapia stappersi
Barbus tropidolepis
Bathybagrus platycephalus
Benthochromis tricoti
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Chrysichthys sianenna
Cunningtonia longiventralis
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Hemibates stenosoma
Lamprologus lemairii
Lamprologus ornatipinnis
Lamprologus signatus
Lamprologus speciosus
Lepidiolamprologus attenuatus
Lestradea stappersii
Limnochromis abeelei
Limnochromis auritus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus moorii
Neolamprologus modestus
Neolamprologus pectoralis
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Phyllonemus typus
Tangachromis dhanisi
Tanganicodus irsacae
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia nasus
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lwilaka, Luilaka | |
Quellkoordinaten | : | -2.80, 22.44 | |
Quellhöhe | : | ca. 540 Meter | |
Mündung | : | Ruki | |
Mündungskoordinaten | : | -0.3196, 18.9813 | |
Mündungshöhe | : | 310 Meter | |
Höhendifferenz | : | 230 Meter | |
Mündungsbreite | : | 430 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Momboyo ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entspringt innerhalb des Kongobeckens, fest umschlossen von tropischem Regenwald. Zusammen mit dem Busira bilden die beiden Flüsse den Verlaufsbeginn des Ruki, welcher in den Fluss Kongo mündet. In Teilbereichen wird der Fluss auch Lwilaka bzw. Luilaka genannt. |
Fische im Momboyo
Barbus hulstaerti
Marcusenius ghesquierei
Synodontis schoutedeni
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Mohasi | |
Abfluss | : | Nyabugogo | |
Ablusskoordinaten | : | -1.7917, 30.1547 | |
Tiefe | : | 3 bis 5 Meter | |
Länge | : | 37 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda |
Der Muhazi ist ein künstlich aufgestauter See in Ruanda. Er hat zahlreiche kleine Zuflüsse. Einige davon sind Buganya, Kagoro, Kagina, Kiramuruzi, Kagende und Nturuku. |
Fische im Muhazi
Barbus apleurogramma
Barbus neumayeri
Clarias liocephalus
Haplochromis nubilus
Oreochromis niloticus
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -8.234, 30.575 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Moliro ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. Moliro befindet sich nahe der Grenze zu Sambia. |
Fische bei Moliro
Barbus neumayeri
Callochromis macrops
Chrysichthys sianenna
Cyathopharynx foae
Cyphomyrus discorhynchus
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lestradea stappersii
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Petrochromis trewavasae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia boulengeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -3.008, 31.117 | |
Quellhöhe | : | 1450 Meter | |
Mündung | : | Gombe/Nyagamona* | |
Mündungskoordinaten | : | -4.6828, 31.4673 | |
Mündungshöhe | : | 1070 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Moyowosi entspringt in Tansania, etwa 30 Kilometer nordöstlich von Kakonko bzw. 100 Kilometer südwestlich der Nungwe-Bucht des Victoriasees. Der Weg des Flusses verläuft die ersten Kilometer in nordöstlicher, danach stets in südlicher Richtung, bis zur Mündung in den Gombe. Die wichtigsten Nebenflüsse des Moyowosi sind Kigosi, Mikonga und Miera. * Da das Zuflussgebiet zum Nyagamona ein riesiges mit Schilfgras bewachsenes Feuchtgebiet ist, ist nicht ganz klar ob der Moyowosi direkt oder über den Gombe in den Nyagamona mündet. |
Fische im Moyowosi
Clarias alluaudi
Mesobola spinifer
Pollimyrus nigricans
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Ruzizi | |
Mündungskoordinaten | : | -3.3141, 29.2766 | |
Mündungshöhe | : | 780 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Mpanda ist ein Nebenfluss des Ruzizi. Er entspringt auf der Anhöhe zum Kibira Nationalpark, welcher sich nordöstlich von Bujumbura befindet. 12 Kilometer nordöstlich von Gatumba mündet der Mpanda in den Ruzizi. |
Fische im Mpanda
Cyphomyrus discorhynchus
Pollimyrus nigricans
Raiamas moorii
Fundorttyp | : | See | |
Koordinaten | : | -2.0460, 30.8110 | |
Höhe | : | 1290 Meter | |
Zufluss | : | Akagera | |
Abfluss | : | Akagera | |
Seelänge | : | 7 Kilometer | |
Länder | : | Tansania |
Der Mpanga ist ein See in Ruanda. Er befindet sich im Osten des Landes, südlich des Ihemasees. |
Fische im Mpanga
Barbus altianalis
Gnathonemus longibarbis
Pollimyrus nigricans
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -8.187, 30.954 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Mpasa ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mpasa
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | Mpimbwe hills, Msalaba | |
Position | : | -7.136, 30.500 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Mpimbwe ist ein Kap am Ostufer des Tanganjikasees. Die Ortschaft Utinta befindet sich am Fuße an der dem See abgewandten Südseite des Berges. |
Fische bei Mpimbwe
Benthochromis tricoti
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia boops
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Petrochromis trewavasae
Synodontis polli
Tropheus polli
Xenotilapia leptura
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Stadt | |
Weitere Namen | : | Niamkolo, Niamakola beach, Kinyamkolo, Mupulungu | |
Position | : | -8.764, 31.112 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Mpulungu ist eine Stadt am Südende des Tanganjikasees. Der einzige sambische Hafen des Sees befindet sich in Mpulungu. Der Strandbereich wird auch Niamakola beach genannt. |
Fische bei Mpulungu
Barbus tropidolepis
Bathybagrus platycephalus
Benthochromis tricoti
Chrysichthys sianenna
Callochromis macrops
Chelaethiops minutus
Clarias liocephalus
Cunningtonia longiventralis
Cyphomyrus discorhynchus
Eretmodus cyanostictus
Hemibates stenosoma
Interochromis loocki
Lamprologus laparogramma
Lamprologus lemairii
Lamprologus ornatipinnis
Lepidiolamprologus kendalli
Lepidiolamprologus mimicus
Lophiobagrus aquilus
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus plagiostomus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Neolamprologus savoryi
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Phyllonemus filinemus
Phyllonemus typus
Synodontis dhonti
Synodontis lucipinnis
Synodontis polli
Telmatochromis vittatus
Tropheus kasabae
Variabilichromis moorii
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia leptura
… und alle seeweiten Fische …
Mpulungu ist der Typusfundort für folgende Fische: |
Altolamprologus compressiceps (Boulenger 1898) Baileychromis centropomoides (Bailey & Stewart, 1977) Bathybagrus platycephalus (Worthington & Ricardo, 1937) Chrysichthys sianenna (Boulenger, 1906) Bathybates ferox (Boulenger, 1898) Callochromis macrops (Boulenger 1898) Clarias liocephalus (Boulenger, 1898) Cunningtonia longiventralis (Boulenger, 1906) Cyathopharynx furcifer (Boulenger, 1898) Eretmodus cyanostictus (Boulenger, 1898) Gnathochromis pfefferi (Boulenger, 1898) Lamprologus laparogramma (Bills & Ribbink, 1997) Lates angustifrons (Boulenger, 1906) Lates microlepis (Boulenger 1898) Neolamprologus fasciatus (Boulenger, 1898) Petrochromis polyodon (Boulenger, 1898) Phyllonemus typus (Boulenger, 1906) |
Fundorttyp | : | Ortschaft/Bucht | |
Weitere Namen | : | M’samba | |
Position | : | -7.839, 30.787 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Msamba ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Die südlich von Msamba gelegene Bucht, trägt den gleichen Namen. |
Fische bei Msamba
Chrysichthys sianenna
Cyphomyrus discorhynchus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus leloupi
Ophthalmotilapia boops
Telmatochromis vittatus
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Xenotilapia leptura
Xenotilapia nigrolabiata
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.805,30.768 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Msuwi ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Die Ortschaft Ninde befindet sich wenige Kilometer nördlich von Msuwi. |
Fische bei Msuwi
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Ophthalmotilapia boops
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -5.748, 29.337 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mtoa ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mtoa
Chelaethiops minutus
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | M’tosi | |
Position | : | -7.595, 30.643 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Mtosi ist der Name einer Bucht am Ostufer des Tanganjikasees. Die Bucht befindet sich zwischen Kisambala und Namansi. Etwa 600 Meter nordöstlich der Bucht befindet sich eine gleichnamige Siedlung. Die Fläche zwischen Siedlung und Bucht wird als Anbaufläche genutzt. |
Fische bei Mtosi
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ocellatus
Neolamprologus christyi
Ophthalmotilapia boops
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Phyllonemus filinemus
Telmatochromis vittatus
Tropheus brichardi
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Xenotilapia boulengeri
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | M’toto, Ntoto | |
Position | : | -6.968, 29.730 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mtoto ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. |
ische bei Mtoto
Callochromis macrops
Chrysichthys sianenna
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ornatipinnis
Lepidolamprologus attenuatus
Lepidolamprol. profundicola
Limnochromis staneri
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus cunningtoni
Neolamprologus leloupi
Neolamprologus modestus
Neolamprologus obscurus
Neolamprologus olivaceous
Neolamprologus petricola
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Plecodus elaviae
Spathodus erythrodon
Synodontis polli
Tangachromis dhanisi
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus annectens
Tylochromis polylepis
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -5.650, 29.381 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mtotokainda ist eine Insel im Tanganjikasee. |
Fische bei Mtotokainda
Chrysichthys sianenna
Cyprichromis microlepidotus
Haplotaxodon trifasciatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia nasuta
Petrochromis trewavasae
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -5.919, 12.366 | |
Höhe | : | 20 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Bas-Congo |
Muanda ist eine Stadt in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich am westlichsten Zipfel der Republik, unmittelbar am Atlantik gelegen, etwa 20 Kilometer nordwestlich der Einmündung des Flusses Kongo in den Atlantik. |
Fische bei Muanda
Chrysichthys johnelsi
Trachinotus teraia
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.086, 29.911 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mufazi ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich unmittelbar östlich von Migenzi. |
Fische bei Mufazi
Mastacembelus moorii
Simochromis pleurospilus
Spathodus erythrodon
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.755, 29.540 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mugayo ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mugayo
Callochromis macrops
Hemibates stenosoma
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprologus attenuatus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus moorii
Mastacembelus ophidium
Neolamprologus petricola
Oreochromis tanganicae
Tanganicodus irsacae
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus annectens
Variabilichromis moorii
Xenotilapia melanogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.4860, 29.3315 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Mugere ist ein kleiner Fluss in Burundi. Er mündet unmittelbar südlich von Ruziba in den Tanganjikasee. |
Fische im Mugere
Bathybates graueri
Brycinus rhodopleura
Malapterurus tanganyikaensis
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Base | |
Mündungskoordinaten | : | -1.6506, 29.8810 | |
Mündungshöhe | : | 1740 Meter | |
Länder | : | Ruanda |
Der Mugobore ist ein Fluss in Ruanda. Er ist einer der Nebenflüsse des Base, welcher in den Nyaborongo mündet. Der Mugobore gehört zum Flussystem des Nils. |
Fische im Mugobore
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -2.8212, 29.3329 | |
Quellhöhe | : | 2150 Meter | |
Mündung | : | Ruzizi | |
Mündungskoordinaten | : | -2.0743, 30.0193 | |
Mündungshöhe | : | 1350 Meter | |
Höhendifferenz | : | 1150 Meter | |
Mündungsbreite | : | 40 Meter | |
Flusslänge | : | 165 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Muhira ist ein Fluss in Burundi. Er entspringt auf einer baumarmen Hochebene, nahe der Grenze zu Ruanda. Die Mündung erfolgt etwa auf halber Höhe zwischen Tanganjikasee und Kiwusee in den Ruzizi. |
Fische im Muhira
Acapoeta tanganicae
Barbus oligogrammus
Barbus pellegrini
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -6.947, 29.712 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mukamba ist eine kleine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mukamba
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprol. profundicola
Mastacembelus moorii
Mastacembelus ophidium
Neolamprologus petricola
Neolamprologus tretocephalus
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia nasuta
Petrochromis trewavasae
Simochromis pleurospilus
Telmatochr. brachygnathus
Tropheus annectens
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -3.6924, 30.2803 | |
Quellhöhe | : | 1190 Meter | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -3.8067, 30.3211 | |
Mündungshöhe | : | 1150 Meter | |
Höhendifferenz | : | 40 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Mukazye ist ein Fluss in Burundi. In südlicher Richtung verlaufend, fließt der Mukazye bis zur Grenze nach Tansania. Dort mündet er in den Malagarasi. |
Fische im Mukazye
Barbus apleurogramma
Cyphomyrus discorhynchus
Labeo fuelleborni
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -5.600, 29.377 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mukindu ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mukindu
Cunningtonia longiventralis
Haplotaxodon trifasciatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Ophthalmotilapia nasuta
Tanganicodus irsacae
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -4.0104, 29.1027 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Mukunga ist ein Bach in der Demokratischen Republik Kongo. Er mündet unmittelbar südlich von Lueba in den Tanganjikasee. |
Fische im Mukunga
Acapoeta tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Ruhondo-See | |
Quellkoordinaten | : | -1.5247, 29.7065 | |
Quellhöhe | : | 1770 Meter | |
Mündung | : | Nyabarongo | |
Mündungskoordinaten | : | -1.7347, 29.6587 | |
Mündungshöhe | : | 1410 Meter | |
Höhendifferenz | : | 360 Meter | |
Mündungsbreite | : | 70 Meter | |
Länder | : | Ruanda | |
Säuregrad | : | 8,4 pH |
Der Mukungwa entspringt dem Ruhondo-See, im Norden Ruandas. An seinen Ufern wird intensiver Feldanbau betrieben. |
Fische im Mukungwa
Barbus neumayeri
Haplochromis nubilus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Muguti | |
Mündung | : | Luiche | |
Mündungskoordinaten | : | -4.8410,29.8017 | |
Mündungshöhe | : | 830 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Mukuti ist ein Fluss in Tansania. Ungefähr 20 Kilometer östlich von Kigoma mündet er in den Luiche. |
Fische im Mukuti
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.119, 29.271 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Die Ortschaft Mulembwe befindet sich am Westufer des Tanganjikasees, ca. 25 Kilometer südlich von Kalemie. |
Fische bei Mulembwe
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lobozi, Mulondi | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -7.0157, 29.7576 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Mulobozi ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entspringt ca. 50 Kilometer südlich der Ortschaft Moba, die sich direkt am Ufer des Tanganjikasees befindet. Unmittelbar nördlich von Moba, mündet der Mulobozi in den Tanganjikasee. |
Fische im Mulobozi
Astatotilapia burtoni
Astatotilapia stappersi
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Kikonde | |
Position | : | -6.319, 29.371 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mulonga ist ein Kap am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mulonga
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.623,29.149 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Munene ist eine Ortschaft, gelegen am Nordabschnitt des Tanganjikasees und an dessen Westufer. Ilakala und Makobola sind die nächsten Nachbarorte von Munene. |
Fische bei Munene
Mastacembelus tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Nyabuyumpu | |
Mündungskoordinaten | : | -3.2944,29.7240 | |
Mündungshöhe | : | 1630 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Muniwagu ist ein kleiner Fluss in Burundi. Die Mündung des Muniwagu erfolgt in den Nyabuyumpu, welcher in den Mubarazi mündet. |
Fische im Muniwagu
Amphilius kivuensis
Amphilius uranoscopus
Barbus somereni
Varicorhinus ruandae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -8.272,30.568 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Muonda ist eine Ortschaft in Sambia. Sie befindet sich im Südteil des Tanganjikasees am Westufer. |
Fische bei Muonda
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -5.639,29.386 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Murega ist der Name eines Küstenabschnitts am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Murega
Mastacembelus moorii
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Petrochromis trewavasae
Telmatochr. brachygnathus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -4.0116,29.4296 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Murembwe ist ein Fluss in Burundi. Er mündet zwischen der Stadt Mutambara und der Ortschaft Rumonge in den Tanganjikasee. Der größte Nebenfluss des Murembwe ist der Jiji. |
Fische im Murembwe
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Nyesasa | |
Mündung | : | Muyovozi | |
Mündungskoordinaten | : | -3.9985,30.0860 | |
Mündungshöhe | : | 1210 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Musasa ist ein Fluss in Burundi. Er mündet in den Muyovozi, welcher ein Nebenfluss des Malagarasi ist. |
Fische im Musasa
Amphilius jacksonii
Chelaethiops congius
Clarias hilli
Labeo fuelleborni
Opsaridium splendens
Orthochromis mosoensis
Raiamas salmolucius
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -8.771, 31.107 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Musende ist eine Bucht am Südende des Tanganjikasees. |
Fische bei Musende
Aplocheilichthys pumilus
Baileychromis centropomoides
Bathybagrus tetranema
Benthochromis melanoides
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus laparogramma
Lamprologus ocellatus
Lamprologus ornatipinnis
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus ophidium
Neolamprologus mustax
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Phyllonemus typus
Synodontis dhonti
Synodontis lucipinnis
Synodontis polli
Tropheus kasabae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -4,007, 29,4582 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bururi |
Mutambara ist eine Siedlung am Nordostende des Tanganjikasees. |
Fische bei Mutambara
Callochromis melanostigma
Cyprochromis microlepidotus
Lophiobagrus asperispinis
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -7.184, 30.053 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mutindi ist eine Bucht an der Westseite des Tanganjikasees. |
Fische bei Mutindi
Brycinus rhodopleura
Callochromis macrops
Cyprochromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -3.9884, 29.7995 | |
Quellhöhe | : | 2180 Meter | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -4.0704, 30.1836 | |
Mündungshöhe | : | 1180 Meter | |
Höhendifferenz | : | 1000 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Mutsindozi ist ein Fluss in Burundi. Er ist ein Nebenfluss des Malagarasi. Im äußersten Norden des Bezirks Makamba entspringt er in einer Höhe von 2180 Metern. Seine Quelle befindet sich in nächster Nähe zur Quelle des Jiji. |
Fische im Mutsindozi
Barbus cercops
Barbus oligogrammus
Barbus quadrilineatus
Chelaethiops congius
Chiloglanis lukugae
Clariallabes mutsindoziensis
Labeo fuelleborni
Opsaridium splendens
Oreochromis upembae
Zaireichthys rotundiceps
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -3.9904, 30.2135 | |
Mündungshöhe | : | 1170 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Muyovozi ist ein Fluss in Brurundi. Seine Mündung erfolgt in den Malagarasi. |
Fische im Muyovozi
Cyphomyrus discorhynchus
Labeo fuelleborni
Opsaridium splendens
Raiamas salmolucius
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -8.431,31.150 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Muzi ist eine Ortschaft in Tansania. |
Fische bei Muzi
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Oreochromis tanganicae
Synodontis polli
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.090,29.260 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Muzimu ist eine Ortschaft in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische bei Muzimu
Callochromis melanostigma
Cyprochromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprol. longicaudatus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus toae
Phyllonemus brichardi
Fundorttyp | : | Ortschaft/Bucht | |
Position | : | -8.699,31.195 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Muzumwa ist eine Ortschaft am Südende des Tanganjikasees. |
Fische bei Muzumwa
Telmatochromis vittatus
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Jacobsen’s beach, Mwamahunga | |
Position | : | -4.909, 29.598 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Muzungu ist der Name für eine Bucht am Ostufer des Tanganjikasees. Sie befindet sich wenige Kilometer südwestlich von Kigoma. |
Fische bei Muzungu
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprol. profundicola
Mastacembelus ophidium
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus tretocephalus
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Phyllonemus filinemus
Synodontis dhonti
Synodontis polli
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.294,29.569 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Makamba |
Mvugo ist der Name einer Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mvugo
Mastacembelus reygeli
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.623,29.637 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Mwamgongo ist der Name einer Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mwamgongo
Mastacembelus reygeli
Tropheus brichardi
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -4.245, 29.240 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Mwayenga ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. Gleichsam befindet sie sich auch am Westufer der Uwari-Halbinsel, unmittelbar südlich von Lubomu. |
Fische bei Mwayenga
Mastacembelus reygeli
Phyllonemus brichardi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.430,30.195 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Mwerazi ist der Name einer Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Mwerazi
Barbus tropidolepis
Chrysichthys sianenna
Cunningtonia longiventralis
Lestradea stappersii
Neolamprologus splendens
Ophthalmotilapia ventralis
Telmatochr. brachygnathus
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | See | |
Position | : | -8.679, 29.723 | |
Abfluss | : | Mafwa | |
Zufluss | : | Mafwa | |
Seefläche | : | 1300 Quadratkilometer | |
Höhe | : | etwa 930-942 Meter | |
Tiefe | : | max. 5 Meter | |
Länder | : | Sambia |
Der Mweru-Wantipa ist ein See im Südosten Afrikas. Er liegt zwischen dem Mweru- und dem Tanganjikasee. Der eigentliche See ist vielerorts nur sehr schwer erreichbar, da das Gebiet sumpfig und mit Schilfgras bewachsen ist. Der See besitzt keine bedeutend wasserzuführenden Einmündungen, sondern nur zahlreiche kleine Zuflüsse, die den See-Wasserpegel außerhalb der Regenzeit nicht anheben können. Der Wasserpegel sinkt während dieser Zeit auf etwa 930 Meter über dem Meeresspiegel, sodass der See in manchen Jahren nahezu austrocknet. Sowohl Salinität als auch Säuregrad des Sees schwanken sehr stark. Es wird vermutet, dass durch die jährlich schwankenden Wasserpegel, sowohl Wasserzuläufe über das Sumpfgebiet, als auch über den Mafwa stattfinden. Da die Wassermengen der verschiedenen Herkunftsorte sehr verschieden sein können, schwanken die Werte des Sees auch in entsprechend starkem Maße. |
Fische im Mweru-Wantipa
Barbus taeniopleura
Bathybates fasciatus
Bathybates graueri
Bathybates leo
Bathybates minor
Bathybates vittatus
Coptodon rendalli
Hydrocynus vittatus
Microthrissa moeruensis
Oreochromis macrochir
Serranochromis stappersi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -8.1311, 30.9626 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Mwiuyu ist ein relativ kleiner Fluss in Tansania. Er befindet sich ganz im Süden des Landes. Der Fluss mündet bei Kala in den Tanganjikasee. |
Fische im Mwiuyu
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -2.5248, 29.5511 | |
Quellhöhe | : | 1730 Meter | |
Mündung | : | Nyabarongo | |
Mündungskoordinaten | : | -2.2058, 29.5620 | |
Mündungshöhe | : | 1540 Meter | |
Höhendifferenz | : | 190 Meter | |
Länder | : | Ruanda | |
Säuregrad | : | 6,4 pH |
Der Mwogo ist ein Fluss aus dem Süden Ruandas. Die Mündung erfolgt in den Nyabarongo. Der Mwogo besitzt zahlreiche kleine Nebenflüsse. Die wichtigsten Nebenflüsse sind Nyabwoma, Kavure, Ruranga, Runukangoma, Rusuli, Ntaruka, Kavivli, Rwuya, Gihimbi, Rukarara, Nyakagezi und Muhura. |
Fische im Mwogo
Barbus neumayeri
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -7.365,30.603 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Mwsa ist eine Bucht an der Ostseite des Tanganjikasees. |
Fische bei Mwsa
Telmatochromis vittatus
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Nakantenga Island | |
Position | : | -13.9174, 34.6432 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Zentralregion, Bezirk Salima |
Nakantenga ist der Name einer kleinen Insel im Malawisee. Sie befindet sich ca 2 Kilometer südöstlich neben der wesentlich größeren Insel Maleri. |
Fische bei Nakantenga
Labeotropheus fuelleborni
Maylandia pyrsonotus
Fundorttyp | : | Insel | |
Weitere Namen | : | Namalenje Island | |
Position | : | -13.730, 34.640 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Central Region, Distrikt Salima |
Namalenje ist der Name einer Insel im Malawisee. Bis zum nahegelegenen Westufer des Malawisees müssen per Boot ca. 2 Kilometer überbrückt werden. Dort befindet sich auch die Ortschaft Senga, die sich nahe dem Fluggelände von Salima angesiedelt hat. |
Fische bei Namalenje
Pseudotropheus williamsi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.623,30.659 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Namansi befindet sich an der Ostseite des Tanganjikasees. |
Fische bei Namansi
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Cyathopharynx foae
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Ophthalmotilapia boops
Oreochromis tanganicae
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Nanga-See | |
Quellkoordinaten | : | -4.266, 11.801 | |
Mündung | : | Kouilou | |
Mündungskoordinaten | : | -4.3247, 11.8677 | |
Länge | : | 15 Kilometer | |
Land | : | Republik Kongo |
Der Nanga ist ein Fluss in der Republik Kongo. Er verbindet den Nanga-See mit dem Kouilou. |
Fische im Nanga
Chrysichthys dageti
Marcusenius moorii
Neolebias spilotaenia
Oreochromis schwebischi
Tilapia guineensis
Trachinotus teraia
Fundorttyp | : | Kap | |
Position | : | -8.489, 30.689 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Nangu ist der Name eines Kaps am Tanganjikasee. Das Kap befindet sich im Süden des Sees und trennt die Buchten Chinika und Kasaba. |
Fische bei Nangu
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus signatus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mustax
Ophthalmotilapia nasuta
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Xenotilapia rotundiventralis
Fundorttyp | : | See | |
Abfluss | : | Akagera | |
Höhe | : | 1290 Meter | |
Land | : | Ruanda |
Der Nasho-See befindet sich in Ruanda. |
Fische im Nasho
Oreochromis leucostictus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Tai Nationalpark | |
Mündung | : | Cavally | |
Mündungskoordinaten | : | 5.8607, -7.4577 | |
Mündungshöhe | : | 180 Meter | |
Länder | : | Elfenbeinküste |
Der N’cé ist ein Urwaldbach in Elfenbeinküste. Er entspringt im Tai Nationalpark, fließt an der Ortschaft Tai vorbei und mündet an der Grenze zu Liberia in den Cavally. |
Fische im N’cé
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Ntahangwa | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -3.4056, 29.5164 | |
Quellhöhe | : | 1760 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.3722,29.3355 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 985 Meter | |
Flusslänge | : | 30 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Ndahangwa ist ein Fluss in Burundi. Seine Mündung erfolgt nach 30 Kilometern, innerhalb der Stadt Bujumbura, in den Tanganjikasee. |
Fische im Ndahangwa
Amphilius kivuensis
Amphilius uranoscopus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Ndia | |
Quellkoordinaten | : | ca. 5.35, 8.90 | |
Quellhöhe | : | 250 Meter | |
Mündung | : | Rey | |
Mündungskoordinaten | : | 4.660, 8.676 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Kamerun |
Ndian ist ein Fluss in Kamerun. Er ist ein typischer Urwaldfluss. Seine Mündung erfolgt in den Rey, welcher bereits Meereshöhe besitzt und mit dem Atlantik verbunden ist. |
Fische im Ndian
Amphilius korupi
Barbus aboinensis
Chiloglanis batesii
Doumea thysi
Fundulopanchax ndianus
Fundulopanchax scheeli
Yongeichthys thomasi
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Dogodogo | |
Höhe | : | 900 Meter | |
Abfluss | : | Ruzizi | |
Seelänge | : | 1100 Meter | |
Länder | : | Ruanda |
Der Ndogodogo ist ein See in Burundi. Er befindet sich direkt an der Straße R.N.5, zwischen den Städten Cibitoke und Rugombo. Der Uferbereich ist rund um den See bewachsen und sumpfig. |
Fische im Ndogodogo
Barbus pellegrini
Clarias gariepinus
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -8.478,30.451 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Ndole ist eine Bucht am Südende des Tanganjikasees. |
Fische der Ndole-Bucht
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Lepidiolamprologus attenuatus
Mastacembelus moorii
Neolamprologus mustax
Neolamprol. pleuromaculatus
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Synodontis polli
Telmatochromis vittatus
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia leptura
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | nordöstlich der Ortschaft Karuzi | |
Quellkoordinaten | : | -3.0735, 30.2400 | |
Quellhöhe | : | 1800 Meter | |
Mündung | : | Ruvubu | |
Mündungskoordinaten | : | -3.2478, 30.0280 | |
Mündungshöhe | : | 1445 Meter | |
Höhendifferenz | : | 355 Meter | |
Mündungsbreite | : | ca. 5 Meter | |
Flusslänge | : | ca. 50 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Ndurumu ist ein Fluss in Burundi. |
Fische im Ndurumu
Amphilius jacksonii
Barbus neumayeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | südwestlich von Kazimia | |
Quellkoordinaten | : | -4.637,29.030 | |
Quellhöhe | : | 1500 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -4.3149,29.0952 | |
Flusslänge | : | 70 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Nemba entspringt etwa 9 Kilometer westlich vom Westufer des Tanganjikasees entfernt, südwestlich von Kazimia, in einer Höhe von 1500 Metern. |
Fische im Nemba
Acapoeta tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -4.332, 29.094 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Nemba ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. |
Fische bei Nemba
Mastacembelus reygeli
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Tai Nationalpark | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 4.663, -6.913 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Elfenbeinküste |
Der Nero ist ein Fluss in Elfenbeinküste. Im Tai Nationalpark entspringend, fließt er in südlicher Richtung dem Atlantik entgegen. Die Mündung erfolgt ca. 30 Kilometer westlich von San Pedro. |
Fische im Nero
Awaous lateristriga
Pellonula vorax
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Cape Ngombo | |
Position | : | -13.7279, 34.8610 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Southern Region, Bezirk Mangochi |
Ngombo ist ein Kap, welches sich innerhalb der Südhälfte an der Ostseite des Malawisees befindet. |
Fische bei Ngombo
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Polo | |
Quellhöhe | : | 690 Meter | |
Quellkoordinaten | : | ca. -2.32, 12.20 | |
Mündung | : | Ogoouè | |
Mündungshöhe | : | 20 Meter | |
Mündungskoordinaten | : | -0.608, 10.287 | |
Höhendifferenz | : | 670 Meter | |
Land | : | Gabun, Republik Kongo |
Ngounie ist der Name eines Flusses. Er entspringt in Gabun, macht einen kurzen Ausflug über die Grenze zur Republik Kongo und wendet sich anschließend wieder nach Gabun um dort in den Ogoouè zu münden. Der Flussabschnitt der durch die Republik Kongo fließt, wird Polo genannt. |
Fische im Ngounie
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | nordwestlich von Bemba | |
Quellkoordinaten | : | ca. -3.562, 29.067 | |
Quellhöhe | : | 2800 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.6699,29.1569 | |
Flusslänge | : | 25 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Mit über 80 Metern Gefälle pro Kilometer ist der lediglich etwa 25 Kilometer lange Ngovi ein ganz besonderer Fluss. |
Fische im Ngovi
Acapoeta tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Etwa 80 Kilometer westlich von Moba. | |
Quellhöhe | : | ca. 1300 Meter | |
Mündung | : | Lukuga | |
Mündungskoordinaten | : | -5.9492,28.4310 | |
Mündungshöhe | : | 715 Meter | |
Höhendifferenz | : | 585 Meter | |
Flusslänge | : | 200 Kilometer | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Niemba ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Seine Quelle befindet sich etwa 80 Kilometer westlich von Moba. Der Fluss verläuft nahezu parallel zum westlichen Ufer des Tanganjikasees. |
Fische im Niemba
Labeo dhonti
Oreochromis tanganicae
Raiamas moorii
Raiamas salmolucius
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | etwa bei -6.08,30.95 | |
Quellhöhe | : | 1260 Meter | |
Mündung | : | Ugalla | |
Mündungskoordinaten | : | -5.6136,31.0993 | |
Mündungshöhe | : | 1065 Meter | |
Höhendifferenz | : | 195 Meter | |
Flusslänge | : | 100 Kilometer | |
Länder | : | Tansania |
Der Niensi ist ein Fluss in Tansania. Er ist ein Nebenfluss des Ugalla. |
Fische im Niensi
Oreochromis karomo
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellhöhe | : | 500 Meter | |
Quellkoordinaten | : | ca. 9.60, -10.87 | |
Mündung | : | Atlantik (Golf von Guinea) | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Mündungskoordinaten | : | 4.67, 5.93 | |
Länge | : | ca. 4200 Kilometer | |
Länder | : | Guinea, Mali, Niger, Benin, Nigeria |
Der Niger hat seinen Quellort in Guinea in 500 Metern Höhe nahe der Grenze zu Sierra Leone. Nach wenigen Kilometern trifft er bereits auf die Ortschaft Mindinko. Sich nach Südosten wendend, fließt er auf die Grenze nach Niger zu. Durch den südwestlichsten Zipfel seines namengebenden Staates fließend, stößt er auf die Grenze zu Benin, welches auch gleichzeitig die nördlichste Spitze des Landes Benin ist. Sich nun nach Süden wendend. fließt der Niger auf den Atlantik zu, in den er mit vielen Verzweigungen mündet. |
Fische im Niger
Alestes baremoze
Alestes dentex
Alestopetersius smykalai
Amphilius platychir
Amphilius rheophilus
Anaspidoglanis akiri
Andersonia leptura
Aphyosemion bitaeniatum
Aphyosemion calliurum
Aplocheilichthys spilauchen
Archiaphyosemion guineense
Arius gigas
Arius latiscutatus
Auchenoglanis biscutatus
Awaous lateristriga Bagrus bajad
Bagrus docmak
Bagrus filamentosus
Barboides gracilis
Barbus ablabes
Barbus anema
Barbus atakorensis
Barbus baudoni
Barbus bawkuensis
Barbus callipterus
Barbus camptacanthus
Barbus chlorotaenia
Barbus dialonensis
Barbus eburneensis
Barbus foutensis
Barbus leonensis
Barbus macinensis
Barbus macrops
Barbus nigeriensis
Barbus perince
Barbus petitjeani
Barbus pobeguini
Barbus punctitaeniatus
Barbus raimbaulti
Barbus stigmatopygus
Barbus sublineatus
Barbus sylvaticus
Bostrychus africanus
Brienomyrus brachyistius
Brienomyrus longianalis
Brienomyrus niger
Brycinus brevis
Brycinus carolinae
Brycinus imberi
Brycinus leuciscus
Brycinus longipinnis
Brycinus macrolepidotus
Brycinus nurse
Bryconaeth. quinquesquamae
Campylomormyrus tamandua
Chelaethiops bibie
Chiloglanis batesii
Chiloglanis benuensis
Chiloglanis niger
Chiloglanis occidentalis
Chiloglanis voltae
Chromidotilapia guntheri
Chrysichthys auratus
Chrysichthys nigrodigitatus
Citharidium ansorgii
Citharinops distichodoides
Citharinus citharus
Citharinus latus
Clarias agboyiensis
Clarias anguillaris
Clarias buthupogon
Clarias camerunensis
Clarias ebriensis
Clarias gariepinus
Clarias jaensis
Clarias laeviceps
Clarias macromystax
Clarias pachynema
Clarotes laticeps
Clypeobarbus hypsolepis
Cromeria occidentalis
Ctenopoma houyi
Ctenopoma kingsleyae
Ctenopoma muriei
Ctenopoma nebulosum
Ctenopoma petherici
Dagetichthys lakdoensis
Dasyatis garouaensis
Denticeps clupeoides
Distichodus brevipinnis
Distichodus engycephalus
Distichodus rostratus
Dormitator lebretonis
Eleotris daganensis
Eleotris senegalensis
Eleotris vittata
Elops lacerta
Epiplatys biafranus
Epiplatys bifasciatus
Epiplatys grahami
Epiplatys lamottei
Epiplatys longiventralis
Epiplatys sexfasciatus
Epiplatys spilargyreius
Erpetoichthys calabaricus
Foerschichthys flavipinnis
Fundulopanchax arnoldi
Fundulopanchax filamentosus
Fundulopanchax gularis
Garra waterloti
Gobiochila wonderi
Gymnallabes typus
Gymnarchus niloticus
Hemichromis fasciatus
Hepsetus odoe
Heterobranchus bidorsalis
Heterobranchus isopterus
Heterobranchus longifilis
Heterotis niloticus
Hippopotamyrus harringtoni
Hippopotamyrus pictus
Hippopotamyrus psittacus
Hydrocynus brevis
Hydrocynus forskahlii
Hydrocynus somonorum
Hydrocynus vittatus
Hyperopisus bebe
Ichthyborus monodi
Isichthys henryi
Kribia kribensis
Kribia nana
Labeo coubie
Labeo parvus
Labeo roseopunctatus
Labeo senegalensis
Laeviscutella dekimpei
Lates niloticus
Leptocypris niloticus
Malapterurus beninensis
Malapterurus electricus
Malapterurus minjiriya
Marcusenius abadii
Marcusenius cyprinoides
Marcusenius deboensis
Marcusenius mento
Marcusenius senegalensis
Mastacembelus decorsei
Mastacembelus loennbergii
Mastacemb. nigromarginatus
Mastacembelus praensis
Micralestes acutidens
Micralestes elongatus
Micralestes humilis
Micralestes occidentalis
Micropanch. macrophthalmus
Micropanchax pfaffi
Microsynodontis polli
Mochokus niloticus
Mormyrops anguilloides
Mormyrops caballus
Mormyrops oudoti
Mormyrus hasselquistii
Mormyrus rume
Nannaethiops unitaeniatus
Nannocharax ansorgii
Nannocharax fasciatus
Nannocharax latifasciatus
Nannocharax lineomaculatus
Nannocharax occidentalis
Nannocharax usongo
Nannocharax zebra
Nematogobius maindroni
Neolebias ansorgii
Neolebias axelrodi
Neolebias powelli
Neolebias unifasciatus
Nothobranchius thierryi
Odaxothrissa mento
Oreochromis aureus
Oreochromis niloticus
Papyrocranus afer
Parachanna africana
Parachanna obscura
Paradistichodus dimiditatus
Parailia pellucida
Parauchenoglanis buettikoferi
Parauchenoglanis monkei
Pareutropius buffei
Pellonula leonensis
Pellonula vorax
Pelvicachromis silviae
Petrocephalus ansorgii
Petrocephalus bane
Petrocephalus bovei
Petroceph. pallidomaculatus
Petrocephalus pellegrini
Petrocephalus sauvagii
Petrocephalus soudanensis
Phago loricatus
Phractolaemus ansorgii
Phractura ansorgii
Phractura clauseni
Pollimyrus isidori
Pollimyrus petricolus
Polypterus ansorgii
Polypterus bichir
Polypterus endlicherii
Polypterus schlegelii
Procatopus aberrans
Pronothobranchius kiyawensis
Protopterus annectens
Raiamas nigeriensis
Raiamas senegalensis
Rhabdalestes septentrionalis
Sarotherodon galilaeus
Sarotherodon melanotheron
Schilbe brevianalis
Schilbe intermedius
Schilbe mystus
Schilbe uranoscopus
Scriptaphyosemion geryi
Sierrathrissa leonensis
Siluranodon auritus
Synodontis batensoda
Synodontis budgetti
Synodontis clarias
Synodontis courteti
Synodontis filamentosus
Synodontis gobroni
Synodontis guttatus
Synodontis melanopterus
Synodontis membranacea
Synodontis obesus
Synodontis ocellifer
Synodontis omias
Synodontis resupinatus
Synodontis robbianus
Synodontis schall
Synodontis sorex
Synodontis vermiculatus
Synodontis violaceus
Synodontis xiphias
Tetraodon lineatus
Thysochromis ansorgii
Tilapia dageti
Tilapia guineensis
Tilapia mariae
Tilapia zillii
Tylochromis sudanensis
Zaireichthys camerunensis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Weißem und Blauem Nil bei Khartoum | |
Quellkoordinaten | : | 15.640, 32.506 | |
Quellhöhe | : | 245 Meter | |
Mündung | : | Mittelmeer | |
Mündungskoordinaten | : | 31.459, 31.747 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länge | : | 3200 Kilometer | |
Länder | : | Sudan, Ägypten |
Bei Kharthoum beginnt der Weg des Nil in Richtung Süden durch den Sudan auf die Grenze zu Ägypten zu. Kurz bevor er die Grenze erreicht, mündet er in den durch den Assuan-Damm aufgestauten See-Komplex, welcher im Nordabschnitt Juba und weiter südlich Nasser genannt wird. Den Assuan-Damm erreichend hat der Nil bereits die Grenze zu Ägypten überschritten. |
Fische im Nil
Alestes dentex
Aplocheilichthys loati
Auchenoglanis biscutatus
Bagrus bajad
Bagrus docmak
Barbus neglectus
Barbus nigeriensis
Barbus perince
Barbus pumilus
Barbus yeiensis
Brycinus macrolepidotus
Chiloglanis niloticus
Citharinus latus
Clarias anguillaris
Clarotes laticeps
Ctenopoma muriei
Ctenopoma petherici
Distichodus engycephalus
Distichodus rostratus
Gymnarchus niloticus
Hemichromis fasciatus
Heterobranchus bidorsalis
Heterobranchus longifilis
Heterotis niloticus
Hydrocynus brevis
Hydrocynus forskahlii
Hydrocynus vittatus
Hyperopisus bebe
Kribia nana
Ichthyborus besse
Kribia nana
Labeo coubie
Lates niloticus
Leptocypris niloticus
Malapterurus electricus
Marcusenius cyprinoides
Mochokus brevis
Mochokus niloticus
Mormyrus caschive
Mormyrus hasselquistii
Mormyrus kannume
Mormyrus niloticus
Nannocharax niloticus
Neolebias trewavasae
Oreochromis aureus
Oreochromis niloticus
Parachanna obscura
Parailia pellucida
Petrocephalus bane
Petrocephalus bovei
Petrocephalus keatingii
Pollimyrus isidori
Polypterus bichir
Polypterus endlicherii
Protopterus aethiopicus
Pseudocrenilabrus multicolor
Raiamas senegalensis
Sarotherodon galilaeus
Schilbe intermedius
Schilbe mystus
Schilbe uranoscopus
Siluranodon auritus
Synodontis batensoda
Synodontis caudovittatus
Synodontis clarias
Synodontis filamentosus
Synodontis frontosus
Synodontis khartoumensis
Synodontis membranacea
Synodontis schall
Synodontis sorex
Tetraodon lineatus
Tilapia zillii
Thoracochromis wingatii
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -7.693, 30.723 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Ninde ist der Name einer Ortschaft am Tanganjikasee. |
Fische bei Ninde
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. profundicola
Limnochromis staneri
Neolamprologus christyi
Ophthalmotilapia boops
Xenotilapia leptura
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | nordöstlich des Nationalparks Niokolo Koba | |
Quellhöhe | : | ca. 100 Meter | |
Mündung | : | Gambia | |
Mündungskoordinaten | : | 13.0181, -13.2368 | |
Mündungshöhe | : | 25 Meter | |
Höhenunterschied | : | 75 Meter | |
Land | : | Senegal |
Der Niokolo Koba ist ein Fluss in Senegal. Seine Quelle befindet sich nordöstlich des gleichnamigen Nationalparks. |
Fische im Niokolo Koba
Brienomyrus brachyistius
Chrysichthys johnelsi
Labeo coubie
Mormyrops anguilloides
Mormyrus rume
Petrocephalus bovei
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 8.111, -12.074 | |
Höhe | : | 60 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Njala ist eine Ortschaft in Sierra Leone. Sie befindet sich am Fluss Tai), welcher über den Sherbro in den Atlantik mündet. |
Fische bei Njala
Chrysichthys johnelsi
Epiplatys njalaensis
Ichthyborus quadrilineatus
Petrocephalus levequei
Tylochromis leonensis
Fundorttyp | : | Bucht/Stadt | |
Weitere Namen | : | Nkhata Bay, | |
Position | : | -11.6076, 34.2967 | |
Land | : | Malawi (Tansania) | |
Region | : | Nordregion, Distrikt Nkhata Bay |
10 000 Einwohner hat die Kleinstadt Nkhata, die sich am westlichen Ufer des Malawisees befindet. Der Flughafen in Mzuzu ist 35 Kilometer von Nkhata entfernt. Somit bieten sich für Rucksack-Touristen interessante Ausflüge an den Malawisee an, wofür die Kleinstadt Hotels und Herbergen bereithält. |
Fische bei Nkhata
Labidochromis caeruleus
Maylandia zebra
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -12.9269, 34.2858 | |
Land | : | Malawi | |
Region | : | Zentralregion, Bezirk Nkhotakota |
Nkhotakota ist eine alte Handelsstadt am Westufer des Malawisees. |
Fische bei Nkhotakota
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -7.380, 30.546 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Nkondwe ist eine Insel im Tanganjikasee. |
Fische bei Nkondwe
Lophiobagrus asperispinis
Neolamprologus crassus
Neolamprologus cylindricus
Neolamprologus leloupi
Ophthalmotilapia boops
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Variabilichromis moorii
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Ntahangwa | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -3.4056, 29.5164 | |
Quellhöhe | : | 1760 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.3722,29.3355 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 985 Meter | |
Flusslänge | : | 30 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Ndahangwa ist ein Fluss in Burundi. Seine Mündung erfolgt nach 30 Kilometern, innerhalb der Stadt Bujumbura, in den Tanganjikasee. |
Fische im Ndahangwa
Amphilius kivuensis
Amphilius uranoscopus
Fundorttyp | : | See | |
Zufluss | : | Rwagitegusa | |
Zuflusskoordinaten | : | -2.2973, 30.4852 | |
Höhe | : | 1320 Meter | |
Abfluss | : | Rwagitegusa | |
Abflusskoordinaten | : | -2.3093, 30.4846 | |
Seelänge | : | 1,5 Kilometer | |
Seebreite | : | max. 360 Meter | |
Länder | : | Ruanda |
Der Nyabugongwe ist ein kleiner See im Süden Ruandas. Er wird vom Rwagitegusa durchflossen, welcher anschließend nach wenigen Kilometern in den Akagera mündet. |
Fische im Nyabugongwe
Barbus neumayeri
Clarias liocephalus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Muhazi | |
Quellkoordinaten | : | -1.792, 30.155 | |
Quellhöhe | : | 1450 Meter | |
Mündung | : | Nyabarongo | |
Mündungskoordinaten | : | -1.952, 29.999 | |
Mündungshöhe | : | 1360 Meter | |
Höhendifferenz | : | 90 Meter | |
Mündungsbreite | : | 10 Meter | |
Flusslänge | : | 45 Kilometer | |
Land | : | Ruanda | |
Säuregrad | : | 6,8 pH |
Der Nyabugogo ist ein Nebenfluss des Nyabarongo. Er befindet sich in Burundi und beginnt durch den Abfluss des künstlich aufgestauten Muhazi. Der ruhige Lauf des Flusses hinterlässt ebene und feuchte Flusstäler in denen Reis angebaut wird. |
Fische im Nyabugogo
Barbus neumayeri
Barbus somereni
Clarias liocephalus
Haplochromis nubilus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | etwa bei -3.414,29.704 | |
Quellhöhe | : | 1970 Meter | |
Mündung | : | Mubarazi | |
Mündungskoordinaten | : | -3.2881, 29.7242 | |
Mündungshöhe | : | 1620 Meter | |
Höhendifferenz | : | 350 Meter | |
Mündungsbreite | : | 10 Meter | |
Flusslänge | : | 23 Kilometer | |
Land | : | Burundi |
Der Nyabuyumpu ist ein Fluss in Burundi. Er durchfließt überwiegend dünn besiedelte Gebiete in denen Feldanbau betrieben wird. Seine grundsätzliche Flussrichtung nach Norden, lässt ihn in einer Höhe von 1620 Metern in den Mubarazi münden. Die Wasserfarbe des Mubarazi wird dadurch stark beeinflusst. |
Fische im Nyabuyumpu
Amphilius kivuensis
Amphilius uranoscopus
Barbus somereni
Varicorhinus ruandae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Base | |
Mündungskoordinaten | : | -1.6926,29.8028 | |
Mündungshöhe | : | 1610 Meter | |
Länder | : | Ruanda |
Der Nyagatsinda ist ein Nebenfluss des Base. Er befindet sich im nördlichen Landesteils Ruandas. |
Fische im Nyagatsinda
Barbus apleurogramma
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -2.5658,29.0298 | |
Land | : | Ruanda | |
Region | : | West |
Nyakabuye ist eine Ortschaft in Ruanda. Sie befindet sich am Ufer des Rubyiro. |
ische bei Nyakabuye
Chiloglanis asymetricaudalis
Chiloglanis ruziziensis
Raiamas moorii
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Nyagamoma | |
Position | : | -4.983, 31.020 | |
Zuflüsse | : | Malagarasi, Gombe | |
Abfluss | : | Malagarasi | |
Höhe | : | 1060 Meter | |
Seetiefe | : | 2 Meter | |
Säuregrad | : | 6,0 bis 8,5 pH | |
Temperatur | : | 24° C bis 29° C | |
Land | : | Ruanda |
Der Nyamagoma ist ein See in Tansania. Die Oberflächen-Wassertemperatur verhält sich recht schwankend zwischen 24° C und 29° C. Ebenso verhält sich der Säuregrad, der je nach Jahreszeit und Messort zwischen 6,0 pH und 8,5 pH liegt. Das Gebiet ist nicht nur ein Paradies für brütende Vögel, sondern auch für Fische |
Fische im Nyamagoma
Barbus lineomaculatus
Clarias alluaudi
Pollimyrus nigricans
Synodontis afrofischeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.5939,29.3457 | |
Länder | : | Burundi |
Der Nyamusenyi ist ein Fluss in Burundi. Er mündet bei Rutunga in den Tanganjikasee. |
Fische im Nyamusenyi
Acapoeta tanganicae
Barbus pellegrini
Raiamas moorii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -2.8290, 30.1639 | |
Quellhöhe | : | 1570 Meter | |
Mündung | : | Ruvubu | |
Mündungskoordinaten | : | -3.0861, 29.9261 | |
Mündungshöhe | : | 1510 Meter | |
Höhendifferenz | : | 60 Meter | |
Mündungsbreite | : | 12 Meter | |
Länder | : | Burundi |
Der Nyamuswaga ist ein Fluss in Burundi. Entlang seines gesamten Wegs befinden sich Felder an den Ufern des Flusses. Seine Mündung erfolgt in den Ruvubu. |
Fische im Nyamuswaga
Barbus neumayeri
Barbus oligogrammus
Barbus pellegrini
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Nyanza lac | |
Position | : | -4.348, 29.598 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Makamba |
Nyanza ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. |
Fische bei Nyanza
Aplocheilichthys pumilus
Astatotilapia stappersi
Barbus apleurogramma
Barbus oligogrammus
Barbus tropidolepis
Brycinus rhodopleura
Callochromis macrops
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Chrysichthys sianenna
Ctenopoma muriei
Cyprichromis microlepidotus
Hemibates stenosoma
Lamprologus kungweensis
Lamprologus lemairii
Lamprologus ocellatus
Lamprologus ornatipinnis
Lepidiolamprol. profundicola
Lestradea perspicax
Limnochromis auritus
Lophiobagrus cyclurus
Mastacembelus albomaculatus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprol. pleuromaculatus
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Phyllonemus typus
Plecodus elaviae
Raiamas moorii
Spathodus marlieri
Tangachromis dhanisi
Tanganicodus irsacae
Telmatochromis bifrenatus
Tropheus brichardi
Tylochromis polylepis
Xenotilapia bathyphila
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Nyika bay | |
Position | : | -8.7004, 31.1183 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Nyika ist eine Bucht am Nordufer der Insel Mutondwe. |
Fische bei Nyika
Bathybagrus tetranema
Benthochromis horii
Cyathopharynx foae
Interochromis loocki
Limnochromis abeelei
Limnochromis auritus
Lophiobagrus cyclurus
Neolamprologus cancellatus
Neolamprol. caudopunctatus
Neolamprologus prochilus
Oreochromis tanganicae
Synodontis polli
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Nyengwe | |
Quellkoordinaten | : | -4.0058, 29.7529 | |
Quellhöhe | : | 2150 Meter | |
Mündung | : | ||
Mündungskoordinaten | : | -4.1930, 29.5378 | |
Länge | : | 55 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Nyungwe ist ein Fluss in Burundi. Er befindet sich ganz im Süden des Staates. Die Mündung erfolgt bei Lubindi in den Tanganjikasee. |
Fische im Nyungwe
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 5.022, 6.441 | |
Land | : | Nigeria | |
Höhe | : | 15 Meter |
Odieke ist eine Ortschaft in Nigeria. Sie befindet sich am Orashi. |
Fische bei Odieke
Bagrus bajad
Bagrus docmak
Barboides gracilis
Barbus macrops
Brienomyrus longianalis
Brycinus intermedius
Chromidotilapia guntheri
Citharinus citharus
Clarias agboyiensis
Clarias camerunensis
Clarotes laticeps
Distichodus rostratus
Erpetoichthys calabaricus
Fundulopanchax arnoldi
Hemichromis fasciatus
Hepsetus odoe
Isichthys henryi
Malapterurus beninensis
Malapterurus electricus
Micralestes occidentalis
Mormyrops anguilloides
Mormyrus hasselquistii
Mormyrus rume
Neolebias powelli
Papyrocranus afer
Parailia pellucida
Parauchenoglanis monkei
Pollimyrus adspersus
Polycentropsis abbreviata
Synodontis obesus
Synodontis schall
Synodontis sorex
Synodontis budgetti
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Ogowe | |
Quellhöhe | : | 660 Meter | |
Quellkoordinaten | : | -2.688, 14.242 | |
Mündung | : | Atlantik (Golf von Guinea) | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Mündungskoordinaten | : | -0.951, 8.843 | |
Länge | : | 1200 Kilometer | |
Länder | : | Gabun, Republik Kongo |
Der Ogoouè ist ein Fluss in Gabun. Er entspringt zwar in der Republik Kongo doch fließt er nach ca. 300 Kilometern über die Grenze nach Gabun. Dort bedeckt der Fluss mit seinem Einzugsgebiet nahezu das gesamte Land. Nebenflüsse des Ogoouè in der Republik Kongo sind: Nsiele, Leoue, Lefou, Loungou, Djoulou, Loua und Letili. Nebenflüsse des Ogoouè in Gabun sind : Mbanialka, Mpassa, Lebombi, Lekedi, Lekoni, Seb, Lassio, Lolo, Dilo, Lvindio, Offoue, Okano, Lebe, Abanga und als letzter und größter Fluss der Ngounie. |
Fische im Ogoouè
Alestes macrophthalmus
Amphilius caudosignatus
Amphilius longirostris
Amphilius nigricaudatus
Anaspidoglanis macrostomus
Aphyosemion aureum
Aphyosemion batesii
Aphyosemion cameronense
Aphyosemion citrineipinnis
Aphyosemion coeleste
Aphyosemion escherichi
Aphyosemion gabunense
Aphyosemion grelli
Aphyosemion hanneloreae
Aphyosemion joergenscheeli
Aphyosemion ocellatum
Aphyosemion passaroi
Aphyosemion wuendschi
Aplocheilichthys spilauchen
Arius latiscutatus
Barbus brazzai
Barbus brichardi
Barbus camptacanthus
Barbus collarti
Barbus condei
Barbus diamouanganai
Barbus guirali
Barbus holotaenia
Barbus jae
Barbus martorelli
Barbus prionacanthus
Barbus rubrostigma
Barbus trispilomimus
Boulengeromyrus knoepffleri
Brachypetersius gabonensis
Brachypetersius notospilus
Brycinus bartoni
Brycinus intermedius
Brycinus kingsleyae
Brycinus longipinnis
Brycinus macrolepidotus
Brycinus opisthotaenia
Brycinus taeniurus
Brycinus tholloni
Bryconaethiops macrops
Bryconaethiops microstoma
Carcharhinus leucas
Channallabes teugelsi
Chilochromis duponti
Chiloglanis cameronensis
Chromidotilapia kingsleyae
Chromidotilapia melaniae
Chromidotilapia mrac
Chromidotilapia regani
Chrysichthys nigrodigitatus
Clariallabes brevibarbis
Clariallabes longicauda
Clarias buthupogon
Clarias camerunensis
Clarias gabonensis
Clarias gariepinus
Clarias jaensis
Clarias longior
Clarias pachynema
Clarias platycephalus
Clarias submarginatus
Congochromis sabinae
Ctenopoma gabonense
Ctenopoma nigropannosum
Distichodus hypostomatus
Distichodus notospilus
Divandu albimarginatus
Doumea typica
Elops lacerta
Epiplatys ansorgii
Epiplatys neumanni
Epiplatys singa
Grasseichthys gabonensis
Hemichromis elongatus
Hemichromis stellifer
Hemistichodus vaillanti
Hepsetus kingsleyae
Hepsetus lineata
Hepsetus odoe
Heterobranchus longifilis
Hypsopanchax zebra
Isichthys henryi
Labeo annectens
Labeo batesii
Labeo camerunensis
Labeobarbus batesii
Labeobarbus caudovittatus
Labeobarbus compiniei
Labeobarbus malacanthus
Labeobarbus micronema
Labeobarbus progenys
Malapterurus beninensis
Malapterurus oguensis
Mastacembelus marchei
Mastacembelus niger
Micralestes humilis
Microctenopoma congicum
Microctenopoma nanum
Mormyrops nigricans
Nannaethiops unitaeniatus
Nannocharax maculicauda
Nannocharax ogoensis
Nannocharax parvus
Nannopetersius lamberti
Neolebias ansorgii
Neolebias gossei
Neolebias trewavasae
Neolebias unifasciatus
Opsaridium ubangiense
Oreochromis schwebischi
Oxymormyrus zanclirostris
Parailia occidentalis
Parakneria abbreviata
Parakneria cameronensis
Paramormyrops batesii
Paramormyrops curvifrons
Paramormyrops gabonensis
Paramormyrops hopkinsi
Paramormyrops kingsleyae
Paramormyrops longicaudatus
Paramormyrops sphekodes
Paramphilius baudoni
Parananochromis axelrodi
Parananochromis brevirostris
Parananochromis gabonicus
Parananochromis longirostris
Parananochromis ornatus
Parauchenoglanis altipinnis
Parauchenoglanis balayi
Parauchenoglanis monkei
Parauchenoglanis punctatus
Pelmatochromis nigrofasciatus
Pelvicachromis subocellatus
Petrocephalus balayi
Petrocephalus microphthalmus
Petrocephalus simus
Phenacogrammus ansorgii
Phenacogrammus aurantiacus
Phenacogrammus urotaenia
Phractura brevicauda
Phractura longicauda
Polypterus retropinnis
Protopterus dolloi
Raiamas buchholzi
Sarotherodon galilaeus
Sarotherodon mvogoi
Sarotherodon nigripinnis
Schilbe grenfelli
Schilbe laticeps
Schilbe multitaeniatus
Stomatorhinus ivindoensis
Synodontis acanthoperca
Synodontis albolineatus
Synodontis batesii
Synodontis ngouniensis
Synodontis punu
Thysochromis ansorgii
Tilapia cabrae
Tilapia guineensis
Tilapia nyongana
Tilapia rendalli
Tilapia tholloni
Varicorhinus axelrodi
Varicorhinus sandersi
Varicorhinus steindachneri
Varicorhinus tornieri
Xenocharax spilurus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lafenwa, Adiyan | |
Quelle | : | Stadt Shaki | |
Quellkoordinaten | : | 8.666, 3.417 | |
Quellhöhe | : | 450 Meter | |
Mündung | : | Lagos Lagune | |
Mündungskoordinaten | : | 6.593, 3.460 | |
Mündungshöhe | : | 3 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Der Ogun ist ein Fluss in Nigeria. Er entspringt in unmittelbarer Nähe der Stadt Shaki. Durch den künstlich aus Erde aufgeschütteten Ikere Gorge Damm wird der Fluss aufgestaut. Den Stausee verlassend, fließt der Ogun in grundsätzlich südlicher Richtung auf die Lagos Lagune zu, in die der Fluss mündet. |
Fische im Ogun
Barbus boboi
Barbus bynni
Erpetoichthys calabaricus
Mormyrus rume
Phractura clauseni
Polypterus ansorgii
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Okwoga | |
Position | : | 7.036, 7.804 | |
Höhe | : | 190 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Okpoga ist eine Ortschaft in Nigeria. Die nächste größere Stadt befindet sich 40 Kilometer nordöstlich der Ortschaft und 110 Kilometer nordöstlich befindet sich die am Fluss Benue liegende Stadt Makurdi. |
Fische bei Okpoga
Clarias dumerilii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | In der Nähe von Bila. | |
Mündung | : | Turkanasee | |
Mündungskoordinaten | : | 4.49,36.00 | |
Höhe | : | 360 Meter | |
Land | : | Äthiopien |
Der Omo ist ein Fluss in Äthiopien. Er entspringt in der Nähe von Bila, etwa 40 Kilometer südwestlich des Chomen-Sees. In Richtung Süden fließend, mündet der Omo in den Turkanasee. |
Fische im Omo
Afronemacheilus abyssinicus
Alestes baremoze
Aplocheilichthys jeanneli
Garra dembeensis
Micralestes acutidens
Oreochromis niloticus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Urashi, Ulasi | |
Quelle | : | 35 Kilometer südöstlich von Onitsha | |
Quellkoordinaten | : | ca. 5.944, 7.047 | |
Quellhöhe | : | ca. 170 Meter | |
Mündung | : | Sambreiro | |
Mündungskoordinaten | : | 4.737, 6.760 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Der Orashi ist ein Fluss in Nigeria. Er entspringt in einem relativ dicht besidelten Gebiet südöstlich von Onithsa. In einem Abstand von etwa 15 Kilometer verläuft der Orashi parallel zum westlicher gelegenen Niger. |
Fische im Orashi
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Ouale und Pendjari | |
Quellkoordinaten | : | 10.902, 0.837 | |
Quellhöhe | : | 140 Meter | |
Mündung | : | Volta-Stausee | |
Mündungskoordinaten | : | ca. 8.381, 0.124 | |
Mündungshöhe | : | 75 Meter | |
Höhendifferenz | : | 360 Meter | |
Flusslänge | : | 900 Kilometer | |
Säuregehalt | : | 6,6 pH (bei Mündung | |
Länder | : | Togo, Ghana |
Der Oti entsteht durch den Zusammenfluss der beiden Flüsse Ouale und Pendjari in der Nordostspitze des Landes. Nach Südwesten fließend, stößt er auf die Grenze zu Ghana. |
Fische im Oti
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 12.370, -1.513 | |
Höhe | : | 300 Meter | |
Land | : | Burkina Faso | |
Region | : | Centre |
Ouagadougou ist die Hauptstadt von Burkina Faso. |
Fische bei Ouagadougou
Fundorttyp | : | Flussinsel | |
Weitere Namen | : | Papion | |
Position | : | 13.5509, -14.7923 | |
Höhe | : | 7 Meter | |
Land | : | Gambia |
Pangon ist eine Flussinsel im Fluss Gambia, welcher sich im Land Gambia befindet. Die Insel ist unbewohnt, verfügt unter anderem über morastige Schilfgrasbestände und ist 1 Kilometer breit und 2 Kilometer lang. |
Fische bei Pangon
Hepsetus odoe
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Pabole, Paraole | |
Position | : | 11.3516, -14.1496 | |
Höhe | : | 115 Meter | |
Land | : | Guinea |
Parabole ist eine Ortschaft in Guinea. Sie befindet sich im Westen Guineas, gelegen an einem kleinen Fluss der bei 11.3813, -13.9645 in den Kogon mündet. |
Fische bei Parabolé
Kribia kribensis
Nannocharax fasciatus
Polypterus palmas
Synodontis waterloti
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 4.834, 7.019 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Port Harcourt ist eine Stadt in Nigeria. Sie befindet sich im Süden des Landes, etwa 40 Kilometer nördlich der Atlantikküste. |
Fische bei Port Harcourt
Aphyosemion bitaeniatum
Butis koilomatodon
Chrysichthys aluuensis
Enneacampus kaupi
Fundulopanchax arnoldi
Pareutropius buffei
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 7.357, -11.720 | |
Höhe | : | 25 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Pujehun ist eine Stadt in Sierra Leone. Sie befindet sich im Süden des Landes, etwa 30 Kilometer von der Atlantikküste entfernt. Der Waanje fließt in südlicher Richtung unmittelbar an der Stadt vorbei. |
Fische bei Pujehun
Epiplatys barmoiensis
Raiamas nigeriensis
Raiamas scarciensis
Sarotherod. caudomarginatus
Fundorttyp | : | Kap | |
Weitere Namen | : | Kampemba | |
Position | : | -8.231, 30.583 | |
Land | : | Sambia | |
Region | : | Nordprovinz |
Pungo ist ein Kap am Südende des Tanganjikasees. |
Fische bei Pungo
Eretmodus cyanostictus
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -5.920, 29.193 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Pweto ist eine Stadt an der Nordspitze des Mwerusees. |
Fische bei Pweto
Campylomormyrus bredoi
Campylomorm. orycteropus
Clarias buthupogon
Ctenopoma multispine
Labeo cylindricus
Microthrissa moeruensis
Mormyrops anguilloides
Orthochromis polyacanthus
undorttyp | : | See | |
Zuflüsse | : | Bahr Yusuf und Bahr Qarun | |
Koordinaten | : | 29.465 ,30.618 | |
Länge | : | 40 Kilometer | |
Breite | : | 6 Kilometer | |
Seetiefe | : | 4 Meter | |
Länder | : | Ägypten |
Der Qarun befindet sich in Ägypten. Er ist sehr salzhaltig, da er keinen Abfluss besitzt. Das Wasser des Sees verdunstet durch die Wärme so stark, dass der Pegel des Sees durch die Zuflüsse nicht ausreichend gehalten werden kann. |
Fische im Qarun
Chelon labrosus
Liza aurata
Liza craniata
Liza ramada
Liza sliens
Mugil cephalus
Oreochromis aureus
Oreochromis niloticus
Solea aegyptiaca
Tilapia zillii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Kwa Ibo, Okpa Oboni | |
Quelle | : | 24 Kilometer südsüdöstlich von Umuahia | |
Quellkoordinaten | : | 5.333, 7.601 | |
Quellhöhe | : | 70 Meter | |
Mündung | : | Atlantik (Golf von Guinea) | |
Mündungskoordinaten | : | 4.541, 7.988 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Länge | : | 220 Kilometer | |
Land | : | Nigeria |
Der Qua Iboe ist ein Fluss in Nigeria. Im Oberlauf wird der Fluss Okpa Oboni genannt. Seine Mündung erfolgt in den Atlantik. |
Fische im Qua Iboe
Barbus callipterus
Pomadasys jubelini
Pseudotolithus elongatus
Trachinotus teraia
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -3.862, 29.374 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bururi |
Resha ist eine Ortschaft am Tanganjikasees. |
Fische bei Resha
Callochromis melanostigma
Cyprichromis microlepidotus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 9.009, -12.951 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Rokupr ist eine Ortschaft in Sierra Leone. Sie befindet sich unmittelbar am Fluss Kolenté (Great Scarcies river) und 40 Kilometer östlich der Atlantikküste. |
Fische bei Rokupr
Brienomyrus brachyistius
Clarias salae
Eleotris daganensis
Epiplatys fasciolatus
Malapterurus electricus
Malapterurus stiassnyae
Monodactylus sebae
Scriptaphyosemion roloffi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Lubana | |
Position | : | -4.227, 29.177 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Rubana ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. |
Fische bei Rubana
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus tretocephalus
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellhöhe | : | ~700 Meter | |
Mündung | : | Itimbiri | |
Mündungskoordinaten | : | 2.7917, 23.8801 | |
Mündungshöhe | : | 380 Meter | |
Höhenunterschied | : | 320 Meter | |
Flusslänge | : | ~250 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Rubi ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entspringt im Norden des Landes im Distrikt Orientale. Sein Verlauf erfolgt in einem leichten Bogen, zwischen den Flüssen Uele und Aruwimi. |
Fische im Rubi
Brycinus bimaculatus
Mormyrops intermedius
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.334, 29.210 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Rubumba ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Rubumba
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lufiro | |
Quelle | : | Östlich von Bukavu | |
Mündung | : | ||
Mündungskoordinaten | : | -2.7314, 29.0334 | |
Mündungshöhe | : | 935 Meter | |
Länder | : | Ruanda |
Der Rubyiro ist ein Fluss in Ruanda. Im äußersten Südwesten Ruandas erfolgt die Mündung in den Ruzizi. |
Fische im Rubyrio
Barbus oligogrammus
Barbus pellegrini
Chiloglanis asymetricaudalis
Chiloglanis ruziziensis
Raiamas moorii
Varicorhinus leleupanus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellkoordinaten | : | -4.5700, 30.2035 | |
Quellhöhe | : | 1175 Meter | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -5.1137,30.3818 | |
Mündungshöhe | : | 980 Meter | |
Höhendifferenz | : | 195 Meter | |
Länder | : | Tansania |
Der Ruchugi ist ein Fluss in Tansania. Seine südliche Fließrichtung lässt ihn auf den Malagarasi stoßen, in den er bei Uvinza mündet. |
Fische im Ruchugi
Haplochromis paludinosus
Oreochromis karomo
Oreochromis upembae
Orthochromis kasuluensis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lufidschi, Rufidji, Rufidschi, Rufiyi | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Ulanga (Kilombero) und Luwegu | |
Quellkoordinaten | : | -8.5231, 37.3432 | |
Quellhöhe | : | 170 Meter | |
Mündung | : | Indischer Ozean | |
Flusslänge | : | etwa 600 Kilometer | |
Länder | : | Tansania | |
Der Rufiji befindet sich in Tansania. Er entsteht durch den Zusammenfluss von Ulanga und Luwegu. Auf älteren Karten wird der Ulanga auch Kilombero genannt. Vorerst in grundsätzlich nordöstlicher Richtung fließend, durchquert der Fluss spärlich bewaldete Landstriche bis er an seinem nördlichsten Punkt auf dichter bewaldete Landstriche stößt. |
Fische im Rufiji
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | -5.881,30.654 | |
Quellhöhe | : | 1550 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -5.3688,29.7661 | |
Höhendifferenz | : | 785 Meter | |
Flusslänge | : | etwa 250 Kilometer | |
Länder | : | Tansania |
Der Rugufu ist ein Fluss in Tansania. Er entspringt etwa 85 Kilometer südwestlich des Sagara-Sees. |
Fische im Rugufu
Amphilius jacksonii
Orthochromis kasuluensis
Orthochromis luichensis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.864, 29.275 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Rugumba ist eine Ortschaft am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Rugumba
Barbus tropidolepis
Chrysichthys sianenna
Eretmodus cyanostictus
Lestradea stappersii
Mastacembelus reygeli
Oreochromis tanganicae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lugumba, Rungumba, Kayambo | |
Quelle | : | Zusammenfluss zweier Quellflüsse | |
Quellposition | : | -5.4957,29.1543 | |
Quellhöhe | : | 1320 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -5.8712, 29.2682 | |
Mündungshöhe | : | 775 Meter | |
Höhendifferenz | : | 545 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Rugumba ist ein ostafrikanischer Fluss. Er befindet sich in der Demokratischen Republik Kongo und mündet bei der gleichnamigen Ortschaft in den Tanganjikasee, welche sich 24 Kilometer nordöstlich der Stadt Kalemie befindet. |
Fische im Rugumba
Aplocheilichthys pumilus
Barbus apleurogramma
Barbus oligogrammus
Barbus taeniopleura
Barbus tropidolepis
Bathybagrus graueri
Chiloglanis lukugae
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Rwero | |
Abfluss | : | Akagera | |
Abflusskoordinaten | : | -2.353, 30.366 | |
Zufluss | : | Nyabarongo | |
Zuflusskoordinaten | : | -2.350, 30.360 | |
Höhe | : | 1325 Meter | |
Land | : | Burundi, Ruanda | |
Säuregrad | : | 7,2 pH |
Der Rugwero befindet sich in den Ländern Burundi und Ruanda. Der überwiegende Teil der Seefläche befindet sich in Burundi (etwa 3/4). Die Tiefe des Sees ist mit durchschnittlich 2 Metern eher gering. |
Fische im Rugwero
Astatoreochromis alluaudi
Astatotilapia burtoni
Barbus neumayeri
Labeo coubie
Mochokus brevis
Oreochromis leucostictus
Schilbe intermedius
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Nyungwe-Naturpark | |
Mündung | : | Mwogo | |
Mündungskoordinaten | : | -2.3930, 29.5708 | |
Mündungshöhe | : | 1600 Meter | |
Flusslänge | : | 50 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda | |
Säuregrad | : | 6,5 pH (bei Einmündung in den Mwogo) |
Der Rukarara ist ein Fluss in Ruanda. In manchen Quellen wird er als Quellfluss des Weißen Nil bezeichnet. |
Fische im Rukarara
Barbus neumayeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Busira und Luilaka | |
Quellkoordinaten | : | -0.3212, 18.9830 | |
Quellhöhe | : | 310 Meter | |
Mündung | : | Kongo | |
Mündungskoordinaten | : | 0.0746, 18.2763 | |
Mündungshöhe | : | 304 Meter | |
Länge | : | 160 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Ruki ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Genutzt wird der Fluss überwiegend für Fähr- und Tranportdienste. Der Fischfang steht in dieser Region an erster Stelle. Jedoch werden die Fische nicht für aquaristische Zwecke, sondern überwiegend zum Verkauf und Verzehr auf dem Markt in Kinshasa angeboten. Der Ruki mündet bei Mbandaka in den Kongo. Kurz vor der Mündung hat er eine Breite von ca. 600 Metern. |
Fische im Ruki
Alestopetersius bifasciatus
Marcusenius ghesquierei
Marcusenius intermedius
Marcusenius kutuensis
Marcusenius schilthuisiae
Stomatorhinus ater
Stomatorhinus fuliginosus
Fundorttyp | : | See | |
Position | : | -7.984,32.190 | |
Zuflüsse | : | Momba, Songwe, Luika, Lukwati, Chambua | |
Abfluss | : | kein Abfluss | |
Höhe | : | 800 Meter | |
Land | : | Tansania | |
Säuregrad | : | 8,0 pH bis 9,0 pH | |
Wassertemperatur | : | 20° C bis 35° C |
Der Rukwa ist ein See in Tansania. Er befindet sich östlich des Südendes des Tanganjikasees. |
Fische im Rukwa
Amphilius jacksonii
Amphilius uranoscopus
Aplocheilichthys centralis
Aplocheilichthys fuelleborni
Aplocheilichthys matthesi
Aplocheilichthys moeruensis
Barbus apleurogramma
Barbus brachygramma
Barbus jacksoni
Barbus lineomaculatus
Barbus oligogrammus
Barbus paludinosus
Barbus pellegrini
Barbus radiatus
Brienomyrus longianalis
Brycinus imberi
Brycinus sadleri
Chelaethiops rukwaensis
Chiloglanis kalambo
Chiloglanis mbozi
Clarias alluaudi
Clarias gariepinus
Clarias liocephalus
Dinotopterus cunningtoni
Haplochromis fuelleborni
Heterobranchus longifilis
Hippopotam. discorhynchus
Hydrocynus vittatus
Labeo cylindricus
Labeo fuelleborni
Labeotropheus fuelleborni
Leptoglanis rotundiceps
Mesobola spinifer
Nothobranchius taeniopygus
Oreochromis esculentus
Oreochromis rukwaensis
Petrocephalus catostoma
Protopterus amphibius
Protopterus annectens
Pseudocrenilabrus philander
Raiamas moorii
Schilbe intermedius
Schilbe mystus
Synodontis afrofischeri
Synodontis fuelleborni
Synodontis ricardoae
Synodontis rukwaensis
Synodontis zambesiensis
Tilapia rendalli
Tilapia sparrmanii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Westlich von Makamba | |
Quellkoordinaten | : | -4.156, 29.735 | |
Quellhöhe | : | ca. 2000 Meter | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -4.2805, 30.0033 | |
Mündungshöhe | : | 1220 Meter | |
Höhendifferenz | : | 780 Meter | |
Mündungsbreite | : | 5 Meter | |
Flusslänge | : | 75 Kilometer | |
Länder | : | Burundi |
Der Rukoziri ist ein Fluss in Burundi. Seine grundsätzliche südöstliche Fließrichtung lässt ihn an der Grenze zu Tansania in den Malagarasi münden. |
Fische im Rukoziri
Barbus oligogrammus
Barbus pellegrini
Chelaethiops congius
Cyphomyrus discorhynchus
Fundorttyp | : | Bucht/Stadt | |
Position | : | -3.975, 29.439 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bururi |
Rumonge ist gleichfalls der Name für eine Stadt als auch für eine Bucht. |
Fische bei Rumonge
Barbus tropidolepis
Bathybagrus platycephalus
Brycinus rhodopleura
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Chelaethiops minutus
Chrysichthys sianenna
Cyprichromis microlepidotus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ocellatus
Lamprologus ornatipinnis
Lestradea perspicax
Limnochromis auritus
Mastacembelus cunningtoni
Mastacembelus moorii
Mastacembelus plagiostomus
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprol. pleuromaculatus
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Petrochromis trewavasae
Phyllonemus typus
Raiamas moorii
Tylochromis polylepis
Xenotilapia boulengeri
Xenotilapia longispinis
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lumpungu, Rugusye | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -3.795, 30.401 | |
Mündungshöhe | : | 1140 Meter | |
Länder | : | Burundi, Tansania |
Der Rumpungwe ist ein ostafrikanischer Fluss. Er entspringt in Burundi und fließt auf die tansanische Grenze zu. Dort bildet er für eine Weile den Grenzfluss zwischen Burundi und Tansania. |
Fische im Rumpungwe
Astatotilapia stappersi
Barbus apleurogramma
Chiloglanis lukugae
Ctenopoma muriei
Cyphomyrus discorhynchus
Gnathonemus longibarbis
Labeo fuelleborni
Mormyrus longirostris
Opsaridium splendens
Oreochromis karomo
Oreochromis upembae
Protopterus aethiopicus
Raiamas salmolucius
Fundorttyp | : | Stadt/Feuchtgebiet | |
Position | : | 4.946, 6.784 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Rumuji ist eine Stadt in Nigeria. Sie befindet sich 28 Kilometer nordöstlich von Port Harcourt. In Stadtnähe existieren saisonal bedingt größere Feuchtgebiete. |
Fische bei Rumuji
Aphyosemion bitaeniatum
Barbus callipterus
Chrysichthys aluuensis
Clarias agboyiensis
Clarias buthupogon
Clarias camerunensis
Epiplatys sexfasciatus
Nannocharax latifasciatus
Neolebias powelli
Parailia pellucida
Petrocephalus sauvagii
Petrocephalus soudanensis
Pollimyrus adspersus
Synodontis obesus
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Position | : | -6.223, 29.337 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Rutuku ist der Name eines Küstenabschnitts am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Rutuku
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | Rutungu, Mutumba | |
Position | : | -3.647, 29.337 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Rural |
Rutunga ist eine Ortschaft am Nordende des Tanganjikasees. |
Fische bei Rutunga
Benthochromis tricoti
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Ctenochromis benthicola
Cyathopharynx foae
Cyprichromis microlepidotus
Lamprologus lemairii
Mastacembelus moorii
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprologus kungweensis
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus schreyeni
Neolamprologus toae
Tropheus brichardi
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Luvubu, Rurubu | |
Quelle | : | bei Kayanza | |
Quellkoordinaten | : | ca. -2.93, 29.65 | |
Quellhöhe | : | 2000 Meter | |
Mündung | : | Akagera | |
Mündungskoordinaten | : | -2.3896, 30.7811 | |
Mündungshöhe | : | 1330 Meter | |
Höhendifferenz | : | 480 Meter | |
Länge | : | ca. 300 Kilometer | |
Länder | : | Ruanda, Burundi | |
Säuregrad | : | 6,4 pH (vor Mündung in Akagera) |
Der Ruvubu entspringt in Tansania im Bezirk Kayanza, einer Hochlage an der Kaffee und Tee angebaut wird. Die Mündung des Ruvubu erfolgt in den Akagera. Wichtige Zuflüsse des Ruvubu sind Nyamuswaga, Mubarazi, Luvironza und Ndurumu. |
Fische im Ruvubu
Astatotilapia burtoni
Barbus neumayeri
Barbus oligogrammus
Barbus pellegrini
Pollimyrus nigricans
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | -3.451, 29.343 | |
Land | : | Burundi | |
Region | : | Bujumbura Mairie |
Ruziba ist der Name einer Stadt am Tanganjikasee. |
Fische bei Ruziba
Barbus tropidolepis
Callochromis melanostigma
Callochromis pleurospilus
Cyprichromis microlepidotus
Lestradea perspicax
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Rusizi | |
Quelle | : | Kiwu | |
Quellkoordinaten | : | -2.4905, 28.8929 | |
Quellhöhe | : | 1465 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee | |
Mündungskoordinaten | : | -3.3654, 29.2683 | |
Mündungshöhe | : | 765 Meter | |
Höhendifferenz | : | 700 Meter | |
Länder | : | Burundi, Demokratische Republik Kongo, Ruanda | |
Säuregrad | : | 8,8 pH (bei Rugombo) |
Der Ruzizi ist ein Fluss in Ostafrika. Er verbindet die beiden Seen Kiwu und Tanganjika miteinander. Gleichfalls gilt der Ruzizi als größter Zufluss zum Tanganjikasee. |
Fische im Ruzizi
Aplocheilichthys pumilus
Astatoreochromis straeleni
Astatotilapia burtoni
Astatotilapia stappersi
Aulonocranus dewindti
Bagrus docmak
Barbus altianalis
Barbus lufukiensis
Barbus oligogrammus
Barbus tropidolepis
Bathybagrus graueri
Brycinus rhodopleura
Chiloglanis lukugae
Chiloglanis ruziziensis
Chrysichthys brachynema
Chrysichthys sianenna
Clarias alluaudi
Clarias liocephalus
Clarias werneri
Ctenochromis horei
Ctenopoma muriei
Labeobarbus caudovittatus
Limnothrissa miodon
Oreochromis leucostictus
Oreochromis niloticus
Oreochromis tanganicae
Protopterus aethiopicus
Raiamas moorii
Stolothrissa tanganicae
Synodontis nigromaculatus
Tylochromis polylepis
Varicorhinus leleupanus
Fundorttyp | : | See | |
Koordinaten | : | -2.223, 30.354 | |
Zufluss | : | Nyabarongo | |
Abfluss | : | Nyabarongo | |
Höhe | : | 1325 Meter | |
Land | : | Ruanda |
Der Sake ist ein See in Ruanda. Er ist an seiner Westseite mit einem Feuchtgebiet verbunden, durch welches der Nyabarongo fließt. |
Fische im Sake
Astatotilapia burtoni
Barbus acuticeps
Haplochromis nubilus
Labeo victorianus
Pollimyrus nigricans
Schilbe intermedius
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -8.363, 31.080 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Samazi ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. |
Fische bei Samazi
Callochromis macrops
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus kendalli
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | 20 Kilometer nordwestlich von Moba | |
Quellkoordinaten | : | -6.9391, 29.6307 | |
Quellhöhe | : | 1830 Meter | |
Mündung | : | Tanganjikasee (Kilewa-Bucht) | |
Mündungskoordinaten | : | -6.9297,29.6897 | |
Flusslänge | : | 25 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Sambala ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische im Sambala
Stolothrissa tanganicae
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Djerem und Lom | |
Quellkoordinaten | : | 5.3241, 13.3986 | |
Quellhöhe | : | 640 Meter | |
Mündung | : | Südatlantik (Golf von Guinea) | |
Mündungskoordinaten | : | 3.5494, 9.6459 | |
Flusslänge | : | 920 Kilometer | |
Länder | : | Kamerun |
Der Sanaga ist ein Fluss in Kamerun. |
Fische im Sanaga
Aphyosemion bamilekorum
Aphyosemion dargei
Aphyosemion edeanum
Barbus aspilus
Barbus bourdariei
Campylomormyr. phantasticus
Distichodus kolleri
Doumea reidi
Doumea sanaga
Hippopotamyrus castor
Labeo sanagaensis
Labeobarbus mbami
Nannocharax rubrolabiatus
Petrocephalus similis
Prolabeops melanhypopterus
Synodontis tessmanni
Thrattidion noctivagus
Tilapia cameronensis
Varicorhinus fimbriatus
Varicorhinus jaegeri
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Lubilasch, | |
Quellkoordinaten | : | -9.689, 23.768 | |
Quellhöhe | : | 975 Meter | |
Mündung | : | Kasai | |
Mündungskoordinaten | : | -4.2970, 20.4239 | |
Mündungshöhe | : | 350 Meter | |
Höhendifferenz | : | 625 Meter | |
Mündungsbreite | : | 470 Meter | |
Länge | : | 1345 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Sankuru ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entspringt im südlichen Teil des Landes in einem Feuchtgebiet nahe der Stadt Kafakumba. Ein gleichnamiger etwa 5 Kilometer langer See befindet sich ebenfalls in diesem Gebiet. |
Fische im Sankuru
Atopochilus pachychilus
Campylomormyrus cassaicus
Chiloglanis lukugae
Micralestes fodori
Microctenopoma nigricans
Schwetzochromis neodon
Fundorttyp | : | Nationalpark | |
Position | : | 5.564, -8.396 | |
Höhe | : | 210 Meter | |
Land | : | Liberia |
Sapo ist der Name eines Nationalparks in Liberia. Der tropische Regenwald des geschützten Gebiets beherbergt ausgedehnte Sumpf- bzw. Feuchtgebiete. Seinen Schuzstatus erhielt der Nationalpark 1983. |
Fische im Sapo Nationalpark
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Tienba und Bafing (Gouan) | |
Quellkoordinaten | : | 7.8614, -7.1121 | |
Quellhöhe | : | 260 Meter | |
Mündung | : | Atlantik (Golf von Guinea) | |
Mündungskoordinaten | : | 4.9599, -6.0772 | |
Flusslänge | : | 650 Kilometer | |
Länder | : | Elfenbeinküste |
Der Sassandra ist ein Fluss in Elfenbeinküste. Er entsteht durch den Zusammenfluss von Tienba und Bafing (Gouan) in einer Höhe von 260 Metern. |
Fische im Sassandra/Buyo
Alestes baremoze
Amphilius atesuensis
Aplocheilichthys spilauchen
Awaous lateristriga
Barbus ablabes
Barbus baudoni
Barbus bigornei
Barbus eburneensis
Barbus macinensis
Barbus macrops
Barbus pobeguini
Barbus punctitaeniatus
Barbus sublineatus
Barbus trispilos
Barbus wurtzi
Brycinus imberi
Brycinus longipinnis
Brycinus macrolepidotus
Brycinus nurse
Chiloglanis occidentalis
Chromidotilapia guntheri
Chrysichthys maurus
Chrysichthys nigrodigitatus
Citharinus eburneensis
Clarias buettikoferi
Clarias laeviceps
Ctenopoma kingsleyae
Ctenopoma petherici
Distichodus rostratus
Epiplatys bifasciatus
Epiplatys dageti
Epiplatys olbrechtsi
Fundulopanchax walkeri
Hemichromis fasciatus
Hepsetus odoe
Heterobranchus isopterus
Heterobranchus longifilis
Hippopotamyrus pictus
Hydrocynus forskahlii
Kribia nana
Labeo coubie
Labeo parvus
Labeo senegalensis
Lates niloticus
Malapterurus electricus
Marcusenius furcidens
Marcusenius senegalensis
Marcusenius ussheri
Mastacemb. nigromarginatus
Mastacembelus praensis
Micralestes elongatus
Micralestes occidentalis
Micropanchax pfaffi
Mormyrops anguilloides
Mormyrops breviceps
Mormyrus rume
Nannocharax fasciatus
Neolebias unifasciatus
Nimbapanchax leucopterygius
Parachanna obscura
Pellonula leonensis
Petrocephalus boyei
Petrocephalus pellegrini
Pollimyrus isidori
Polypterus endlicherii
Poropanchax rancureli
Raiamas nigeriensis
Raiamas senegalensis
Rhexipanchax nimbaensis
Rhexipanchax schioetzi
Sarotherodon galilaeus
Schilbe intermedius
Schilbe mandibularis
Schilbe mystus
Synodontis bastiani
Synodontis koensis
Synodontis punctifer
Synodontis schall
Synodontis velifer
Tilapia guineensis
Tilapia zillii
Tylochromis jentinki
Fundorttyp | : | Ortschaft/Bucht | |
Weitere Namen | : | Sigunga, Segunga bay | |
Position | : | -5.571, 29.842 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Segunga ist eine Ortschaft an der Ostseite des Tanganjikasees. |
Fische bei Segunga
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Ophthalmotilapia heterodonta
Ophthalmotilapia ventralis
Tanganicodus irsacae
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Eduardsee | |
Quellkoordinaten | : | -0.1396, 29.6013 | |
Quellhöhe | : | 915 Meter | |
Mündung | : | Albertsee | |
Mündungskoordinaten | : | 1.2626, 30.4644 | |
Flusslänge | : | 230 Kilometer | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo, Uganda |
Der Semliki ist ein Fluss in Ostafrika, welcher in der Demokratischen Republik Kongo beginnt und an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda endet. |
Fische im Semliki
Aplocheilicht. vitschumbaensis
Barbus neumayeri
Hypsopanchax deprimozi
Platypanchax modestus
Pseudocrenilabrus multicolor
Schilbe mystus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Bakoy und Bafing | |
Quellkoordinaten | : | 13.8144, -10.8294 | |
Quellhöhe | : | 95 Meter | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 15.9422, -16.5148 | |
Flusslänge | : | 1090 Kilometer | |
Länder | : | Mali, Senegal |
Der Senegal entsteht durch den Zusammenfluss von Bakoy und Bafing im Südwesten Malis, unmittelbar bei Bafoulabé, einer Kleinstadt mit etwa 20 000 Einwohnern. Von Mali aus fließt der Fluss Richtung Nordwesten auf die Grenze nach Mauretanien zu. Das ausgedehnte Mündungsgebiet des Flusses wird von beiden Ländern intensiv für den Anbau von Getreide und Zuckerrohr genutzt. |
Fische im Senegal
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 7.9821, 8.5648 | |
Höhe | : | 140 Meter | |
Land | : | Nigeria |
Shofu ist eine Ortschaft in Nigeria. Sie befindet sich an einem Bach mit dem Namen Shogu. Der Bach gehört zum Flussystem des Niger. |
Fische bei Shofu
Barbus punctitaeniatus
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -6.718, 30.376 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Shukula ist eine Ortschaft am Tanganjikasee. |
Fische bei Shukula
Callochromis pleurospilus
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Petrochromis trewavasae
Spathodus erythrodon
Tropheus polli
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Ortschaft/Kap | |
Weitere Namen | : | Kibwesa | |
Position | : | -6.502, 29.953 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Sibwesa ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. Ein gleichnamiges Kap, welches sich unmittelbar südwestlich der Ortschaft befindet, trennt die beiden Buchten Kalya und Edith voneinander. |
Fische bei Sibwesa
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Cyathopharynx foae
Cyprichromis pavo
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Tropheus polli
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Bucht | |
Position | : | -6.317, 29.786 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Siyeswe ist eine Bucht an der Ostseite des Tanganjikasees. |
Fische der Siyeswe-Bucht
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Petrochromis trewavasae
Tropheus polli
Xenotilapia leptura
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | 3.971, 10.160 | |
Höhe | : | 90 Meter | |
Land | : | Kamerun |
Somakak ist eine Siedlung in Kamerun. Sie ist weit umschlossen von tropischem Regenwald. Die Departmentstraße D56 führt an der Siedlung vorbei. Die beiden nahegelegensten Städte sind Douala, 45 Kilometer westlich der Siedlung und Edéa, 20 Kilometer südlich von Somakak. |
Fische bei Somakak
Aphyosemion ahli
Aphyosemion riggenbachi
Parauchenoglanis balayi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.336, 29.783 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Sunuka ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Sunuka
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis karomo
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Atlantik | |
Mündungskoordinaten | : | 4.4105, -7.3562 | |
Land | : | Elfenbeinküste |
Der Tabou ist ein Fluss in Elfenbeinküste. Er befindet sich an der Südspitze des Landes. |
ische im Tabou
Brycinus derhami
Sicydium crenilabrum
Tilapia mariae
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 5.8753, -7.4557 | |
Höhe | : | 170 Meter | |
Land | : | Elfenbeinküste |
Tai ist eine Ortschaft in Elfenbeinküste, nahe der Grenze zu Liberia. Sie befindet sich unmittelbar am Mündungspunkt des N’cé in den Cavally. |
Fische bei Tai
Barbus parawaldroni
Chrysichthys teugelsi
Labeo alluaudi
Petrocephalus bovei
Raiamas nigeriensis
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Dembea, Tsana | |
Zufluss | : | Gilgel Abay, Gumara und Magech | |
Abfluss | : | Blauer Nil | |
Abflusskoordinaten | : | 11.6201, 37.4095 | |
Höhe | : | 1785 Meter | |
Seetiefe | : | max. 14 Meter | |
Seelänge | : | 75 Meter | |
Seebreite | : | 65 Meter | |
Länder | : | Äthiopien |
Der Tanasee ist ein See in Äthiopien. In einer Höhe von 1785 Metern gelegen, ist er der höchstgelegene See Afrikas. Die Stadt Bahir Dar befindet sich am Tanasee. Sie markiert sowohl den südlichsten Punkt des Sees als auch den Abfluss bzw. den Beginn des Blauen Nils. |
Fische im Tanasee
Barbus turkanae
Garra dembeensis
Garra tana
Labeobarbus acutirostris
Labeobarbus dainellii
Labeobarbus gorgorensis
Labeobarbus gorguari
Labeobarbus intermedius
Labeobarbus longissimus
Labeobarbus macrophtalmus
Labeobarbus megastoma
Labeobarbus nedgia
Labeobarbus truttiformis
Labeobarbus tsanensis
Oreochromis niloticus
Fundorttyp | : | See | |
Hauptzuflüsse | : | Lufubu, Malagarasi und Ruzizi | |
Abfluss | : | Lukuga | |
Abflusskoordinaten | : | -5.9186, 29.1973 | |
Höhe | : | 775 | |
Seefläche | : | 32.893 Quadratkilometer | |
Seetiefe (max) | : | 1470 Meter | |
Seelänge | : | 673 Kilometer | |
Seebreite | : | 72 Kilometer | |
Oberflächentemperatur | : | 26,5° C | |
Säuregrad | : | 8,8 – 9,3 pH | |
Länder | : | Burundi, Demokratische Republik Kongo, Sambia, Tansania |
Der Tanganjikasee befindet sich im Osten Afrikas. Er wird zu den Grabenbruchseen gezählt, wozu auch der Malawi-, Kivu-, Eduard- und Albertsee gehört. Sie alle befinden sich entlang einer gedanklich gekrümmten Linie, welche überwiegend an der Ostgrenze zur Demokratischen Republik Kongo verläuft. Rund um den See gibt es eine Vielzahl von Strandtypen. Angefangen von senkrechten Felshängen, flachen und steil ansteigenden Felsenzonen, über Kies- und Sandstrände, Flussmündungsgebiete die schnell- und langsamfließend und mit oder ohne verkrautete Pflanzenzonen in den See einmünden, bis hin zu sumpfigen Flachwasserbereichen ist nahezu alles vertreten, was ein See an Uferregionen bieten kann. Der Tanganjikasee hat während seiner langen geschichtlichen Entwicklung eine große Anzahl von Nahrungsspezialisten hervorgebracht. Viele Fischarten haben sich an den örtlichen permanent vorhandenen Nahrungsressourcen orientiert und eine Anpassung durchlaufen. Auf Grund dieser Anpassungen sind die einzelnen Arten entstanden, die teilweise sehr stark voneinander abweichen. Die Anpassung bzw. Nahrungsspezialisierung geht im See so weit, dass sich gar schuppen- schlamm-, eier- oder schwammfressende Arten herausgebildet haben. Doch meist werden Wirbellose, Algen, Fisch oder Plankton gefressen. Was den Brutvorgang der Buntbarsche als größte im See vertretene Familie anbelangt, so wird sowohl das Maulbrut-, als auch das Substratlaich-Verfahren angewandt. Eine Ausnahme bilden die Cyprichromis-Arten, welche sich teilweise als echte Freilaicher betätigen. Viele Fische haben zu ihrem pseudolateinischem Gattungs– und Artnamen einen Namenszusatz erhalten. Dieser Namenszusatz bezieht sich in der Regel auf eine Ortschaft, die dem Fangpunkt am nächsten liegt. Es werden jedoch auch Namen von Riffen, Kaps, Inseln oder Küstenabschnitten dazu verwendet, die Herkunft der Fische genauer zu definieren. Eine Population am Südende des Sees kann andere Farben haben wie eine Population aus der Seemitte oder dem nördlichen Ende des Tanganjikasees. Und da mit Farbänderungen auch teilweise Verhaltensänderungen einhergehen, ist es durchaus sinnvoll zu wissen, von welcher Population die Tiere stammen. |
Fische des Tanganjikasees
mit seeweiter Verbreitung
Acapoeta tanganicae
Altolamprol. compressiceps
Astatotilapia burtoni
Aulonocranus dewindti
Bathybagrus graueri
Bathybates fasciatus
Bathybates ferox
Bathybates graueri
Bathybates hornii
Dinotopterus cunningtoni
Ectodus descampsi
Gnathochromis permaxillaris
Gnathochromis pfefferi
Grammatotria lemairii
Haplotaxodon microlepis
Lamprologus callipterus
Lates angustifrons
Lates mariae
Lates microlepis
Lepidiolamprol. cunningtoni
Lepidiolamprologus elongatus
Limnotilapia dardennii
Limnothrissa miodon
Lobochilotes labiatus
Malapterurus tanganyikaensis
Mastacembelus ellipsifer
Mastacembelus polli
Neolamprologus bifasciatus
Neolamprologus fasciatus
Neolamprologus furcifer
Neolamprologus hecqui
Neolamprologus tetracanthus
Neolamprologus ventralis
Neolamprologus wauthioni
Paracyprichromis brieni
Perissodus microlepis
Petrochromis famula
Petrochromis fasciolatus
Petrochromis macrognathus
Petrochromis orthognathus
Petrochromis polyodon
Plecodus multidentatus
Bathybates leo
Bathybates minor
Bathybates vittatus
Boulengerochromis microlepis
Cardiopharynx schoutedeni
Chalinochromis brichardi
Chalinochromis popelini
Chrysichthys brachynema
Ctenochromis horei
Cyathopharynx furcifer
Plecodus paradoxus
Plecodus straeleni
Pseudosimochromis curvifrons
Reganochromis calliurus
Simochromis babaulti
Simochromis diagramma
Simochromis marginatus
Stolothrissa tanganicae
Synodontis irsacae
Synodontis tanganyicae
Tanganikallabes mortiauxi
Telmatochromis dhonti
Telmatochromis temporalis
Tetraodon mbu
Trematocara caparti
Trematocara kufferathi
Trematocara macrostoma
Trematocara marginatum
Trematocara nigrifrons
Trematocara stigmaticum
Trematocara unimaculatum
Trematocara variabile
Trematocara zebra
Triglachromis otostigma
Xenochromis hecqui
Xenotilapia caudafasciata
Xenotilapia ornatipinnis
Xenotilapia sima
Fundorttyp | : | Küstenabschnitt | |
Weitere Namen | : | Tembo rock | |
Position | : | -4.888, 29.612 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Tembo ist der Name für einen Küstenabschnitt am Tanganjikasee. |
Fische bei Tembo
Mastacembelus reygeli
Mastacembelus tanganicae
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Tropheus brichardi
Fundorttyp | : | Bucht/Kap | |
Position | : | -6.507, 29.476 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Tembwe befindet sich an der Westseite des Tanganjikasees. Der Typusfundort von Neolamprologus variostigma befindet sich in unmittelbarer Nähe von Tembwe. |
Fische bei Tembwe
Benthochromis melanoides
Callochromis macrops
Chelaethiops minutus
Chrysichthys sianenna
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | -5.798, 12.274 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Bas-Congo |
Tende ist eine kleine Ortschaft in der Demokratischen Republik Kongo. Sie befindet sich im westlichen Teil des Landes, wenige Kilometer von der Atlantikküste entfernt. |
Fische bei Tende
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -5.316, 29.198 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Titcha ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Titcha
Mastacembelus reygeli
Neolamprologus longicaudatus
Fundorttyp | : | Sumpf | |
Position | : | 13.540, -14.789 | |
Höhe | : | 5 Meter | |
Land | : | Gambia |
Tobo ist ein Sumpfgebiet auf der im Gambia befindlichen Flussinsel MacCarthy in der Osthälfte des Landes Gambia. |
Fische im Tobo-Sumpf
Distichodus brevipinnis
Hepsetus odoe
Heterotis niloticus
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Chad | |
Zufluss | : | Komadugu, Schari | |
Abfluss | : | abflusslos | |
Koordinaten | : | 13.422, 13.966 | |
Höhe | : | 280 Meter* | |
Länder | : | Kamerun, Niger, Nigeria, Tschad |
Der Tschadsee befindet sich in den 4 Staaten Kamerun, Niger, Nigeria und Tschad. Wobei die längste Küstenlinie vom Staat Tschad in Anspruch genommen wird. *Aufgrund der in den letzten Jahrzehnten zurückgegangenen Regenmenge über dem Einzugsgebiet des Sees, unterliegt der Tschadsee einem nicht unerheblichen Schrumpfungsprozess, sodass sich die Höhe über dem Meeresspiegel zur Zeit unterhalb 280 Metern befindet. |
Fische im Tschadsee
Barbus miolepis
Brycinus nurse
Citharinops distichodoides
Citharinus citharus
Heterotis niloticus
Labeo coubie
Micralestes acutidens
Pterochromis congicus
Sarotherodon galilaeus
Tetraodon lineatus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellhöhe | : | ca. 550 Meter | |
Mündung | : | Busira | |
Mündungskoordinaten | : | -0.3468, 20.7809 | |
Mündungshöhe | : | 340 Meter | |
Mündungsbreite | : | 340 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Tshuapa ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entspringt innerhalb des Kongobeckens in der Nähe der Stadt Katago-Kombe. Ab dem Zusammenfluss mit dem Lomela, wird der Fluss Busira genannt. |
Fische im Tshuapa
Amphilius maesii
Barbus hulstaerti
Barbus matthesi
Chrysichthys ornatus
Heterochromis multidens
Hylopanchax moke
Neolebias philippei
Paradoxoglanis caudivittatus
Tilapia congica
Trachyglanis ineac
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -7.070, 29.831 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Tulo ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Tulo
Callochromis pleurospilus
Cunningtonia longiventralis
Eretmodus cyanostictus
Lepidiolamprologus attenuatus
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Ntomba | |
Höhe | : | 300 Meter | |
Abfluss | : | Über den Irebu in den Kongo | |
Abflusskoordinaten | : | -0.6881, 17.8206 | |
Tiefe | : | Maximal knapp 10 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Tumba ist ein See in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische im Tumbasee
Clupeocharax schoutedeni
Nannothrissa parva
Schilbe laticeps
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Rudolfsee | |
Hauptzufluss | : | Omo | |
Abfluss | : | abflusslos | |
Koordinaten | : | 13.422, 13.966 | |
Seetiefe | : | max. 75 Meter | |
Seelänge | : | 270 Kilometer | |
Höhe | : | 375 Meter | |
Länder | : | Kenia, Äthiopien | |
Temperatur | : | 25° C bis 29° C |
Der Turkanasee befindet sich in den Ländern Kenia und Äthiopien. Lediglich die nördliche Spitze wird von Äthiopien beansprucht, während sich über 90 % der Seefläche in Kenia befinden. |
Fische im Turkanasee
Alestes baremoze
Aplocheilichthys jeanneli
Aplocheilichthys rudolfianus
Barbus turkanae
Brycinus ferox
Brycinus minutus
Chrysichthys turkanae
Citharinus citharus
Haplochromis macconneli
Haplochromis rudolfianus
Haplochromis turkanae
Hemichromis exsul
Hydrocynus vittatus
Lates longispinis
Lates niloticus
Neobola stellae
Synodontis schall
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Mbomou und Uele | |
Quellkoordinaten | : | 4.119, 22.334 | |
Quellhöhe | : | ca. 400 Meter | |
Mündung | : | Kongo | |
Mündungskoordinaten | : | 4.2303, 22.0365 | |
Mündungshöhe | : | 295 Meter | |
Länge | : | 1120 Kilometer | |
Länder | : | Zentralafrikanische Republik, Demokratische Republik Kongo | |
Temperatur (° C) | : | 26,5 bis 31,5 | |
Säuregrad (pH) | : | 5,5 bis 6,8 |
Der Ubangi hat eine Länge von 1120 Kilometer. Er entsteht durch den Zusammenfluss von Mbomou und Uele. In manchen Quellen wird der Mbomou auch Oubangui genannt. Er gilt als der zweitgrößte Zufluss des Flusses Kongo, in den er jede Sekunde knapp 6000 Kubikmeter Wasser fließen lässt. Sein überwiegend kiesig-schlammiges Flussbett hat zu Beginn eine Breite von 2 Kilometer. Die Mündung in den Kongo erfolgt in mehrfachen Verästelungen des Flussbetts über eine Breite von ca. 8 Kilometer. |
Fische im Ubangi
Barbus humeralis
Microthrissa whiteheadi
Opsaridium engrauloides
Stomatorhinus humilior
Synodontis decorus
Synodontis greshoffi
Synodontis smiti
Fundorttyp | : | Halbinsel | |
Position | : | -4.238, 29.210 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Ubwari ist eine Halbinsel am Südende des Tanganjikasees. Sie ist das wohl markanteste Merkmal des Sees. Auf der etwa 30 Kilometer langen und ca. 6 Kilometer breiten Halbinsel befinden sich mehrere Siedlungen bzw. Ortschaften. Die Westseite der Ubwari-Halbinsel ist gleichsam die Ostseite der Burton-Bucht, welche sich entlang der gesamten Halbinsel erstreckt. |
Fische bei Ubwari
Callochromis melanostigma
Cyprochromis microlepidotus
Hemibates stenosoma
Neolamprologus longicaudatus
Callochromis melanostigma
Cyprochromis microlepidotus
Hemibates stenosoma
Neolamprologus longicaudatus
Neolamprologus modestus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus niger
Neolamprologus savoryi
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Petrochromis trewavasae
Tanganicodus irsacae
Tropheus brichardi
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Mündung | : | Geba | |
Mündungskoordinaten | : | 11.970, -14.944 | |
Höhe | : | 5 Meter | |
Land | : | Guinea-Bissau |
Der Udunduma ist ein kleiner Fluss in Guinea-Bissau. Er mündet in der Nähe der Ortschaft Xime in den Geba. |
Fische im Udunduma
Barbus leonensis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Zusammenfluss von Wala und Katumbiki | |
Quellkoordinaten | : | -5.7801, 32.0299 | |
Quellhöhe | : | 1077 Meter | |
Mündung | : | Malagarasi | |
Mündungskoordinaten | : | -5.1364, 30.6917 | |
Mündungshöhe | : | 1050 Meter | |
Höhendifferenz | : | 27 Meter | |
Flusslänge | : | 495 Kilometer | |
Länder | : | Tansania |
Der Ugalla ist ein Fluss in Tansania. Er entsteht durch den Zusammenfluss von Wala und Katumbiki. |
Fische im Ugalla
Brycinus rhodopleura
Citharinus gibbosus
Clarias alluaudi
Clarias gariepinus
Ctenopoma muriei
Haplochromis paludinosus
Labeo lineatus
Marcusenius stanleyanus
Oreochromis karomo
Orthochromis kasuluensis
Tilapia rendalli
Fundorttyp | : | Stadt | |
Weitere Namen | : | Udjidji | |
Position | : | -4.921, 29.671 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Kigoma |
Ujiji ist eine Stadt am Tanganjikasee. |
Fische bei Ujiji
Astatotilapia burtoni
Callochromis macrops
Callochromis pleurospilus
Chelaethiops minutus
Neolamprologus mondabu
Neolamprologus toae
Neolamprologus walteri
Oreochromis tanganicae
Telmatochromis bifrenatus
Tropheus brichardi
Tylochromis polylepis
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Etwa 70 Kilometer nordwestlich des Tanganjikasee-Nordendes. | |
Quellkoordinaten | : | -2.8832, 28.7638 | |
Quellhöhe | : | 2300 Meter | |
Mündung | : | Lualaba | |
Mündungskoordinaten | : | -1.661, 25.814 | |
Mündungshöhe | : | 440 Meter | |
Höhenunterschied | : | 1860 Meter | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Ulindi ist ein Fluss in der Demokratischen Republik Kongo. Er entspringt in etwa einer Höhe von 2300 Metern. |
Fische im Ulindi
Amphilius kivuensis
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -7.469, 30.576 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Ulwile ist eine Insel im Tanganjikasee. Die Insel ist nur unweit von der Ortschaft Usensula entfernt, welche sich am Ostufer des Sees befindet. |
Fische bei Ulwile
Callochromis macrops
Chrysichthys sianenna
Cunningtonia longiventralis
Cyphomyrus discorhynchus
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lepidiolamprologus attenuatus
Lepidiolamprol. profundicola
Lestradea perspicax
Mastacembelus cunningtoni
Neolamprologus christyi
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia boops
Ophthalmotilapia nasuta
Ophthalmotilapia ventralis
Oreochromis tanganicae
Phyllonemus filinemus
Synodontis dhonti
Fundorttyp | : | See | |
Zufluss | : | Lualaba | |
Abfluss | : | Lualaba | |
Koordinaten | : | -8.612, 26.406 | |
Seefläche | : | 500 Quadratkilometer | |
Höhe | : | 565 Meter | |
Länder | : | Demokratische Republik Kongo |
Der Upemba ist ein See in der Demokratischen Republik Kongo. |
Fische im Upemba-See
Barbus afrovernayi
Microctenopoma ocellifer
Parailia congica
Protopterus annectens
Serranochromis spei
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | Mkinga, Kalundu | |
Position | : | -7.487, 30.593 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Usensula befindet sich am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Usensula
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus toae
Oreochromis tanganicae
Fundorttyp | : | Bucht/Siedlung | |
Position | : | -7.128, 30.521 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Utinta ist gleichfalls der Name für eine Siedlung als auch für eine Bucht. |
Fische bei Utinta
Barbus tropidolepis
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus lemairii
Lamprologus ocellatus
Neolamprologus toae
Ophthalmotilapia boops
Oreochromis tanganicae
Perissodus eccentricus
Synodontis polli
Tropheus polli
Xenotilapia ochrogenys
Fundorttyp | : | Stadt | |
Weitere Namen | : | Ouvira, Mulongwe | |
Position | : | -3.378, 29.151 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Uvira ist eine Stadt am Nordwestende des Tanganjikasees. |
Fische bei Uvira
Barbus oligogrammus
Barbus platyrhinus
Barbus tropidolepis
Callochromis pleurospilus
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Victoriasee | |
Quellkoordinaten | : | 0.4119, 33.1964 | |
Quellhöhe | : | 1140 Meter | |
Mündung | : | Kyoga-See | |
Mündungskoordinaten | : | 1.3813, 32.8448 | |
Mündungshöhe | : | 1040 Meter | |
Höhendifferenz | : | 100 Meter | |
Flusslänge | : | 130 Kilometer | |
Länder | : | Uganda |
Der Victoria-Nil beginnt seinen Verlauf ab dem Victoriasee. In nordwestlicher Richtung fließt er bis in die Mittes des Staates Uganda, wo er in den Kyoga-See mündet. |
Fische im Victoria-Nil
Auchenoglanis biscutatus
Bagrus docmak
Barbus neglectus
Barbus perince
Barbus yeiensis
Brycinus macrolepidotus
Gymnarchus niloticus
Ichthyborus besse
Labeo coubie
Malapterurus electricus
Mochokus brevis
Mochokus niloticus
Neolebias trewavasae
Protopterus aethiopicus
Schilbe intermedius
Synodontis frontosus
Fundorttyp | : | See | |
Weitere Namen | : | Viktoriasee, Ukerewe | |
Koordinaten | : | -0.90, 33.03 | |
Zuflüsse | : | Akagera, Katonga, Kanyaboli, Mori, Mara, Suguti, Grumeti, Mbalangeti, Duma, Magogo, Ichuankima | |
Abfluss | : | Victoria-Nil | |
Abflusskoordinaten | : | 0.4119, 33.1964 | |
Höhe | : | 1135 | |
Seefläche | : | 68800 Quadratkilometer | |
Seetiefe | : | max. 85 Meter | |
Länder | : | Uganda, Kenia, Tansania | |
Wassertemperatur | : | 21° C bis 30° C | |
Säuregrad | : | 6,9 pH bis 9,0 pH | |
Wasserhärte | : | 1° dH bis 8° dH |
Der Victoriasee befindet sich im Osten Afrikas. Er ist der größte Süßwassersee Afrikas. Das Alter des Sees wird auf weniger als 1 Million Jahre geschätzt. Um in Kenia und Uganda einen wirtschaftlichen Aufschwung herbeizuführen, entschieden sich damals die britischen Kolonialherren dafür, geförderte Einbürgerungsprojekte durchzuführen und einen Fisch in den Viktoriasee einzusetzen, der der Fischindustrie mehr Effektivität verleihen würde. Es ging um den Nilbarsch (Lates niloticus). Dieser wurde gezielt eingesetzt, da er sehr rasch wuchs, bis zu 2 Meter lang und 230 kg schwer werden konnte. Einige Jahre entwickelten sich die Nilbarsche in ihrer neuen Heimat, ohne dass man irgendwelche Nachteile bemerken konnte, doch dann stellte man um 1975 plötzlich fest, dass sich die Nilbarsche explosionsartig vermehrt hatten und die heimische Artenvielfalt zunichte machten. Einige wenige Fischer haben daraufhin ihre Fangmethode geändert und jagen nun nach den letzten verbliebenen Buntbarschen (überwiegend Haplochromis-Buntbarscharten) und rücken ihnen mit Insektiziden und anderen Unterwassergiften zu Leibe, um erfolgreich an die letzten heimischen Fischbestände heranzukommen. Diese Fangmethode erweist sich jedoch als fatal für die Fisch-Restbestände. Ebenso fatal ist die neue Art der Haltbarmachung des Nilbarschs, der von wenigen großen Firmen mit schweren Fangschiffen aus dem See geborgen wird. Es geht um die Räucherung des Nilbarsch-Fleisches. Auch wenn das Einsetzen des Nilbarschs schwere Schäden hinterlassen hat und noch hinterlassen wird, so wird der See von einer weiteren Plage heimgesucht. Mittlerweile jedoch hat man eine Methode gefunden, die Pflanze in ihre Schranken zu verweisen. Man hat einen Käfer ausgesetzt, der sich hauptsächlich von der Pflanze ernährt. Man wagt sich kaum die Frage zu stellen, welche langfristigen Auswirkungen hiermit auf den Viktoriasee erneut zukommen werden. Rund um den See existieren eine Vielfalt von Strand- und Unterwasser-Regionen, die einst ähnlich von spezialisierten Fischen besiedelt waren, wie in den beiden Grabenbruchseen Ostafrikas, dem Tanganjikasee und dem Malawisee. Die dichteste Besiedlung haben heute noch die Felsenbiotope aufzuweisen. Dort leben viele Buntbarsche, die sich darauf spezialisiert haben, Algenrasen von Steinen abzuraspeln. Aber auch Fisch-, Plankton- und Krabbenfresser haben sich im Schutz der Felsen halten können. Eine Besonderheit, die der Victoriasee zu bieten hatte, waren riesige Felder, die nicht allzu tief und von Hornkraut verwuchert waren. Dortige ehenmalige Populationen wurden jedoch wegen Überfischung von der einheimischen Bevölkerung nahezu ausgerottet. Auch ausgedehnte Sandstrände hat der Victoriasee zu bieten, ebenso wie Schlammregionen und natürlich riesige Freiwasserbereiche. Doch die Poplulationen der genannten Bereiche sind alle dem Nilbarsch zum Opfer gefallen. Was die Fortpflanzungstechnik der Buntbarsche des Victoriasees betrifft: Sie sind allesamt Maulbrüter. |
Fische im Victoriasee
Haplochromis species
THICK SKIN
Amphilius jacksonii
Amphilius kivuensis
Amphilius uranoscopus
Anguilla anguilla
Aplocheilichthys bukobanus
Aplocheilichthys meyburghi
Aplocheilicht. vitschumbaensis
Astatoreochromis alluaudi
Bagrus degeni
Bagrus docmak
Barbus acuticeps
Barbus altianalis
Barbus apleurogramma
Barbus cercops
Barbus jacksoni
Barbus kerstenii
Barbus loveridgii
Barbus magdalenae
Barbus neumayeri
Barbus nyanzae
Barbus paludinosus
Barbus profundus
Barbus radiatus
Barbus sexradiatus
Barbus trispilopleura
Barbus viktorianus
Barbus yongei
Brycinus jacksoni
Brycinus macrolepidotus
Brycinus nurse
Brycinus sadleri
Chiloglanis somereni
Clariallabes petricola
Clarias alluaudi
Clarias gariepinus
Clarias liocephalus
Clarias werneri
Ctenopoma muriei
Gambusia holbrooki
Garra dembeensis
Gnathonemus longibarbis
Haplochromis acidens
Haplochromis aelocephalus
Haplochromis altigenis
Haplochromis antleter
Haplochromis apogonoides
Haplochromis arcanus
Haplochromis argens
Haplochromis argenteus
Haplochromis artaxerxes
Haplochromis azureus
Haplochromis barbarae
Haplochromis bareli
Haplochromis bartoni
Haplochromis bayoni
Haplochromis bicolor
Haplochromis boops
Haplochromis brownae
Haplochromis bwathondii
Haplochromis cassius
Haplochromis cavifrons
Haplochromis chilotes
Haplochromis chlorochrous
Haplochromis chromogynos
Haplochromis chrysogynaion
Haplochromis cinctus
Haplochromis cinereus
Haplochromis cnester
Haplochromis cobrologus
Haplochromis crassilabris
Haplochromis crebridens
Haplochromis crocopeplus
Haplochromis cronus
Haplochromis cryptodon
Haplochromis cryptogramma
Haplochromis cyaneus
Haplochromis decticostoma
Haplochromis degeni
Haplochromis dentex
Haplochromis dichrourus
Haplochromis diplotaenia
Haplochromis dolichorhynchus
Haplochromis empodisma
Haplochromis erythrocephalus
Haplochromis estor
Haplochromis eutaenia
Haplochromis fischeri
Haplochromis flavipinnis
Haplochromis flavus
Haplochromis fusiformis
Haplochromis gigas
Haplochromis gilberti
Haplochromis goldschmidti
Haplochromis gowersii
Haplochromis granti
Haplochromis greenwoodi
Haplochromis guiarti
Haplochromis harpakteridion
Haplochromis heusinkveldi
Haplochromis hiatus
Haplochromis howesi
Haplochromis humilior
Haplochromis igneopinnis
Haplochromis iris
Haplochromis ishmaeli
Haplochromis katunzii
Haplochromis kujunjui
Haplochromis labriformis
Haplochromis lacrimosus
Haplochromis laparogramma
Haplochromis lividus
Haplochromis longirostris
Haplochromis luteus
Haplochromis macrocephalus
Haplochromis macrognathus
Haplochromis macrops
Haplochromis maculipinna
Haplochromis maisomei
Haplochromis mandibularis
Haplochromis martini
Haplochromis maxillaris
Haplochromis mbipi
Haplochromis megalops
Haplochromis melanopterus
Haplochromis melanopus
Haplochromis melichrous
Haplochromis mento
Haplochromis michaeli
Haplochromis microdon
Haplochromis mylergates
Haplochromis nanoserranus
Haplochromis nigrescens
Haplochromis nigricans
Haplochromis niloticus
Haplochromis nubilus
Haplochromis nuchisquamulatus
Haplochromis nyanzae
Haplochromis nyererei
Haplochromis obesus
Haplochromis obliquidens
Haplochromis obtusidens
Haplochromis oligolepis
Haplochromis omnicaeruleus
Haplochromis pachycephalus
Haplochromis pallidus
Haplochromis pancitrinus
Haplochromis paraguiarti
Haplochromis paraplagiostoma
Haplochromis paropius
Haplochromis parorthostoma
Haplochromis parvidens
Haplochromis pellegrini
Haplochromis percoides
Haplochromis perrieri
Haplochromis pharyngomylus
Haplochromis phytophagus
Haplochromis pitmani
Haplochromis plagiodon
Haplochromis plagiostoma
Haplochromis plutonius
Haplochromis prodromus
Haplochromis prognathus
Haplochromis pseudopellegrini
Haplochromis ptistes
Haplochromis pundamila
Haplochromis pyrrhocephalus
Haplochromis pyrrhopteryx
Haplochromis retrodens
Haplochromis riponianus
Haplochromis rubripinnis
Haplochromis rufocaudalis
Haplochromis rufus
Haplochromis sauvagei
Haplochromis saxicola
Haplochromis serranus
Haplochromis simotes
Haplochromis spekii
Haplochromis sphex
Haplochromis squamulatus
Haplochromis sulphureus
Haplochromis tanaos
Haplochromis teegelaaris
Haplochromis teunisrasi
Haplochromis theliodon
Haplochromis thereuterion
Haplochromis thuragnathus
Haplochromis tridens
Haplochromis tyrianthinus
Haplochromis ushindi
Haplochromis vanoijeni
Haplochromis victoriae
Haplochromis victorianus
Haplochromis vonlinnei
Haplochromis welcommei
Haplochromis xanthopteryx
Haplochromis xenognathus
Haplochromis xenostoma
Hippopotamyrus grahami
Labeo victorianus
Labeo werneri
Lates niloticus
Marcusenius macrolepidotus
Marcusenius rheni
Marcusenius victoriae
Micropanchax loati
Micropterus dolomieu
Micropterus salmoides
Mormyrus kannume
Nothobranchius robustus
Nothobranchius taeniopygus
Oreochromis esculentus
Oreochromis leucostictus
Oreochromis niloticus
Oreochromis variabilis
Petrocephalus degeni
Pollimyrus nigricans
Protopterus aethiopicus
Rastrineobola argentea
Sarotherodon galilaeus
Schilbe intermedius
Schilbe mystus
Synodontis afrofischeri
Synodontis victoriae
Tilapia rendalli
Tilapia zillii
Xenobarbus loveridgei
Xenoclarias eupogon
Zaireichthys rotundiceps
Fundorttyp | : | See | |
Zuflüsse | : | Weißer Volta, Afram, Daka, Schwarzer Volta, Oti | |
Abfluss | : | Volta | |
Koordinaten | : | 7.0072, 0.1689 | |
Seetiefe | : | 70 Meter (max) | |
Länder | : | Ghana | |
Wassertemperatur | : | 27,5° C bis 30,5° C (Oberfläche) | |
Säuregrad | : | 7,1 pH (Oberfläche) |
Der Volta besitzt weltweit die größte künstlich aufgestaute flächige Ausdehnung. Der Damm befindet sich im Südosten Ghanas. |
Fische im Volta-See
Bagrus bajad
Chrysichthys auratus
Cyprinus carpio
Lates niloticus
Leptocypris niloticus
Mormyrus macrophthalmus
Oreochromis niloticus
Odaxothrissa mento
Paradistichodus dimiditatus
Pellonula leonensis
Polypterus endlicherii
Sierrathrissa leonensis
Steatocranus irvinei
Fundorttyp | : | Fluss | |
Weitere Namen | : | Male | |
Quelle | : | südwestlich von Kenema | |
Quellkoordinaten | : | ca. 7.833, -11.231 | |
Quellhöhe | : | 350 Meter | |
Mündung | : | Sherbro | |
Mündungskoordinaten | : | 7.413, -12.488 | |
Mündungshöhe | : | 0 Meter | |
Land | : | Sierra Leone |
Der Waanje ist ein Fluss in Sierra Leone. Er enstspringt nahe der Stadt Kenema. |
Fische im Waanje
Anomalochromis thomasi
Barbus wurtzi
Brycinus macrolepidotus
Epiplatys fasciolatus
Nannocharax ansorgii
Pelvicachromis humilis
Petrocephalus tenuicauda
Sarotherod. caudomarginatus
Sierrathrissa leonensis
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | Nkove, Wampembwe | |
Position | : | -7.960, 30.840 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Wampembe ist eine Ortschaft am Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Wampembe
Callochromis macrops
Eretmodus cyanostictus
Lamprologus ocellatus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus modestus
Ophthalmotilapia boops
Ophthalmotilapia nasuta
Variabilichromis moorii
Xenotilapia spiloptera
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quelle | : | Bahr al-Dschabal | |
Quellkoordinaten | : | 3.6048, 32.0264 | |
Quellhöhe | : | 615 Meter | |
Mündung | : | Nil | |
Mündungskoordinaten | : | 15.640, 32.506 | |
Mündungshöhe | : | 370 Meter | |
Höhendifferenz | : | 245 Meter | |
Länder | : | Südsudan, Sudan |
Der Bahr al-Dschabal endet mit dem Überfließen der Grenze von Uganda zum Südsudan. Ab hier wird der Fluss Weißer Nil genannt. Sein Weg führt ihn in Richtung Süden, an der Stadt Juba vorbei und weiter auf die Grenze von Südsudan nach Sudan zu. |
Fische im Weißen Nil
Andersonia leptura
Aplocheilichthys kingii
Aplocheilichthys loati
Auchenoglanis biscutatus
Fundorttyp | : | Stadt | |
Position | : | 6.230, -2.487 | |
Höhe | : | 135 Meter | |
Land | : | Ghana |
Wiawso ist eine Kleinstadt in Ghana. Sie befindet sich im Südwesten des Landes. Am Nordende der Stadt fließt der Tano vorbei. |
Fische bei Wiawso
Barbus trispilos
Epiplatys dageti
Kribia kribensis
Malapterurus tanoensis
Tilapia busumana
Fundorttyp | : | Bucht | |
Weitere Namen | : | Wissmann Bay, | |
Position | : | -9.5937, 33.9728 | |
Land | : | Malawi (Tansania) | |
Region | : | Central Region, Distrikt Salima |
Wissmann ist der Name einer Bucht im Malawisee. Sie befindet sich im äußersten Norden des Sees. Die Bucht beginnt bei der Anlegestelle Itungi an der Westseite des Sees, verläuft über die Nordspitze und endet nahe Matema. |
Fische bei Wissmann
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Position | : | 11.9683, -14.9412 | |
Höhe | : | 10 Meter | |
Land | : | Guinea-Bissau |
Xime ist eine Ortschaft in Guinea-Bissau. Nahe der Ortschaft mündet der Udunduma in den Geba. |
Fische bei Xime
Barbus leonensis
Fundorttyp | : | Insel | |
Position | : | -7.835, 30.774 | |
Land | : | Tansania | |
Region | : | Rukwa |
Yamsamba ist eine Insel nahe dem Ostufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Yamsamba
Chrysichthys sianenna
Cyphomyrus discorhynchus
Neolamprologus christyi
Neolamprologus leloupi
Telmatochromis vittatus
Tylochromis polylepis
Variabilichromis moorii
Fundorttyp | : | Fluss | |
Quellkoordinaten | : | 9.2494, -6.9377 | |
Quellhöhe | : | 550 Meter | |
Mündung | : | Maraoue | |
Mündungskoordinaten | : | 7.8789, -6.2532 | |
Mündungshöhe | : | 245 Meter | |
Höhenunterschied | : | 305 Meter | |
Land | : | Elfenbeinküste |
Der Yani ist ein Fluss in Elfenbeinküste. Seine Mündung erfolgt in den Maraoue. |
Fische im Yani
Aphyosemion elberti
Barbus ablabes
Barbus guirali
Chiloglanis sanagaensis
Doumea typica
Labeo annectens
Paramormyrops batesii
Varicorhinus sandersi
Fundorttyp | : | Ortschaft | |
Weitere Namen | : | Yangoli | |
Position | : | 6.879,-9.993 | |
Höhe | : | 230 Meter | |
Land | : | Liberia | |
Bezirk | : | Bong |
Yaniquellie ist eine Ortschaft in Liberia. Sie befindet sich in der Nordhälfte des Landes, etwa 110 Kilometer nordöstlich von Monrovia. |
Fische bei Yaniquellie
Fundorttyp | : | Siedlung | |
Position | : | -4.848, 29.106 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Sud Kivu |
Yungu ist eine Siedlung am Westufer des Tanganjikasees. |
Fische bei Yungu
Mastacembelus reygeli
Fundorttyp | : | Bucht/Siedlung | |
Position | : | -7.341, 30.147 | |
Land | : | Demokratische Republik Kongo | |
Region | : | Katanga |
Zongwe ist gleichfalls der Name für eine Siedlung als auch für eine Bucht. |
Fische bei Zongwe
Callochromis macrops
Chelaethiops minutus
Cunningtonia longiventralis
Cyathopharynx foae